Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Grundlagen des Projektmanagements (Übung)

Dozent/in: Jens Schmidt

Termin:
Einzeltermin | Do, 22.10.2020, 16:30 - Do, 22.10.2020, 18:30 | Online-Veranstaltung | Zusätzlich zu den beiden Veranstaltungen werden nach Absprache einzelne Beratungstermine für Studierende im Lehrforschungsprojekt Marketing angeboten.
Einzeltermin | Do, 29.10.2020, 16:30 - Do, 29.10.2020, 18:30 | Online-Veranstaltung | Zusätzlich zu den beiden Veranstaltungen werden nach Absprache einzelne Beratungstermine für Studierende im Lehrforschungsprojekt Marketing angeboten.

Inhalt: Die Veranstaltung "Grundlagen des Projektmanagements" gibt einen Überblick über folgende Themen: - Grundlagen des Projektmanagements - Projektklärung / Initiierung - Projektdefinition - Projektplanung - Projektrealisierung - Projektabschluss -Agiles Projektmanagement

Lehrforschungsprojekt Marketingmanagement #1 Algorithm appreciation vs. Algorithm aversion (Seminar)

Dozent/in: Marie-Lena Frech

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2020 - 26.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: In diesem Lehrforschungsprojekt führen wir gemeinsam eine Datenerhebung zur Wahrnehmung von Algorithmen durch. Das Zeitalter der Digitalisierung und Big Data ermöglicht eine neue Quelle von Ratschlägen und zwar: Algorithmen. Die Überlegenheit des algorithmischen Urteils gegenüber dem menschlichen Urteilsvermögen führt immer häufiger zu algorithmischen Entscheidungen. Während Unternehmen Algorithmen schon längst in allen möglichen Bereichen nutzen, bekommen Entscheidungsträger auch bei persönlichen Angelegenheiten immer häufiger algorithmische Urteile als Entscheidungsgrundlage angeboten. Beispielsweise hat sich Online Dating in den letzten Jahren als riesen Markt entwickelt und Unternehmen versprechen ihren Kunden durch Algorithmen-basiertes Matching den „besten“ Partner zu finden. Aber vertrauen Menschen auf die Urteile der Algorithmen? Präferieren Menschen den Ratschlag des Algorithmus im Vergleich zu menschlichen Ratschlägen? Sie entwickeln in Kleingruppen eine zu prüfende Hypothese, analysieren die erhobenen Daten inferenzstatistisch und diskutieren die theoretischen und praktischen Implikationen der Ergebnisse. Dieses Vorgehen bildet die Basis für die Präsentation und den Forschungsbericht, die die Prüfungsleistung darstellen. Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die Interesse an theoretisch-empirisch wissenschaftlichem Arbeiten haben.

Lehrforschungsprojekt Marketingmanagement # 2 (Seminar)

Dozent/in: Jens Schmidt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die Corona-Pandemie und die daraufhin beschlossenen Einschränkungen machen in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen gravierende Organisationsanpassungen notwendig. Das gilt insbesondere auch für die Schulen, die trotz traditioneller Strukturen, verteilter politischer Zuständigkeiten, knapper Mittel und im Spannungsfeld unterschiedlicher Anspruchsgruppen aktuell immer wieder gefordert sind, schnell und pragmatisch auf neue Anforderungen zu reagieren. Im Rahmen eines Planspiels soll jetzt darüber nachgedacht werden, wie sich die bestehenden Anforderungen an Schulen in sinnvolle Teilaspekte aufteilen lassen und welche konkreten Probleme mit diesen einzelnen Teilaspekten jeweils verbunden sind. In einer zweiten Phase sollen dann innovative und Lösungen für ausgewählte Probleme entwickelt und Überlegungen zur Einbindung der jeweils betroffenen Stakeholder angestellt werden.

Lehrforschungsprojekt Marketingmanagement #3 Interaktion mit Künstlicher Intelligenz (Seminar)

Dozent/in: Lennart Seitz

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Im Zuge der Digitalisierung und der damit einhergehenden raschen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) wird sich die Art und Weise unserer Kommunikation in den nächsten Jahren grundlegend verändern. Unternehmen und Dienstleister setzen vermehrt auf den Einsatz so genannter Chatbots, die eine menschliche Konversation imitieren sollen und vor allem zu Service- und Beratungszwecken implementiert werden. Im Laufe der letzten Jahre haben sich eine Vielzahl an Ansätzen und Theorien rund um die Gestaltung solcher virtuellen Assistenten herausgebildet, so z.B. zur Relevanz der Menschenähnlichkeit oder dem Einfluss eines empathischen Kommunikationsstils. Im Rahmen dieses Lehrforschungsprojektes soll mittels quantitativer Studien weiter erforscht werden, wie sich unterschiedliche Typen von Chatbots auf das Empfinden von Nutzer*innen auswirken und diese in ihrem Bewertungs- und Entscheidungsverhalten beeinflussen. Nach Durchführung und Auswertung der eigens konzipierten Studien werden die zentralen Befunde präsentiert und in einem Forschungsbericht festgehalten.

Lehrforschungsprojekt Marketingmanagement #4 Ausgewählte Fragen des Marketings (Seminar)

Dozent/in: Ossama Elshiewy

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: THEMA: MARKTFORSCHUNG IN DER DIGITALEN WELT Marktforschung ist definiert als "systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte (Kunden und Wettbewerber) zum Zweck der Fundierung von Marketingentscheidungen" (Homburg 2017). Die Instrumente der klassischen Marktforschung sind weiterhin Zielgruppen-Befragungen oder auch zunehmend die Analyse von Beobachtungsdaten (qualitativ und/oder quantitativ). Mit Einzug der Digitalisierung (ab 1990) und insbesondere der Verbreitung des Internets (ab 2000) wurden die technologischen Fortschritte meist genutzt um die Methoden der klassischen Marktforschung effizienter zu gestalten: Bessere Möglichkeiten der statistischen Datenanalyse durch Computer und schnellere Datenerhebungen mittels digitaler Datenquellen und Online-Befragungen. Seit der Verbreitung von Smartphones und Sozialen Medien (ab 2006) sowie auch dem weiter zunehmenden technologischen Fortschritt haben sich für die moderne Marktforschung eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten ergeben die "systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten" zu gestalten. Weitverbreitete Stichworte sind hierbei Digital Footprint & Big Data (umfangreichere Datenquellen zur "Sammlung & Aufbereitung"), Maschinelles Lernen (bessere Möglichkeiten der "Analyse" anhand von Big Data & Technologiefortschritt), und Künstliche Intelligenz (selbstständige "Interpretation" und "Marketingentscheidungen" durch selbst-lernende Computer). In der heutigen digitalen Geschäftswelt gehören diese Stichworte daher inzwischen zum Alltag. Aus diesem Grund wird es für die Marktforscher/innen der Zukunft zunehmend wichtiger ein grundlegendes Verständnis dieser modernen Instrumente der Marktforschung zu haben. Es wird zudem vor allem wichtig ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Konsument/innen diese modernen Instrumente der Marktforschung wahrnehmen, und welche Konsequenzen (d.h. Chancen und Risiken) Marktforschung in der digitalen Welt für unsere Gesellschaft haben. Die Teilnehmer/innen dieser Veranstaltung sollen sich zunächst mit den theoretischen aber auch praktischen Grundlagen der Marktforschung in der digitalen Welt beschäftigen. Nach dem Grundlagenstudium erfolgt die selbstständige Identifikation von aktuellen Fallbeispielen von Marktforschung in der digitalen Welt und einer entsprechenden Analyse der Chancen und Risiken dieser Methode (Was machen Unternehmen und Marktforscher/innen? Welcher Einfluss ergibt sich auf das Kauf- und Konsumverhalten? Welche Meinung haben Daten- und Verbraucherschützer?). Auf Basis der vorherigen Punkte, erfolgt eine quantitative Studie/Befragung zur Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Marktforschung in der digitalen Welt bei Konsument/innen. Hierbei gilt es aus den empirischen Ergebnissen Implikationen auszuarbeiten, um Marktforschung in der digitalen Welt zum Wohle der Gesellschaft einzusetzen.