Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Aspekte der Digitalisierung im Bereich Audit & Accounting (Seminar)

Dozent/in: Christian Entringer

Termin:
14-täglich | Freitag | 09:00 - 12:00 | 23.04.2021 - 02.07.2021 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 09.07.2021, 09:00 - Fr, 09.07.2021, 12:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden zunächst einen Überblick über die Grundlagen der Buchführungspflicht einschließlich Bilanzierungsvorschriften nach HGB. Daran anschließend beschäftigt sich der Inhalt des Seminars mit verschiedenen Aspekten der IT-gestützten Rechnungslegung einschließlich Digitalisierungsansätze. Es wird dargestellt, wie IT-gestützte Prüfungshandlungen und Digitalisierungsaspekte zunehmend bedeutender für die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers in der Jahresabschlussprüfung werden. Vertiefend wird dabei auf die sogenannte Massendatenanalyse (Journal Entry Testing) und deren Verortung in der Jahresabschlussprüfung eingegangen. Anhand eines konkreten Datensatzes (anonymisiert) werden den Teilnehmern verschiedene Auswertungen und Untersuchungsmerkmale einer Datenanalyse beim Journal Entry Testing vorgeführt.

Augmented und Virtual Reality (Seminar)

Dozent/in: Philipp Rauschnabel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.05.2021, 14:15 - Fr, 14.05.2021, 19:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 15.05.2021, 09:00 - Sa, 15.05.2021, 17:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 25.06.2021, 14:15 - Fr, 25.06.2021, 19:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 26.06.2021, 09:00 - Sa, 26.06.2021, 17:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Im Seminar werden die Grundlagen, Besonderheiten und Anwendungen neuer Realitäten, insbes. Augmented und Virtual Reality, behandelt. Dabei werden sowohl aspekte des Marketings als auch aus anderen Bereichen, bspw. dem Einsatz als Enterprise-Technologie, behandelt. Studierende bearbeiten in Kleingruppen eigene Fragestellungen und leiten Implikationen für die Forschung und Praxis ab.

Digital Finance: Turning Data into Value (Seminar)

Dozent/in: Lars Bustorff, Justus Marquardt

Termin:
Einzeltermin | Mo, 19.04.2021, 10:15 - Mo, 19.04.2021, 15:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 20.04.2021, 10:15 - Di, 20.04.2021, 13:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 26.04.2021, 10:15 - Mo, 26.04.2021, 15:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 27.04.2021, 10:15 - Di, 27.04.2021, 13:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 07.06.2021, 10:15 - Mo, 07.06.2021, 13:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 08.06.2021, 10:15 - Di, 08.06.2021, 13:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Folgende Themen werden behandelt: - Setting the Scene: The value of Performance Management - The Objective: Understanding Management Needs - A Holistic Approach: House of Performance Management - Effective Transformation: Digitalization of the Finance Function incl. Guest Lecture - Hands On: Practical Introduction to the Exam Task

Es kann nicht immer die Sonne scheinen - Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmenssanierung (Seminar)

Dozent/in: Frank Wessel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.04.2021, 14:15 - Fr, 23.04.2021, 19:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 24.04.2021, 09:00 - Sa, 24.04.2021, 17:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 04.06.2021, 14:15 - Fr, 04.06.2021, 19:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 05.06.2021, 09:00 - Sa, 05.06.2021, 17:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Im Rahmen des anwendungsorientierten Seminars geht es um die finanzielle Unternehmensführung in schwierigen Situationen und die Einleitung des Sanierungsverfahrens. Es werden Ansatzpunkte für eine Sanierung, die Durchführung der Sanierung und die Sanierung aus Sicht der Kreditinstitute behandelt. Die Veranstaltung wird von einer umfassenden Fallstudie zur Sanierung begleitet.

Fallstudien zur Digitalisierung und zum Geschäftsmodell-Management (Seminar)

Dozent/in: Marco Becker

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.05.2021, 10:00 - Fr, 21.05.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 28.05.2021, 10:00 - Fr, 28.05.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 04.06.2021, 10:00 - Fr, 04.06.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 11.06.2021, 10:00 - Fr, 11.06.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Bearbeitung von praxisnahen Fallstudien rund um die Themen Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen

Führung und Verantwortung im digitalen Raum (Seminar)

Dozent/in: Sünje von Helldorff, Steffen Niemann

Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 13:45 | 13.04.2021 - 11.05.2021 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 08.06.2021, 10:15 - Di, 08.06.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 13:45 | 22.06.2021 - 06.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: In Seminar „Führung und Verantwortung im digitalen Raum“ wird das Thema Führung wird aus der systemischen Perspektive und in Verbindung mit klassischen Führungstheorien betrachtet. Es geht im Speziellen auch um digitale Führung und Verantwortung, dabei steht die systemische Betrachtung von Organisationen, Gruppen/Teams und Personen im Vordergrund. Es wird um Fragen gehen wie z.B.: Welche Unterschiede liegen vor? Welche neuen Handlungsmöglichkeiten ergeben sich? Welches Verständnis von Führung als Funktion lässt sich daraus ableiten? Wie kann Führung von und die Verantwortung für Teams und Projekte besonders auf Distanz und im digitalen Raum erfolgreich gestaltet werden? Diese Fragestellungen werden im Verlauf des Seminars über einen Mix aus Online-Sessions sowie Selbstlern- und Gruppenarbeitsphasen bearbeitet. Über Selbsterfahrung und Reflexion von eigenen Erwartungen und Kompetenzen sowie die gemeinsame Diskussion in der Gruppe erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Konzept zu Führung und Verantwortung im digitalen Raum entwickelt.

Marketing für nachhaltiges Kauf- und Konsumverhalten (Seminar)

Dozent/in: Ossama Elshiewy

Termin:
Einzeltermin | Di, 13.04.2021, 14:15 - Di, 13.04.2021, 15:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 27.04.2021, 14:15 - Di, 27.04.2021, 15:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 11.06.2021, 10:00 - Fr, 11.06.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 18.06.2021, 10:00 - Fr, 18.06.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: DIESE VERANSTALTUNG WIRD IM SOMMERSEMESTER 2021 PER LIVE-ONLINE VORLESUNG VIA ZOOM ANGEBOTEN. - MARKETING FÜR NACHHALTIGES KAUF- UND KONSUMVERHALTEN (IM SINNE DER SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS) Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development Goals, SDG) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), welche weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen (https://sdgs.un.org/goals). Um diese Ziele zu erreichen müssen eine Vielzahl an Akteuren zusammenarbeiten (Regierungen, Unternehmen, aber auch Konsument/innen). Im Rahmen dieser Veranstaltung wird es darum gehen, zu erforschen wie dieses Ziel auf profitorientierten Märkten erreicht werden kann. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Marketing von nachhaltigem Kauf- und Konsumverhalten liegen und inwieweit Forschung und Praxis in diesem Bereich bereits Erkenntnisse generiert & Ansätze umgesetzt haben (SDG #12: Responsible Consumption and Production). In diesem Zusammenhang sollen implementierte Ansätze analysiert und diskutiert werden sowie gerne neue Ansätze erarbeitet werden (Win-Win für Unternehmen und Konsument/innen, und ob staatliche Regulierungen dabei helfen können). Nach einer Einführung in die Thematik, einem selbstständigen Literaturstudium und verschiedener Gruppendiskussionen gilt es für die Teilnehmer/innen der Veranstaltung auf Basis des aktuellen Stands der Forschung & Praxis eine eigene empirische Studie zu konzipieren. Das Ziel der empirischen Studie ist die Analyse von Möglichkeiten nachhaltiges Kauf- und Konsumverhalten mittels Marketing zu fördern.

Ökosysteme, Biotope, rationale Aktivierung? Erkenntnisse aus der gegenwärtigen Praxis in Unternehmungen als nichttriviale Systeme (Seminar)

Dozent/in: Claus-Dieter Hohmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.04.2021, 14:00 - Fr, 23.04.2021, 17:00 | C 11.307 Seminarraum | online
Einzeltermin | Fr, 07.05.2021, 14:00 - Fr, 07.05.2021, 17:00 | C 11.307 Seminarraum | online
Einzeltermin | Fr, 28.05.2021, 12:00 - Fr, 28.05.2021, 19:00 | C 11.307 Seminarraum | online
Einzeltermin | Fr, 25.06.2021, 12:00 - Fr, 25.06.2021, 19:00 | C 11.307 Seminarraum | online
Einzeltermin | Fr, 02.07.2021, 12:00 - Fr, 02.07.2021, 19:00 | C 11.307 Seminarraum | online

Inhalt: Studieren ist in diesen Tagen so schwer wie nie, wissenschaftliches Arbeiten ebenso. Die Bedingungen für akademische Kommunikation haben sich ab Januar 2020 deutlich verändert. Smileys via Zoom ersetzen akademisches Klopfen und setzten damit neue soziale Normen in Gang. Intellektuelles Verzweifeln ist nicht hilfreich. Unzufrieden sein über Nur-nachdenken-können, Nur-nachdenken-müssen und nichts Tun-können hilft nicht weiter. Der Versuch, diese abrupt entstandene Welt, in der man (angeblich) nichts tun kann, dann zu der Welt zu machen, wie man sie sich vorstellt, ist Utopie und ist nichts anders als das Festhalten an einer Parallelwelt Es heißt, in der einen Welt zu arbeiten und nicht zu verzweifeln (Thomas Carlyle). Als im Frühjahr das öffentliche und studentische Leben nahezu vollständig heruntergefahren wurde, fühlte sich das manchmal so an, als ob ein gigantisches Sozialexperiment begonnen wurde. Für die Wissenschaft begann eine einmalige Chance: Die veränderten Rahmenbedingungen erlauben eine ganz neue Perspektive auf den «Normalzustand» und führten anfangs dennoch zu begrenzter Erkenntnisbildung. Der Finanzprofessor Alexander Wagner an der Universität Zürich UZH stellte dazu fest, dass der Global Risk Report des World Economic Forum noch im Januar 2020 als größte Bedrohungen fünf Umweltrisiken auflistete und Pandemien unter „ferner liefen“ rangierten. Die Kursentwicklungen der Unternehmen spiegelten erst ab Anfang März des selben Jahres deutlich wider, dass die Welt in eine Wirtschaftskrise geriet. Auch war die Hoffnung im Sommer vergangenen Jahres, das Gröbste überstanden zu haben, trügerisch. Manche Länder taumeln seitdem von einem Lockdown in den nächsten. Diese Krise wurde zur Stunde der Executive, welche die Diskrepanz zwischen Fortschritts- und Durchhalteparolen offenlegt. Mehr und mehr sind die Zivilgesellschaften mit ihren akademischen Eliten, die Medien und alle demokratischen Kräfte nun gefragt, auf Grenzüberschreitungen von Regierungen und deren performatives Theater der Meinungsbildung hinzuweisen. In diesem Sinne ist es wichtig, festzuhalten, dass Grundrechte keine Privilegien sind, die gewährt werden. Die Einschränkungen sind der Ausnahmezustand, welche sich in der zerstörerischen Lust an der Bürokratie zu verlieren drohen. Diese Shutdowns zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie haben in den meisten Staaten der Welt zu unerwarteten, einschneidenden, und so noch nicht gekannten Veränderungen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens geführt, gibt ein Papier des deutschen Umweltbundesamtes wieder. Einzelne Volkswirtschaften stehen vor der großen Herausforderung, Infektions- und Gesundheitsschutz, Wirtschaftstätigkeit, Freiheitsrechte und Lebensqualität ihrer Bürger*innen gegeneinander abzuwägen und so in einem iterativen gegenseitigen Lernprozess eine für sie optimale Strategie der Pandemiebekämpfung zu entwickeln. Zugleich tritt die Globalisierung in eine neue Phase ein: Wegen der Pandemie haben auf einen Schlag weite Teile der Bevölkerung begonnen, von zu Hause aus zu arbeiten. Die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit verschwimmen vermehrt durch die Digitalisierung. Der Fokus des Betrachtens und Reflektierens lebensweltlicher und unternehmensbezogener Agilität mit simultanem Berücksichtigen verschiedener funktionaler sowie überfunktionaler Aspekte ist daher kontextuell auszugestalten. So geraten bestimmende Zukunftsfaktoren und grundlegende Trends in den Blick, welche über aktuelle Lagen hinausgehen. „Funktionierende Ökosysteme sind eine der zentralen Grundlagen menschlicher Existenz – insbesondere die menschliche Gesundheit ist auf sie angewiesen“ ist in einem aktuellen Papier des Bundesumweltministeriums zu lesen(https://www.international-climate-initiative.com/de/intakte-oekosysteme-zur-vorbeugung-der-ausbreitung-von-pandemien). Aus der Industrie ist zu vernehmen, dass die Corona-Pandemie digitale und offene Ökosysteme „befeuere“ und Deutschland vor der großen Dekarbonisierung und Green Automation steht. Damit kommt der Bekämpfung des Klimawandels besondere Bedeutung zukomme (Rexrodt: https://atpinfo.de/produkte-und-loesungen/corona-pandemie-befeuert-digitale-und-offene-oekosysteme/). So rückt ein Themenkosmos in den zentralen Fokus dieses Seminars: Die vielfältigen ökonomischen, ökologischen und humanitären Krisen des 21. Jahrhunderts, wie Finanz- und Eurokrise, Klimawandel, Krieg und Flucht und nun auch eine Pandemie, deuten nicht nur auf die Sicherheitsbedürftigkeit der Gegenwart hin, sondern vor allem auf die Notwendigkeit angemessener Praktiken in den Ökosystemen. Die Covid-19-Pandemie hat diesen Eindruck immens verstärkt, weil deutlich geworden ist, wie sehr die lebensweltliche Sicherheit von funktionierenden Strukturen und der alltäglichen Praxis abhängig ist. Es steht sonst zu befürchten, dass wir uns Zuständen nähern, die wir derzeit noch für unmöglich halten und wir uns bis vor kurzem auch nicht vorstellen konnten. Wir stehen an mehreren Weggabelungen, von denen uns alle in die Irre und in nie zuvor da gewesene Notlagen zu führen drohen. In dem Werk von David Wallace-Wells mit dem Titel «The Uninhabitable Earth» (2019) können wir nachlesen, was zwei Prozent Klimaerwärmung bedeuten, drei Prozent, vier Prozent. Setzen wir nur auf «umweltschonende Energien» wie Wasser und Wind zur Erzeugung von Strom, dann wird in einigen Jahrzehnten die Hälfte des Planeten unbewohnbar geworden sein. Ein Rückkehr zu altbekannten Normalität scheint ausgeschlossen zu sein. Evidenzbasiertesn Nachdenken über eine Degrowthphase, die mit einer entsprechenden ökonomischen Sinnbildungsleistung einhergehen sollte, scheint angemessen zu sein.