Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Abstrakte Malerei: Interaction of Colors (Seminar)
Dozent/in: Bill Masuch
Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.04.2021, 10:00 - Fr, 23.04.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 24.04.2021, 10:00 - Sa, 24.04.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 25.04.2021, 10:00 - So, 25.04.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Inhalt: Die Auseinandersetzung mit Farbe und deren Gestaltung ist Grundlage dieses Seminars. Einführend wird ein Überblick in die Geschichte der Abstrakten Malerei gegeben und unterschiedliche künstlerische Positionen vorgestellt. An Hand von verschiedenen Farbtheorien werden Grundbegriffe erläutert und hinsichtlich ihrer praktischen Anwendung in der Malerei aufgezeigt. Anknüpfend an Vorgehensweisen und Intentionen der Abstrakten Malerei wird ein malerischer Ansatz vermittelt, der nicht vom Abbilden eines Gegenstandes ausgeht. Das Blockseminar wird als Videokonferenz durchgeführt und neben den theoretischen Inhalten von praktischen Übungen begleitet. In der Praxis stehen die Auseinandersetzung mit Farbe und der Farbenlehre im Vordergrund.
Ausstellungspraxis (Seminar)
Dozent/in: Friedar Gramentz
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.07.2021, 09:00 - Fr, 02.07.2021, 14:00 | C 40 Auditorium
Inhalt: -Ausstellungsgestaltung -Ausstellungsplanung -Ausstellungskonzeption -Installation/Aufbau -Architektonisches Zusammenspiel -Demontage/Abbau -Eröffnung -Ausstellungskatalog -Hängung/Montage -Raumplan -Plakat -Öffentlichkeitsarbeit etc.
Entwicklung künstlerischer Praxis (Seminar)
Dozent/in: Pierangelo Maset
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 22.0 Kunst
Inhalt: Kriterien zur Einschätzung ästhetisch-praktischer Arbeiten/ Sichtung vorhandener Arbeiten. Entwicklungspotenziale realisieren und mögliche Sprünge ansetzen. Identifizierung problematischer Arbeiten.
Entwicklung künstlerischer Praxis (Seminar)
Dozent/in: Johannes Kimstedt
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 06.07.2021 | C 22.0 Kunst
Inhalt: In diesem Seminar wird die künstlerische Entwicklung der Teilnehmer:innen reflektiert. Kriterien für die künstlerische Praxis und die Präsentationsformen werden diskutiert und gegebenenfalls für die Mappensichtung zur BA-Show ergänzt. Die formalen und konzeptionellen Aspekte der Arbeiten werden einzeln vorgestellt und gemeinsam erörtert. Die einzelnen Besprechungstermine werden zu Beginn des Seminars festgelegt.
Fotografie (Seminar)
Dozent/in: Birte Abel-Danlowski
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 01.04.2021 - 09.07.2021 | C 16.204 Seminarraum
Inhalt: Im überwiegenden Teil ihrer Geschichte ist Fotografie angewandt, journalistisch, dokumentarisch oder privat. Um als Kunst Anerkennung zu finden, hat die Fotografie 100 Jahre gebraucht. Aus der anfänglichen Konkurrenz zwischen Malerei und Fotografie entwickelte sich ein wechselseitiger Einfluss. Wann ist Fotografie Kunst? Auf welche Ebene der Wirklichkeit nimmt sie Bezug? Im Zeitalter der digitalen Bilderflut kann eine Mehrheit von Menschen mit dem Selfie- Machen ohne Aufwand Bilder von sich selbst produzieren und in seiner kleinen oder großen Welt zum Star werden. Verliert das Einzelbild darüber an Wert? Diesen und ähnlichen Fragen zur Fotografie und ihrer Geschichte soll im Seminar nachgegangen werden. Gleichzeitig entwickeln Studierende ein eigenes Fotoprojekt.
Gegenständliche Malerei: Maske, Kleidung, Kontext (Seminar)
Dozent/in: Leon Hainzl
Termin:
Einzeltermin | Fr, 07.05.2021, 10:00 - Fr, 07.05.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 08.05.2021, 10:00 - Sa, 08.05.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 09.05.2021, 10:00 - So, 09.05.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Inhalt: Das DIGITALE BLOCKSEMINAR findet dieses Mal von Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Mai jeweils von 10 bis 18 Uhr statt. Genaue Informationen zum Zeitprotokoll und zu den Arbeitsaufgaben sind im Bereich SEMINARPLAN aufgelistet. VORBESPRECHUNG: via Zoom VIdeokonferenz am Samstag, 10. April von 10 bis 11 Uhr 30, um organisatorische und inhaltliche Fragen zu klären. Meeting-ID: 94078564806 Passwort: Malerei21 Bitte um eine verbindliche Anmeldung / Teilnahmebestätigung am Freitag, 9. April 2021 an: leonhainzl@web.de HINWEIS: Im Feld MATERIAL ist eine zweiteilige Werkstudie (Skizze und Malerei, Silberstift und Acryl auf Papier, DIN A3 je 42 x 29,5 cm, 2021) von mir zu "Die Liebenden" von René Magritte (raufgeladen am 2. März 2021). Weiters eine Ausmalung des Motivs (raufgeladen am 3. März 2021). Das Original befindet sich im Besitz der National Gallery of Australia. Link: : https://artsearch.nga.gov.au/detail.cfm?irn=148052 oder in der Web-Suchmaschine eingeben: René Magritte Die Liebenden National Gallery of Australia An die Teilnehmenden eine wichtige und unterstützende Direktive, sich mit jenem Werk Magrittes gemäss den inhaltlichen Aspekten zum Seminarthema "Maske, Kleidung, Kontext" zu befassen. Bitte den dreitägigen Zeit- und Arbeitsablauf unter SEMINARPLAN sowie im Bereich MATERIAL das dreiseitige Word-Dokument "Einführung" (raufgeladen am 1. März 2021) genau durchlesen. Sämtliche Dateien stellen eine wesentliche Orientierungshilfe für die jeweiligen Aufgaben dar. SEMINARINHALT: Die malerische Auseinandersetzung mit Kleidung und Accessoires entwickelte sich seit der Neuzeit bis zur Gegenwart stetig weiter. Das Online-Seminar konzentriert sich auf Motive, welche eine Reflexion dazu sichtbar machen. "Maske, Kleidung, Kontext" steht in einer Beziehung zueinander und beeinflusst unsere Wahrnehmung. Malerei gibt durch Nachahmung der Wirklichkeit (Mimesis) subjektive Eindrücke wieder. Die Errungenschaften des Surrealismus sind in dieser Lehrveranstaltung ein wichtiger Theorieansatz. Mögliche Fragestellungen für die individuelle Seminararbeit: Wie kann eine zeitgemäße malerische Umsetzung aussehen? Welche Bildelemente können sowohl kunsthistorische als auch aktuelle Bezüge herstellen? Naturalistische Vorlagen mit leicht abstrahierenden Ansätzen unterliegen der individuellen Entscheidung der TeilnehmerInnen. Wichtiger Hinweis: Bei diesem Blockseminar ist für die Studierenden verpflichtend, am Freitag, 7. Mai mit Objektstudien Vorarbeiten auf dem Papier zu erstellen. Für eine bessere Nachvollziehbarkeit siehe im Bereich MATERIAL das am 28. März raufgeladenene Dokument. LITERATUR - Leuphana Universitätsbibliothek / Offenes Magazin: Hainzl, Leo: Mensch Natur Zyklus, 2018 Siehe auch Literatur in der Universitätsbibliothek, 1. Stock, Abteilung Kunst und Kunstgeschichte sowie: Collins, Judith: Die Maltechniken der modernen Kunst. München, 1985 Hoppe, Thomas: Malkunde: Grundlagen, Materialien, Techniken. Leipzig, 2005 Hauser, Arnold: Der Ursprung der modernen Kunst und Literatur. München, 1979 Bitte auch hier oben den Bereich LITERATUR mit drei Empfehlungen zu Publikationen über Magrittes Ouevre anklicken.
I.F.F. (Plastik) (Seminar)
Dozent/in: Hagen Steffel
Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 16.004 Werkstatt
Inhalt: I.F.F. Das Akronym des Seminartitels bestimmt sich als INTENSE FLOW FORMATION, als Ereignis- oder Störungs-Bildung innerhalb eines materiell Zuströmenden in Prozessen der Plastizität. Plastizieren versteht sich darin dann nicht als einseitige Praxis des Einschreibens und der Zuweisung bestehender symbolischer Bedeutungen in formbare Materialität, sondern plastische Materialen bilden innerhalb von Prozessen des Plastizierens Ebenen von Aktanten oder Operatoren heraus, die an Materialisierungen immer auch aktiv und eigensinnig teilhaben. Im Seminar können entsprechend ästhetische Methoden und Strategien erforscht und Formen intramaterieller Assemblagen gebildet werden. Thematisch kreist das Seminar dabei insbesondere um Fragen der sozialen Konstruktion und der Dekonstruktion des menschlichen Körpers und damit verbundenen künstlerisch-ästhetischen Möglichkeiten, Agent*in heautonomer und auch widerständiger Formbildungsprozesse zu sein.
KFM - Kollektive Fakten Manufaktur (Fotografie) (Seminar)
Dozent/in: Hagen Steffel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 16.109 /110 Seminarraum
Inhalt: Digitale Kommunikationsformen haben den Status der Fotografie maßgeblich verändert. Digitale Bilder werden darin als Formationen vernetzter Bilder in komplexe Bezüge zueinander gestellt, deren Bedeutungsebenen sich durch damit verknüpften Interaktionsprozessen herauskristallisieren. Insgesamt ist zu beobachten, dass diese digitalmedialen Übersetzungen auf den einschlägigen Plattformen subjektive, wie auch gesellschaftliche Realität zunehmend zu einer beliebig manipulierbaren 'Verhandlungssache' gemacht haben. Fake und Wahrheitsanspruch scheinen mitunter kaum noch trennbar, der Einsatz von Fotografien repräsentiert darin eine vorgebliche Realität, Affekte werden aktiviert, teils mit gravierenden gesellschaftlichen Folgen. Kann es demgegenüber eine Fotografie geben, die keine vorgebliche Realität repräsentiert, sondern selbst ihre eigene Realität ist? Auch deren Konsistenz wäre sicherlich ein Subjektivierungseffekt, dieser müsste von Kunst aus gedacht dann jedoch von emanzipativer statt manipulativer Art sein. Ausgehend von ausgewählten Positionen künstlerischer Fotografie (z.B. Formen des künstlerischen Dokumentarismus, aber auch der konkreten Fotografie) können in diesem Seminar dann eigene fotografische Experimentalfelder entwickelt und ausprobiert werden. Dabei gilt es, Kurzschlüsse und „Glitches“ im Verhältnis zu den etablierten Codes (digital)fotografischer Repräsentation zu erzeugen. Gleichzeitig wird uns von Fotografie aus interessieren, wie Affekte in der Materie aktiv werden könnten, womit dann insbesondere auch das Verhältnis von Materialität und Digitalität dichter thematisiert werden wird. Insgesamt zielen diese Bemühungen also darauf, Möglichkeiten der Fotografie auszuloten, insbesondere auch daraufhin, ob diese es u.U. vermögen, gesellschaftliche Kräfte einzufangen und künstlerisch zu evaluieren. Ferner kann auch gefragt werden, wie fotografische Praxis Fiktionen wahrscheinlicher Realität entwickeln kann, um damit eine gegenwärtige wie zukünftige Gemeinschaft anzusprechen und solcherart ein jeweiliges Verhalten innerhalb und zu dieser möglichst selbstbestimmt zu ermöglichen.
Labor für digitale Bildbearbeitung (Seminar)
Dozent/in: Florian Stahl
Termin:
Einzeltermin | Sa, 12.06.2021, 10:00 - Sa, 12.06.2021, 18:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Sa, 19.06.2021, 10:00 - Sa, 19.06.2021, 18:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | So, 20.06.2021, 10:00 - So, 20.06.2021, 18:00 | C 22.0 Kunst
Inhalt: Das Praxis-Seminar beschäftigt sich mit der Konzeption, Durchführung und Reflexion von künstlerisch-praktischen Vorhaben, welche besonders im Spannungsfeld digitaler und analoger Bilder angesiedelt sind. Sie durchlaufen mehrere Stufen in der künstlerisch-praktischen Arbeit. Von einem ersten Impuls z.B. via Material über das Kennenlernen verschiedener Herangehensweisen bis zur eigenen Konzeption und Umsetzung einer Arbeit.
Moving Lines. Zeichnerische Interventionen im urbanen Raum (Seminar)
Dozent/in: Paula Kamilla Schomerus
Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.05.2021, 10:00 - Fr, 21.05.2021, 18:00 | C 22.0 Kunst | Zeichensaal
Einzeltermin | Sa, 22.05.2021, 10:00 - Sa, 22.05.2021, 18:00 | C 22.0 Kunst | Zeichensaal
Einzeltermin | So, 23.05.2021, 10:00 - So, 23.05.2021, 18:00 | C 22.0 Kunst | Zeichensaal
Inhalt: Im Rahmen des Seminars werden Verfahren des Urban Sketching konzeptionell mit solchen der Urbanen Kunst verknüpft. Nach einer Auseinandersetzung mit einigen Methoden Urbaner Kunst und Street Art werden die Methoden und Verfahren im städtischen Raum realisiert. Hierbei wird kontinuirlich mit Elementen des Urban Sketching als Basis gearbeitet. Inhaltlich wird es um die Auseinandersetzung mit städtischen Phänomenen und das Leben in urbanen Räumen gehen.
SFP - Science Fiction Personalities (Seminar)
Dozent/in: Pierangelo Maset
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 22.0 Kunst
Inhalt: Was in der Zukunft sein wird, verändert Identitäten. Welche Identitäten werden möglich sein? Wir können sie ästhetisch praktisch erfinden. Wir können Sie als Science-Diction-Personality entwerfen. Die Zukunft ist schon da (gewesen).