Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Beratung - Elterngespräche führen (Seminar)

Dozent/in: Alexandra Merkert

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2022, 14:00 - Fr, 21.10.2022, 15:00 | Online-Veranstaltung | Vorbesprechung - digital via Zoom
Einzeltermin | Fr, 09.12.2022, 14:00 - Fr, 09.12.2022, 18:00 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.12.2022, 09:00 - Sa, 10.12.2022, 17:00 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.01.2023, 14:00 - Fr, 27.01.2023, 18:00 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.01.2023, 09:00 - Sa, 28.01.2023, 17:00 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.01.2023, 09:00 - Sa, 28.01.2023, 17:00 | C 1.209 Seminarraum

Beratung – Elterngespräche führen (Seminar)

Dozent/in: Gerlinde Lenske

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Der KMK-Standard Beurteilen umfasst auch die Aspekte Diagnostik, Fördern und Beraten. In diesem Seminar wird der Fokus auf den Kompenzbereich Beraten gelegt. Mit den Eltern regelmäßig zu kommunizieren im Rahmen von Elternabenden, aber auch Elterngesprächen ist für eine gute Kooperation eine wichtige Grundlage. Im Berufsalltag werden sie dabei häufig mit der Herausforderung konfrontiert, mit Eltern über Aspekte zu sprechen, die zunächst für die Eltern möglicherweise nicht so erfreulich sind. Hierbei bedarf es komminikativer Kompetenz und beraterischen "skills", um gemeinsam mit den Eltern eine Ebene zum konstruktiven Austausch und für einen lösungsorientierten Gesprächsverlauf zu finden. Neben der Erarbeitung theoretischer Grundlagen werden wir auf der Basis von videografierten Elterngesprächen Indikatoren für einen gelingenden Gesprächsverlauf erarbeiten. Im Rahmen weiterer, videobasierter Übungen wird die Analysefähigkeit bezüglich der Qualität von Elterngesprächen geschult. Im letzten Drittel der Veranstaltung werden sie Raum haben, um selbst in Form von (strukturierten) Rollenspielen ihre Beratungskompetenzen zu erproben und zu fördern.

Beratung – Elterngespräche führen (Seminar)

Dozent/in: Gerlinde Lenske

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 4.215 Seminarraum | .

Inhalt: Der KMK-Standard Beurteilen umfasst auch die Aspekte Diagnostik, Fördern und Beraten. In diesem Seminar wird der Fokus auf den Kompenzbereich Beraten gelegt. Mit den Eltern regelmäßig zu kommunizieren im Rahmen von Elternabenden, aber auch Elterngesprächen ist für eine gute Kooperation eine wichtige Grundlage. Im Berufsalltag werden sie dabei häufig mit der Herausforderung konfrontiert, mit Eltern über Aspekte zu sprechen, die zunächst für die Eltern möglicherweise nicht so erfreulich sind. Hierbei bedarf es komminikativer Kompetenz und beraterischen skills, um gemeinsam mit den Eltern eine Ebene zum konstruktiven Austausch und für einen lösungsorientierten Gesprächsverlauf zu finden. Neben der Erarbeitung theoretischer Grundlagen werden wir auf der Basis von videografierten Elterngesprächen Indikatoren für einen gelingenden Gesprächsverlauf erarbeiten. Im Rahmen weiterer, videobasierter Übungen wird die Analysefähigkeit bezüglich der Qualität von Elterngesprächen geschult. Im letzten Drittel der Veranstaltung werden sie Raum haben, um selbst in Form von (strukturierten) Rollenspielen ihre Beratungskompetenzen zu erproben und zu fördern.

Leistung in der Schule (Seminar)

Dozent/in: Inge Voltmann-Hummes

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 1.312 Seminarraum

Leistungsmessung und -bewertung (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar findet eine grundlegende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen der Leistungsbewertung statt. Es werden verschiedene Bezugssysteme der Leistungsbeurteilung sowie Prinzipien der Rückmeldung vorgestellt und diskutiert. Dabei findet auch eine historische Betrachtung statt und es werden herkunftsspezifische und systembedingte Einflussfaktoren auf schulischen Leistungserfolg verdeutlicht. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf Schülerselbstbeurteilungen. Wir setzen uns theoretisch mit dieser Form der Bewertung auseinander und sehen uns konkrete Beispiele an, die kritisch analysiert und diskutiert werden. Ausgehend davon konzipieren die Studierenden in Kleingruppen selbst Schülerselbstbeurteilungs-Bögen, die im Plenum besprochen werden.

Leistungsmessung und -bewertung in sehr leistungsheterogenen Klassen - Gruppe 1 (Seminar)

Dozent/in: Sinja Steffens

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 40.108 Seminarraum

Inhalt: Die SchülerInnen einer Klasse bringen ganz unterschiedliche Voraussetzungen mit - sowohl sprachlich als auch herkunftsspezifisch (verschiedene Sozialschichten, mit und ohne Migrationshintergrund). Auch werden im Zuge der Inklusion immer mehr Lernende mit besonderen Förderbedarfen in der Regelklasse am gemeinsamen Lerngegenstand beschult. Hieraus resultieren große leistungsbezogene Differenzen, insbesondere an Standorten mit eher schwachen sozio-ökonomischen Verhältnissen. Dabei stellt sich die Frage: Wie kann ich dieser enormen Leistungsheterogenität bei der Bewertung gerecht werden? Im Anschluss an die Vertiefung der theoretischen Grundlagen der Methoden der Leistungsmessung und -bewertung aus der Vorlesung wird der Schwerpunkt u.a. auf folgende Aspekte gelegt: Zum einen auf den fachsprachlichen Aspekt, um das Aufgabenverständnis aller Lernenden und damit die Chance einer guten Leistung sicherzustellen, aber auch um Aufgaben erfolgreich entwickeln zu können. Zum anderen erfordert ein Fokus auf den Lernprozess differenzierte, individuelle Leistungsrückmeldungen an die SchülerInnen und diesbezüglich transparente, klar festgelegte Kriterien. Wir werden uns in diesem Zusammenhang mit Methoden der Leistungsrückmeldung beschäftigen, beispielsweise für die Bewertung von Referaten und Klassenarbeiten, aber auch vorzugsweise in kreativen Lernarrangements. Ausgehend hiervon sollen die Studierenden die dargestellten Methoden exemplarisch auf ihre eigenen Unterrichtsfächer anwenden und in kurzen Sequenzen präsentieren.

Leistungsmessung und -bewertung in sehr leistungsheterogenen Klassen - Gruppe 2 (Seminar)

Dozent/in: Sinja Steffens

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 40.108 Seminarraum

Inhalt: Die SchülerInnen einer Klasse bringen ganz unterschiedliche Voraussetzungen mit - sowohl sprachlich als auch herkunftsspezifisch (verschiedene Sozialschichten, mit und ohne Migrationshintergrund). Auch werden im Zuge der Inklusion immer mehr Lernende mit besonderen Förderbedarfen in der Regelklasse am gemeinsamen Lerngegenstand beschult. Hieraus resultieren große leistungsbezogene Differenzen, insbesondere an Standorten mit eher schwachen sozio-ökonomischen Verhältnissen. Dabei stellt sich die Frage: Wie kann ich dieser enormen Leistungsheterogenität bei der Bewertung gerecht werden? Im Anschluss an die Vertiefung der theoretischen Grundlagen der Methoden der Leistungsmessung und -bewertung aus der Vorlesung wird der Schwerpunkt u.a. auf folgende Aspekte gelegt: Zum einen auf den fachsprachlichen Aspekt, um das Aufgabenverständnis aller Lernenden und damit die Chance einer guten Leistung sicherzustellen, aber auch um Aufgaben erfolgreich entwickeln zu können. Zum anderen erfordert ein Fokus auf den Lernprozess differenzierte, individuelle Leistungsrückmeldungen an die SchülerInnen und diesbezüglich transparente, klar festgelegte Kriterien. Wir werden uns in diesem Zusammenhang mit Methoden der Leistungsrückmeldung beschäftigen, beispielsweise für die Bewertung von Referaten und Klassenarbeiten, aber auch vorzugsweise in kreativen Lernarrangements. Ausgehend hiervon sollen die Studierenden die dargestellten Methoden exemplarisch auf ihre eigenen Unterrichtsfächer anwenden und in kurzen Sequenzen präsentieren.

Leistungsmessung und Leistungsbewertung (Vorlesung)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C HS 1 | .

Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick zu Methoden und Verfahren der Leistungsmessung und Leistungsbewertung in der Schule zu geben. Dazu werden folgende Fragen behandelt: Was sind standardisierte Tests und wie werden sie entwickelt? Welche Probleme sind mit der Erfassung von Leistungen und der Notengebung verbunden? Wie können Schulleistungen und Schülerarbeiten verbal beurteilt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, um Lernschwächen zu erfassen? Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind Leistungsmessungen im Rahmen aktueller Schulleitungsstudien.