Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Einführung in die geographische Geländearbeit (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez, Martin Pries

Inhalt: Die geographische Geländearbeit ist ein kleines Forschungsprojekt, dass von Einzelnen oder auch Kleingruppen selbstständig durchgeführt wird. Thema, Forschungsfrage und methodisches Vorgehen wird mit einer/m Donzentin/en der eigenen Wahl abgesprochen. Regelmäßige Veranstaltungstermine entfallen somit. Die Prüfungsleistung besteht in einer umfassenden schriftlichen Ausarbeitung als Dokumentation des Forschungsprozesses.

Nachhaltigkeit und Ästhetik in der Baukultur - aktuelle Tendenzen und Entwicklungen (Seminar)

Dozent/in: Katharina Lehmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2022, 17:15 - Fr, 21.10.2022, 18:45 | C 40.154 Seminarraum | Vorbesprechung
Einzeltermin | Fr, 02.12.2022, 14:00 - Fr, 02.12.2022, 20:00 | C 16.109 /110 Seminarraum | .
Einzeltermin | Sa, 03.12.2022, 09:00 - Sa, 03.12.2022, 19:00 | C 16.129 Seminarraum | .
Einzeltermin | Fr, 13.01.2023, 14:15 - Fr, 13.01.2023, 20:00 | C 12.002 Seminarraum | .
Einzeltermin | Sa, 14.01.2023, 11:00 - Sa, 14.01.2023, 19:00 | C 12.002 Seminarraum | .
Einzeltermin | So, 15.01.2023, 12:00 - So, 15.01.2023, 18:00 | C 12.002 Seminarraum | .

Inhalt: Nachhaltigkeit und Ästhetik sind als Begriffe in der Baukultur eng miteinander verbunden und durch aktuelle gesellschaftliche Themen wie Digitalisierung, Inklusion/Barrierefreiheit, Klimawandel und Mobilität derzeit in hohem Maße relevant. Wie drückt sich Nachhaltigkeit in der Formensprache von Bauprojekten aus, welche Strömungen und Tendenzen lassen sich erkennen, welcher gesellschaftliche Wandel zeigt sich anhand der gebauten Umwelt? Nachhaltigkeit wird immer mehr zum Lifestyle und bringt eine dementsprechende Ästhetik mit sich. Doch welche Codierungen und Zeichen lassen sich baukulturell erkennen, wie unterscheiden sich diese in verschiedenen Regionalkulturen, wie wird nachhaltige Ästhetik gelebt - und ist sie wirklich so nachhaltig, wie sie erscheint? Im Projektseminar wird zunächst ein theoriebasiertes Verständnis über "Nachhaltigkeit" und "Ästhetik" erarbeitet, anschließend arbeitsgruppenbasiert in eigenen Projektvorhaben untersucht, wie sich nachhaltige Ästhetik in verschiedenen, aktuellen Beispielen der internationalen Baukultur artikuliert. Dabei können verschiedene Schwerpunktthemen von den Teilnehmenden frei gewählt werden. Beispielsweise können Sie sich mit nachhaltiger Ästhetik in Tourismusprojekten/Hotels beschäftigen, die Ästhetik aktueller urbaner Quartiersentwicklung beobachten oder internationale Beispiele von neueren öffentlichen/kulturellen Bauprojekten unter Einbeziehung von Methoden der empirischen Sozialforschung untersuchen. Auch die Transformation von Arbeitswelten und ihrer baukulturellen /architektonischen Reflektion (Start-Up Kulturen/Unternehmenskulturen) können projektorientiert bearbeitet werden. Das Seminar ist didaktisch auf der Basis agiler Methoden konzipiert und konzeptionell an Scrum/EduScrum angelehnt. Iteratives Lernen, individuelle Interessen, aktive Feedbackkultur sowie ausgeprägte Teamarbeit prägen hier die Lernkultur. Gastvorträge, Exkursionen und die Möglichkeit zur eigenen Entwurfsarbeit sind gegeben und werden auf Wunsch der Teilnehmenden so eingebunden, dass jede_r ihr_sein individuelles Lernziel erreicht.