Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Lehrforschungsprojekt Marketingmanagement - Happiness Project (Seminar/Übung)
Dozent/in: Meikel Soliman
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 40.147 Seminarraum | In der ersten Semesterhälfte findet das Seminar einstündig statt.
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 03.12.2022 - 03.02.2023 | C 40.147 Seminarraum | In der zweiten Semesterhälfte findet das Seminar doppelstündig statt.
Inhalt: Der Kurs "Lehrforschungsprojekt - Happiness Project" ermöglicht es den Studierenden, alle Schritte eines Forschungsprozesses in der angewandten Forschung zu erleben und eine Forschungsfrage zum Thema "Glück" zu bearbeiten. Thema Manche sagen, der einzige Zweck des Lebens sei es, Glück zu finden. In der Tat möchte fast jeder glücklich sein - zumindest möchte niemand unglücklich sein. Doch wie wir wissen und die Forschung schmerzlich zeigt, ist es eine ziemliche Herausforderung, glücklich zu werden oder zu sein. Warum ist dies der Fall? Man könnte argumentieren, dass zwei Faktoren die Suche nach dem Glück erschweren - unser Verstand und die Gesellschaft. Erstens zeigt die bisherige Forschung, dass unser Verstand vorhersehbare Fehler macht, wenn es darum geht, sich vorzustellen, was uns glücklich machen würde. Wir sind ziemlich schlecht darin, uns eine Zukunft vorzustellen, die sich stark von der Gegenwart unterscheidet. Nach einem köstlichen Weihnachtsschmaus sind wir zum Beispiel satt und können uns nicht vorstellen, noch einmal zu essen. Obwohl wir aus Erfahrung wissen, dass es drei Stunden später ein Eis geben wird. Dies zeigt, dass unser Verstand in der Gegenwart gefangen ist, was es schwierig macht, vorherzusagen, was uns in der Zukunft glücklich machen wird. Zweitens sagt uns die Gesellschaft oft, was uns glücklich machen sollte. Wie sich herausstellt, hat die Gesellschaft nicht immer Recht. Untersuchungen zeigen, dass die meisten von uns zwar materielle Güter bevorzugen würden, sich aber stattdessen für Erfahrungen entscheiden sollten. Ebenso erwarten wir, dass es uns glücklich macht, Geld für uns selbst auszugeben. Die Forschung unterstreicht allerdings immer wieder, dass es uns noch glücklicher macht, Geld für andere auszugeben. In diesem Forschungsprojekt werden wir das Thema "Glück" genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, was uns (wirklich) glücklich macht.
Lehrforschungsprojekt Marketingmanagement #3 Interaktion mit menschlichen Bots (Seminar/Übung)
Dozent/in: Lennart Seitz
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 24.01.2023 | C 12.009 Seminarraum
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2022 - 24.01.2023 | C 12.009 Seminarraum | .
Einzeltermin | Di, 31.01.2023, 14:15 - Di, 31.01.2023, 17:45 | C 40.601 Seminarraum | C 40.601
Inhalt: "Das habe ich leider nicht verstanden. Können Sie es noch einmal anders formulieren?" Eine Antwort, die leider noch immer häufig von virtuellen Assistenten wie z.B. Chatbots zu hören oder zu lesen ist. Dabei setzen Unternehmen und Dienstleister immer öfter auf autonome KI-basierte Bots um Kund*innen eine zeit- und ortsunabhängige Beratung anzubieten. Angetrieben durch technologische Innovationen ist zu erwarten, dass unsere Interaktionen mit virtuellen Gesprächspartnern wie z.B. Amazon's Alexa weiter zunehmen werden. Doch wie sollten solche Interaktionen gestaltet sein? Brauchen wir wirklich emphatische Reaktionen oder soll ein Bot besser Bot bleiben? Im Laufe der letzten Jahre haben sich eine Vielzahl an Ansätzen und Theorien rund um die Gestaltung von virtuellen Assistenten herausgebildet. Insbesondere der Vermenschlichung von Bots wird in Wissenschaft und Praxis viel Aufmerksamkeit geschenkt, da Menschen grundsätzlich auch auf nicht lebendige Objekte wie Computer sozial reagieren. Dementsprechend zeigen Studien, dass Nutzer*innen auch von einem Bot gewisse menschliche Eigenschaften erwarten, Stereotype anwenden und sogar Freundschaften zu diesen aufbauen können. Im Rahmen dieses Lehrforschungsprojektes soll mittels quantitativer Studien weiter erforscht werden, wie sich unterschiedliche Typen und Eigenschaften von Chatbots auf das Empfinden von Nutzer*innen auswirken und diese in ihrem Bewertungs- und (Kauf-)Entscheidungsverhalten beeinflussen. Nach Durchführung und Auswertung der eigens konzipierten Studien werden die zentralen Befunde präsentiert und in einem Forschungsbericht festgehalten. Da das Vermenschlichen virtueller Assistenten nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche Herausforderungen und Gefahren mit sich bringt, soll ebenso eine ethische Reflexion der Ergebnisse erfolgen. Entsprechende Grundlagen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Technologie und Algorithmen werden in den Vorlesungen vermittelt. Aufgrund der aktiven Projektarbeit findet ein gewisser Teil der Veranstaltungen als Eigenstudium bzw. in Form von interaktiven Sprechstunden statt.
Lehrforschungsprojekt Marketingmanagement: Nachhaltiges Konsumentenverhalten (Seminar)
Dozent/in: Ann-Kathrin Nies
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 7.319 Seminarraum
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 24.10.2022 - 03.02.2023 | C 7.319 Seminarraum | C 7.319
Inhalt: Die Klimakrise und somit auch Nachhaltigkeit gehören zu den relevantesten Themen unserer Zeit. Die UN hat nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion in ihren Sustainable Development Goals festgeschrieben. Immer mehr Konsument:innen wollen ihren Konsum nachhaltig gestalten und legen Wert auf nachhaltige Produktalternativen. Die Studierenden erarbeiten im Rahmen des Lehrforschungsprojektes ein qualitatives Studiendesign zur Wahrnehmung von Nachhaltigkeit von Konsument:innen. Mögliche Fragestellungen sind: - Welche Produkteigenschaften sind für Konsument:innen entscheidend? - Welche Attribute beim Konsumieren werden als nachhaltig wahrgenommen? - Welche Faktoren spielen im Rahmen einer nachhaltigen Customer Experience eine Rolle? - Wie können Unternehmen eine nachhaltige Customer Experience gestalten?