Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Die Post-Covid Music Industries. Verschiebungen, Strategien & Herausforderungen (Seminar)

Dozent/in: Robin Kuchar

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 17.04.2023, 10:15 - Mo, 17.04.2023, 11:45 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 09.05.2023, 12:00 - Di, 09.05.2023, 14:00 | C 6.317 Seminarraum | Guest Lecture Danielle Hidalgo (Chico State University, USA): Dance Music Spaces: Clubs, Clubbers, and DJs Navigating Authenticity, Branding, and Commercialism
Einzeltermin | Mo, 05.06.2023, 10:15 - Mo, 05.06.2023, 11:45 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar erarbeiten wir Brüche und Kontinuitäten innerhalb der Musikindustrie(n) und gehen dabei vor allem auf den Vergleich und Einfluss von Covid-19 auf die Music Industries ein. Ein spannender Aspekt ist dabei auch die Frage, inwiefern sich hier der Livebereich und das Streaming als dominante Bereiche der prä-pandemischen Musikdistribution und des Musikkonsums in den letzten 3 Jahren weiterentwickelt haben. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns gemeinsam die wichtigsten theoretischen und historischen Grundlagen zu den Music Industries und ihrer Funktions- und Arbeitsweisen erarbeiten. Im zweiten Teil des Kurses geht es dann darum, in Gruppen jeweils eine Präsentation zu einem spezifischen aktuellen Thema zu halten und zu diskutieren. Das Thema der Präsentation bzw. ein dazugehöriger Aspekt soll dann Fokus der schriftlichen Ausarbeitung werden.

Prozessbegleitende Projektevaluation der Leuphana-Steinway-Prize-Winner Konzertreihe (Seminar)

Dozent/in: Lea Jakob

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2023 - 06.07.2023 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.04.2023, 10:00 - Sa, 15.04.2023, 15:00 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 04.05.2023, 10:15 - Do, 04.05.2023, 10:45 | C 40 Auditorium | Besprechung Abschlusspräsentation
Einzeltermin | Do, 04.05.2023, 10:15 - Do, 04.05.2023, 11:45 | C 40.152 Seminarraum | Raum für Do., 4. Mai!
Einzeltermin | So, 14.05.2023, 10:00 - So, 14.05.2023, 15:00 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 25.05.2023, 10:15 - Do, 25.05.2023, 11:45 | C 40.530 Seminarraum | Ersatztermin für den Feiertag
Einzeltermin | Do, 01.06.2023, 10:15 - Do, 01.06.2023, 11:45 | C 40 Auditorium | Probe für Abschlusspräsentation
Einzeltermin | Do, 08.06.2023, 10:15 - Do, 08.06.2023, 11:45 | C 16.207 Musik | Probe für Konzert
Einzeltermin | So, 18.06.2023, 14:00 - So, 18.06.2023, 18:00 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 06.07.2023, 10:15 - Do, 06.07.2023, 11:45 | C 6.316 Seminarraum | Abschlusssitzung
Einzeltermin | Do, 06.07.2023, 15:00 - Fr, 07.07.2023, 12:00 | C 40 Auditorium

Inhalt: Im Sommersemester 2023 findet im Rahmen des Seminars ein Pilotprojekt für das „LEUPHANA CONCERT LAB“ statt. Ziel des Projekts ist es, einen vielschichtigen Impact in der Lehre wie auch auf einer gesamtgesellschaftlichen Ebene zu erzielen. Das Lab ist als innovatives und richtungsweisendes Lehr- und Lernprojekt an der Leuphana konzipiert. Studierende aller Fakultäten werden dort über das Medium der klassischen Musik zur Reflexion aktueller gesellschaftskritischer Themen angeregt und tragen diese in die Region hinein. Im SoSe 2023 nutzen die Studierenden das Seminar als Labor für künstlerisch-gesellschaftliches Konzertdesign, um gemeinsam mit einer:m jungen „Residenzpianist:in“ das Pilotprojekt durchzuführen: Am Ende des Sommersemester wird ein von den Studierenden konzipiertes und betreutes Abschlusskonzert im Libeskindbau stattfinden. Dieses präsentiert einen Zwischen- oder Endstand der Residenz und gibt Einblicke in den Entwicklungsprozess. Neben dem musikalischen Teil sollen die Studierenden auch ein Begleitprogramm gestalten, welches das gewählte Thema interdisziplinär beleuchtet, und in den Dialog mit den Besucher:innen treten, um Feedback einzuholen. Die Evaluation des Formats und der Zusammenarbeit bildet den Abschluss des Semesters. Durch das Format wird ein spannendes Diskursangebot geschaffen: In der Zusammenarbeit mit jungen internationalen Künstler:innen setzen sich die Studierenden mit dem auseinander, was die Gesellschaft aktuell bewegt; der Frage, wo künstlerische Mittel ansetzen und welche Änderungen angeregt werden können, da Kunst und Kultur in Zeiten der Herausforderung immer einen wichtigen Beitrag geleistet haben. Die folgenden Fragen werden inhaltlich aufgearbeitet: • Welchen Beitrag können und müssen Kunst und Kultur in Zeiten der Herausforderung leisten? • Wie kann das Konzert ein Raum werden, an dem gesellschaftliche Diskussionen angestoßen werden? (sowohl auf der Bühne, als auch hinter der Bühne und im Publikum?) • Welche Verantwortung haben Musiker:innen und Konzertveranstalter:innen, Debatten zu gesellschaftlich relevanten Themen anzustoßen? • Wie kann über das Medium der klassischen Musik ein gesellschaftlich relevantes Thema aufgegriffen und bearbeitet werden? • Welche aktuellen Themen werden bereits künstlerisch aufgegriffen, welche könnten noch stärker eingebunden werden? • Mit welchen Parametern des Konzertdesigns kann ein Beispielthema umgesetzt werden? Wie kann dies konkret aussehen? • Welche begleitenden interdisziplinären Formate (Workshops, Einführungen, künstlerische Interventionen) können die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich-relevanten Fragen fördern? • Wie kann das Thema sinnstiftend an ein Publikum vermittelt werden und ein aufrichtiger Dialog hergestellt werden? Das Seminar knüpft an die konzeptionell-theoretische Vorarbeit aus dem WiSe 22/23 an und bringt sie zur Anwendung.