Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Einführung in die Stadtgeographie (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Einführung in die Stadtgeographie. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die theoretischen Grundlagen des Stadtbegriffes, der Stadtgestalt, der Stadtgenese sowie verschiedener Stadttypen erläutert. Weitere Themen sind die Konzepte des städtischen Wohnungsbaus, der Flächennutzung, der Stadtsysteme sowie die sozialräumliche Gliederung von Städten. Abschließend werden Aspekte der Stadtplanung und Stadtsanierung thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich den Städten in verschiedenen Kulturerdteilen. Dazu werden die grundlegenden Unterschiede zwischen europäischen Städte, denen in Lateinamerika, Afrika, dem islamischen Kulturraum, Asien sowie Nordamerika vorgestellt.

Einführung in die Tourismuswirtschaft (Seminar)

Dozent/in: Nicole Neumann

Termin:
Einzeltermin | Mi, 01.11.2023, 18:00 - Mi, 01.11.2023, 19:00 | Online-Veranstaltung | Einführung (online)
Einzeltermin | Fr, 10.11.2023, 14:15 - Fr, 10.11.2023, 18:30 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.11.2023, 09:00 - Sa, 11.11.2023, 17:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 14:15 - Fr, 19.01.2024, 18:30 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.01.2024, 09:00 - Sa, 20.01.2024, 17:00 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Einführung in die Tourismuswirtschaft: • Begriffsdefinition Tourismus und Kennzahlen im Tourismus • Wirtschaftsfaktor Tourismus • Tourismuspolitik • Trends im Tourismus • Managementformen im Tourismus • Verkehrsträger im Tourismus (Flug, Schiff, Bahn, Straßenverkehr) • Hotelmanagement und Reiseveranstaltermanagement

FÄLLT AUS! Geographien/Räume des Handels und Konsums (Seminar)

Dozent/in: Andreas Rieper

Inhalt: Der Einzelhandelsbereich spielt für die Vitalität von Städten und Gemeinden unterschiedlicher Größen und somit als Feld für kommunale und unternehmerische Planungsprozesse eine große Rolle. Seit Jahren erfährt der stationäre Ladeneinzelhandel durch online-basierte Konsumformen einen Wandel bzw. steht stark unter Druck. Die räumlichen und funktionalen Folgen für Innenstädte, Ortszentren und Subzentren bzw. für das städtebauliche Leitbild "Europäische Stadt" sind derzeit schwer abzusehen, der Wandlungsprozess hat erst begonnen. Innenstädte und Zentren werden sich neu aufstellen müssen und dürften alternativen Nutzungen nun Platz bieten. Insofern stehen die unterschiedlichen Marktakteure vor neuen Herausforderungen. Zudem stehen auch veränderte Konsumgewohnheiten im Focus bzw. die interdependenten Aspekte Produktion, Marktentnahme und Koordination von Warenketten, auch im internationalen Kontext. Das Seminar führt in die Strukturbedingungen und in den laufenden Strukturwandel von Einzelhandelssegmenten ein und thematisiert dabei sowohl räumliche Unterschiede wie auch differenzierte Muster des Konsumentenverhaltens, wobei neben geographischen auch viele soziologischen Aspekte zum Tragen kommen.