Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Kulturadaption im Kontext internationaler Bauprojekte (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner, Katharina Lehmann
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2023 - 24.10.2023 | C 40.152 Seminarraum | C40.152
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.11.2023 - 17.01.2024 | C 40.152 Seminarraum | C40.152
Einzeltermin | Sa, 16.12.2023, 09:00 - Sa, 16.12.2023, 18:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung (Zoom)
Einzeltermin | So, 17.12.2023, 09:00 - So, 17.12.2023, 14:45 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung (Zoom)
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 09:00 - Fr, 19.01.2024, 15:30 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 23.01.2024, 14:15 - Di, 23.01.2024, 15:45 | C 40.152 Seminarraum | C40.152
Inhalt: Kulturadaptiertes Bauen setzt im Rahmen bisheriger Untersuchungen baukultureller Forschungsbewegungen an den regionalen baulichen Traditionen eines Standorts an und unternimmt den Versuch der Anpassung durch die Aufnahme von formensprachlichen oder materialbezogenen Strukturen. Die bedarfsgerechte Definition des Kulturbegriffes ist dabei zunächst eine zentrale Kernaufgabe. Dabei geht es darum, einen Diskurs darüber zu entwickeln, welches Kulturverständnis dem kulturadaptierten Bauen zugrunde gelegt werden kann und wie dieser theoretisch zu untermauern ist. Entscheidend ist dabei die grundsätzliche Differenzierung zwischen Regionalkulturen und Soziokulturen. Zu den Regionalkulturen gehören geographische und naturräumliche Merkmale, die durch kulturelle Praktiken ergänzt sind. Der Habitus von Regionalkulturen ist oft auch durch Religions- und Alltagspraxis geprägt; dementsprechend ist eine für die praktische Anwendung geeignete Begriffsabgrenzung hier deutlich zu markieren und kultursoziologisch zu begründen. Gleiches gilt für Soziokulturen, die weniger geographisch, aber sozial und historisch geprägt sind. Es gilt, im ersten Abschnitt des Seminars aus bereits existierenden Bauprojekten Charakteristika für theoretische Positionen der Kultur- und Sozialanthropologie/-Soziologie abzuleiten, um sie dann in eine Matrix mit anwendungsgeeigneten Regularien zu überführen.