Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Digitale Medien im Sachunterricht - eine aktuelle Herausforderung (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.008 Lernwerkstatt | Bitte Lernwerkstatt 11/008

Inhalt: Neue Medien, deren Anwendungsgebiete und Nutzungsmöglichkeiten sind zunehmend Gegenstand der Diskussion in der Grundschule und insbesondere im Sachunterricht. Den vielfältigen Möglichkeiten einer immer einfacher verfügbaren Technik stehen dabei auf Schulseite oftmals Vorbehalte und Unsicherheiten gegenüber. Im Rahmen dieses Seminars erarbeiten wir uns systematisch Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsszenarien in denen Neue Medien eine Bereicherung für einen innovativen Sachunterricht darstellen können.

Digitale Medien im Sachunterricht - eine aktuelle Herausforderung (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.008 Lernwerkstatt | Bitte Lernwerkstatt 11/008

Inhalt: Neue Medien, deren Anwendungsgebiete und Nutzungsmöglichkeiten sind zunehmend Gegenstand der Diskussion in der Grundschule und insbesondere im Sachunterricht. Den vielfältigen Möglichkeiten einer immer einfacher verfügbaren Technik stehen dabei auf Schulseite oftmals Vorbehalte und Unsicherheiten gegenüber. Im Rahmen dieses Seminars erarbeiten wir uns systematisch Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsszenarien in denen Neue Medien eine Bereicherung für einen innovativen Sachunterricht darstellen können.

Inklusiver Sachunterricht als aktuelle Bildungsanforderung (Seminar)

Dozent/in: Jessica Meyn

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Der Themenschwerpunkt im Seminar liegt auf Inklusion als aktueller Bildungsanforderung an den Sachunterricht. Wie kann Sachunterricht inklusiv gestaltet werden? Wie kann die Heterogenität der Lerngruppe im Sachunterricht bei der Unterrichtsgestaltung berücksichtigt werden? Basierend auf den Erkenntnissen des Seminars werden eigene Lehr-Lern-Settings (ggf. auf der Basis Ihrer eigenen Unterrichtsentwürfe aus der Praxisphase) mit dem Ziel (weiter)entwickelt, den Anforderungen an inklusiven Sachunterricht gerecht zu werden. Die Lehr-Lern-Settings bilden die Grundlage für die abschließende mündliche Prüfung.

Kommunikationskompetenz in Zeiten von Werbung, Algorithmen und Co.: Lernen Beeinflussung und Polarisierung zu meistern (Seminar)

Dozent/in: Daniel Fischer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.108 Seminarraum | ..

Inhalt: Neben klassischer Werbung sind Kinder heute vielfältigen Beeinflussungskontexten ausgesetzt, die durch die Nutzung verschiedener Medien und unterstützt durch Algorithmen subtil wirken und oftmals als Beeinflussungskontexte gar nicht mehr zu erkennen sind. Während diese technologischen Mechanismen etliche Vorteile bringen, sind zahlreiche problematische Auswirkungen wie zunehmende Filterung von Informationen und Tendenzen zur Polarisierung bzw. Verstärkung bestehender Ansichten inzwischen gut belegt. Für Kinder wird es zunehmend wichtig, mit diesen neuen Beeinflussungsverhältnissen kompetent umgehen zu können und in ihnen entscheidungs- und handlungsfähig zu bleiben. Im Seminar setzen wir uns zunächst mit den Hintergründen und Anforderungen auseinander, die sich aus den neuen Beeinflussungskontexten ergeben, um darauf aufbauend Lehr-/Lernsettings zu entwickeln, die eine Bearbeitung dieser Bildungsanforderungen im Sachunterricht ermöglichen.

Sexuelle Bildung im Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Eva Freund

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Der Schwerpunkt im Seminar ist die Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Identität und Rollen, Körper und Geschlecht und wie diese in den Unterricht eingebunden werden können. Ausgehend von aktuellen gesellschaftlichen Debatten, werden wir den Bogen von Diskussionen um sich wandelnde Rollenbilder bis hin zu klassischen Elementen des Sexualkundeunterrichts wie die Benennung der Geschlechtsorgane spannen. Basierend auf den Erkenntnissen des Seminars werden eigene Unterrichtsentwürfe oder Projekte (weiter)entwickelt, die als Grundlage für die abschließende mündliche Prüfung dienen.