Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Einführung in Cradle to Cradle (Vorlesung)

Dozent/in: Michael Braungart

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C HS 3

Inhalt: Die Vorlesung “Einführung in Cradle to Cradle” bietet einen umfassenden, theoretischen Einstieg in die Cradle to Cradle Denkschule. Das Cradle to Cradle Konzept besteht inzwischen seit über 30 Jahren und hat seither weitreichende Auswirkungen auf Wissenschaft und Industrie sowie das Nachhaltigkeitsverständnis gehabt. Dabei lehrt es in Nährstoffkreisläufen zu denken, die das Konzept von Müll obsolet machen. Auch stellt es die bis heute verbreitete „Zero-Impact“-Mentalität in Frage, die lediglich auf die Verringerung der negativen Umwelteinflüsse durch Menschen abziehlt. Dem stellt C2C den positiven Ansatz der Öko-Effektivität entgegen, welcher darin besteht nicht weniger schlecht, sondern gut für die Umwelt zu sein. Das Cradle to Cradle Konzept geht somit von einem positiven Menschenbild aus.

Industrial Product Design & the Private Sphere (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Frieder Schnock, Renata Stih

Termin:
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 14:00 - Fr, 24.11.2023, 18:00 | extern | Excursion to Berlin
Einzeltermin | Sa, 25.11.2023, 10:00 - Sa, 25.11.2023, 18:00 | extern | Excursion to Berlin
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 14:00 - Fr, 19.01.2024, 18:00 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.01.2024, 10:00 - Sa, 20.01.2024, 18:00 | C 40.254 Seminarraum

Inhalt: Modest things that are at issue here, things that are not usually taken seriously, at least not in historical terms. But as little as in painting, the size of the object matters in history. Even in a coffee spoon the sun is reflected." Sigfried Giedion's thoughts about the design of everyday objects will open up the research concerning our immediate surrounding, things we grasp, cherish as personal items, look at and use in daily situations. We will explore the design origins and ideologies, materials, the different production processes, ecological aspects, recycling, costs, brands, marketing and advertisement aspects. Please note new dates below: The seminar will start in Berlin on Friday, November 24th (2 pm - 6pm / meeting point at Kulturforum in the lower level of the Painting Gallery - lockers available) to be continued in Berlin on the following day, Saturday, November 25th (10 am - 6 pm). Please make your individual travel arrangement - unfortunately there are no funds available for that excursion. The presentations of the participants are scheduled at Leuphana on Fr&Sat, January 19th and 20th, 2024.

Narrative in der Transformationsforschung (Seminar)

Dozent/in: Karoline Augenstein

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Der Allgemeinplatz „es braucht ein neues Narrativ“ findet sich in fast jeder aktuellen gesellschaftlichen Debatte. Dabei greift die etwas banale Idee, dass es einfach „nur“ eine überzeugende Geschichte braucht, damit Menschen sich einer Bewegung anschließen, ein bestimmtes Produkt kaufen oder ihr Verhalten ändern, zu kurz. Eine gute Geschichte führt nicht automatisch zu Veränderung im Handeln von Akteuren. Trotzdem spielen Narrative eine wichtige Rolle für die Transformation in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung. Nach einer Einführung in die Grundlagen der inter- und transdisziplinären Transformationsforschung werden wir unterschiedliche Ansätze zur Erforschung von Narrativen und ihrer Rolle in der Transformation kennenlernen. Wir beschäftigen uns dabei mit Klimawandel-Narrativen, Narrativen des Wandels von sozialen Bewegungen und unterschiedlichen Formen des Erzählens von Zukunft. Dabei werden verschiedene Theorien und methodische Zugänge sowie unterschiedliche Formen von Narrativen (in klassischen Medien, in der Wissenschaft, in Bildern und sozialen Medien) vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.

Politik und Pop in der Bundesrepublik (Seminar)

Dozent/in: Michael Koß

Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.10.2023, 12:15 - Mi, 18.10.2023, 13:45 | C 7.320 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 25.10.2023 - 02.02.2024 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Ausgehend von der bahnbrechenden Analyse Bodo Mrozeks soll in diesem Seminar die Frage aufgeworfen werden, inwiefern die Gewöhnung an transnationale Phänomene in der populären Musik mit einer Bereitschaft einhergeht, auch im Bereich des Politischen Phänomene jenseits des Nationalstaats zu akzeptieren. Dazu informieren wir uns über die Entwicklung der Populärmusik und ihrer Rezeption in der Bundesrepublik, die wir mit der Entwicklung des Parteiensystems und den öffentlichen Diskursen und Debatten in Verbindung setzen wollen. Bodo Mrozek selbst wird im Seminar einen Gastvortrag halten.

Reise zu den Sternen. Begegnungen zwischen Kunst und Wissenschaft in kosmischen Räumen (Seminar)

Dozent/in: Belinda Grace Gardner

Termin:
Einzeltermin | Sa, 28.10.2023, 10:15 - Sa, 28.10.2023, 14:15 | C 12.108 Seminarraum | Beamer, Sound, die Möglichkeit, wissenschaftliche Fachleute per Zoom dazuzuschalten.
Einzeltermin | Sa, 11.11.2023, 10:15 - Sa, 11.11.2023, 14:15 | C 12.108 Seminarraum | Beamer, Sound, die Möglichkeit, wissenschaftliche Fachleute per Zoom dazuzuschalten.
Einzeltermin | Sa, 25.11.2023, 10:00 - Sa, 25.11.2023, 17:00 | extern | Termin außerhalb (in Hamburg/DESY Forschungszentrum)
Einzeltermin | Sa, 09.12.2023, 10:15 - Sa, 09.12.2023, 14:15 | C 12.015 Seminarraum | Beamer, Sound, die Möglichkeit, wissenschaftliche Fachleute per Zoom dazuzuschalten.
Einzeltermin | Sa, 13.01.2024, 10:15 - Sa, 13.01.2024, 14:15 | C 12.111 Seminarraum | Beamer, Sound, die Möglichkeit, wissenschaftliche Fachleute per Zoom dazuzuschalten.

Inhalt: Als Projektionsort für Visionen und Utopien fasziniert der Weltraum die Menschheit seit Jahrhunderten. Woraus besteht der Kosmos? Welchen Platz nehmen wir im Universum ein? Kann es ein Phänomen überhaupt geben, wenn es nicht wahrnehmbar ist? Wie lässt sich ein solches Phänomen beschreiben und darstellen? Diese Fragen beschäftigen nicht nur die Wissenschaft. Auch die bildende Kunst ist diesen Geheimnissen auf der Spur. Künstler*innen greifen heute zu wissenschaftlichen Methoden, um Erkenntnisse über unsere Existenz in der Welt, im Kosmos, in den inneren und äußeren Dimensionen unseres Menschseins zu erlangen. Wissenschaftler*innen setzen ihrerseits Verfahren der Kunst ein, um jenseits der eingefahrenen Bahnen neue Ideen zu entwickeln. Das Denken des Nichtvorstellbaren, das intuitive Forschen, das Einbeziehen von Zufall und Scheitern im Versuch, das Nichtsichtbare sichtbar zu machen, sind ebenso künstlerische wie wissenschaftliche Vorgehensweisen, um Licht ins Unbekannte zu werfen. Mit besonderem Blick auf das Feld der Teilchenphysik setzt sich das Seminar mit Schnittstellen und Unterschieden zwischen den Disziplinen auseinander. Gespräche mit bildenden Künstler*innen und Wissenschaftler*innen sind ebenso Bestandteil des Seminars wie ein Besuch des Helmholtz-Forschungszentrums DESY in Hamburg, wo bereits ein größeres Projekt zum Thema „Art Meets Science“ stattfand. Hier wird uns Physikprofessor Christian Schwanenberger, Universität Hamburg, leitender Wissenschaftler am DESY, Einblick ins Gebiet der rätselhaften Dunklen Materie geben, die das Universum maßgeblich bestimmt: eine gedankliche Reise in die Tiefen des Alls und der Kunst.