Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

"Bibellesenkönnen": Einführung in grundlegende Bibeltexte für den Religionsunterrichts (1. Semester) (Tutorium)

Dozent/in: Olaf Ideker-Harr

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2023 - 31.01.2024 | C 16.124 Seminarraum

Inhalt: Nur für 1. Fachsemester im Unterrichtsfach Evangelische Religion GHR + LBS Die Bibel ist die grundlegende Quelle des Christentums. Im Studium für das Lehramt Evangelische Religion führt also kein Weg an diesem Buch vorbei. Je nach Schulform und Alter spielt die Bibel unmittelbar und mittelbar eine Rolle im Religionsunterricht. Diese Veranstaltung soll helfen, sich in der Bibel zu orientieren und mit biblischen Texten umgehen zu können. Wir beschäftigen uns mit grundlegenden Bibeltexten und üben exemplarisch, wie man sie sich erschließt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Grundlagen der Religionspädagogik (Vorlesung)

Dozent/in: Heiko Wojtkowiak

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2023 - 30.01.2024 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 13.02.2024, 16:00 - Di, 13.02.2024, 19:00 | C 16.222 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Do, 15.02.2024, 14:00 - Do, 15.02.2024, 17:00 | C 16.222 Seminarraum | Tutorium

Inhalt: Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Religionspädagogik, in ihre Aufgabenbereiche, Themenfelder und Methoden. Im Rahmen dessen erfolgt ein Überblick über die Geschichte der Religionspädagogik, eine Betrachtung unterschiedlicher religionspädagogischer Konzepte sowie ein Blick auf die rechtliche Begründung des Religionsunterrichts und aktuelle religionspädagogische Herausforderungen.

Prolegomena (Glaube + Theologie) (Vorlesung)

Dozent/in: Carsten Card-Hyatt

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 20.10.2023 - 02.02.2024 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Der christliche Glaube ist sowohl einfach genug für ein Kind zu verstehen als auch so komplex, dass zahlreiche Bücher über jeden Aspekt des Glaubens geschrieben wurden. Aber die Kluft zwischen ‚einfachem‘ Glaube und ‚komplexer‘ Theologie ist für viele zu groß. Genau diese Kluft werden wir in dieser Veranstaltung untersuchen. Daher gehen wir u.a. auf folgenden Fragen ein: Warum Glauben Christen, was sie glauben? Was hat Theologie mit Glauben zu tun? Ist die Theologie was Kognitives im Gegensatz zum Glauben, der eine Sache des Herzes ist? Unser Ziel ist, die Beziehung zw. Glaube und Theologie genauer zu betrachten und dadurch eine ‚Landeskarte‘ der christlichen Theologie zu zeichnen, damit Sie sich im späteren Studium besser orientieren können.