Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext (Vorlesung)
Dozent/in: Michael Koß
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 3.120 Seminarraum
Inhalt: Die Vorlesung bietet eine systematische Einführung in das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext. Mithilfe einschlägiger Konzepte und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft werden die Struktur und Funktionsweise der politischen Institutionen sowie der Prozess der politischen Willensbildung und Entscheidung analysiert. Zudem beschäftigen wir uns mit dem politischen System der EU und erörtern die Frage, inwieweit angesichts der fortschreitenden europäischen Integration noch von „deutscher Innenpolitik“ gesprochen werden kann.
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 23/24) - Einführung: Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 15/16) - Einführung: Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (ab Studienbeginn WiSe 24/25) - Einführung: Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
Politik und Regieren in der BRD - A (Seminar)
Dozent/in: Jakob Schwörer
Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.06.2025, 08:15 - Mi, 18.06.2025, 09:45 | C 14.202 Seminarraum | Online
Einzeltermin | Do, 17.07.2025, 09:00 - Do, 17.07.2025, 17:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.07.2025, 09:00 - Fr, 18.07.2025, 17:00 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 19.07.2025, 09:00 - Sa, 19.07.2025, 14:00 | C 14.202 Seminarraum
Inhalt: Der Inhalt des Seminars orientiert sich zu weiten Teilen an der Vorlesung. Die intensive und strukturierte Auseinandersetzung mit zentralen Themen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland steht im Zentrum. In vorbereiteten 1:1-Debatten diskutieren die Studierenden kontroverse Fragestellungen, die auf den Inhalten der Vorlesung aufbauen und teilweise darüber hinausgehen. Die Debatten bestehen aus einem kurzen Eingangsstatement, einer freien Argumentationsphase und einem abschließenden Statement. Im Anschluss stellt das Plenum vertiefende Rückfragen. Die Teilnehmenden bereiten ihre Positionen eigenständig vor und stützen ihre Argumentation auf Seminarinhalte sowie ergänzende Fachliteratur. Eigene Literaturrecherche ist ausdrücklich erwünscht. Neben den Debatten werden übergreifenden demokratietheoretische Fragestellungen bezüglich der Normalisierung rechter Diskurse und Positionen in der Bundesrepublik und darüber hinaus diskutiert. Dafür wird auch ein Blick nach Dänemark geworfen.
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 23/24) - Einführung: Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 15/16) - Einführung: Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (ab Studienbeginn WiSe 24/25) - Einführung: Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
Politik und Regieren in der BRD - B (S) (Seminar)
Dozent/in: Johanna Breuer
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.001 Seminarraum
Inhalt: Mehrheitsbildung und Machtteilung stellen zwei zentrale Funktionen demokratischer Entscheidungsprozesse dar. Die Erfüllung dieser Funktionen stellt demokratische Systeme jedoch häufig vor widersprüchliche Anforderungen: Prinzipien wie Volkssouveränität und Gewaltenteilung oder die Durchsetzung des Mehrheitswillens und des Minderheitenschutzes können sich gegenseitig beeinträchtigen. Das Seminar betrachtet, wie Mehrheitsbildung und Machtteilung im politischen System der BRD realisiert wird. Als Grundlage bedienen wir uns hierbei etablierter Konzepte der Analyse demokratischer Systeme. Der Fokus liegt dabei auf den Institutionen des politischen Systems und den von diesen ausgehenden Handlungsanreizen für diverse Akteure wie Wähler, Parteien oder einzelne Abgeordnete.
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 23/24) - Einführung: Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 15/16) - Einführung: Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (ab Studienbeginn WiSe 24/25) - Einführung: Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext