Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Datenstrukturen und Algorithmen (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Ulrich Hoffmann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt | Übung Gruppe A
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt | Vorlesung
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt | Übung Gruppe B
Einzeltermin | Di, 09.02.2010, 10:15 - Di, 09.02.2010, 12:15 | Raumangabe fehlt | Klausur
Einzeltermin | Di, 30.03.2010, 10:15 - Di, 30.03.2010, 12:15 | Raumangabe fehlt | Wiederholungsklausur

Inhalt: Grundlagen: - Programmiersprachliche Konzepte für Datenstrukturen und Algorithmen - O-Notation zur asymptotischen Analyse der Komplexität von Methoden und Algorithmen Grundlegende Datenstrukturen: -Lineare Datenstrukturen (Listen, FIFO-Warteschlangen, Stacks, Hash-Tabellen) - Nichtlineare Datenstrukturen (Graphen, insbesondere Bäume, binäre Suchbäume, höhenbalancierte Bäume, Datenstrukturen zur Darstellung von Mengen und Partitionen) Anwendungsorientierte Basisalgorithmen und ihr Laufzeitverhalten: - Sortierverfahren - Suchverfahren - Durchlaufen von Graphen (Tiefen- und Breitensuche) Allgemeine Lösungsstrategien: - Divide and Conquer - Greedy-Methode - Dynamische Programmierung - Branch and Bound - Spezielle Lösungsansätze (Parallele Algorithmen, Stochastische Verfahren)

Anwendungsentwicklung 2 (Vorlesung)

Dozent/in: Hinrich Bonin

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Standardaufgabe (Stand: 06-Jun-2008): Self-Replication & More --- Next Modules: NEMO --- (lateinisch: "kein Mensch") Ausgangssituation: Die heute gebräuchliche Objektorientierung --- wie sie beispielsweise durch Java bereitgestellt wird --- besitzt eine ganze Reihe vorteilhafter Eigenschaften jedoch auch gravierende Mängel. Dazu zählt beispielsweise das Vererbungskonzept (Single Inheritance) auf der Basis von Zeigern ("Pointer"). In der Programmierung sind Pointer stets die Ursache für oft undurchsichtige Verweisstrukturen und schwer zu analysierende Seiteneffekte. NEMO bildet eine Vererbung im strikten Sinne der Biologie ab. Vererbung entsteht durch die Kopulation von zwei Modulen in Form eines neuen Moduls ("Nachkommen"). Der "Kind"-Modul hat Quellecode von jeden der beiden "Eltern"-Module und "läuft" unmittelbar nach seinem "Erzeugungsakt".

Anwendungsentwicklung I (Vorlesung)

Dozent/in: Hinrich Bonin

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Veranstaltung vertieft Kenntnisse über Prinzipien, Methoden und Verfahren für den Entwurf, die Konstruktion und den Test von betrieblichen Informationssystemen. Praxisbewährte Arbeitstechniken werden anhand von Fallbeispielen verdeutlicht.

Betriebliche Informationssysteme im Rechnungswesen / IT-Anwendung im Rechnungswesen (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Volker Hockmann, Heinz-Dieter Knöll

Termin:
wöchentlich | Freitag | 16:00 - 20:00 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 26.02.2010, 08:00 - Fr, 26.02.2010, 17:00 | Raumangabe fehlt | Prüfungsabnahme

Inhalt: Die Veranstaltung hat Open Source Buchhaltungssysteme bzw. Warenwirtschaftssystemen als Thema. In Projekten sollen die Studies je ein System installieren und eine Beipielfirma mit Daten anlegen. Schließlich soll das fertige System getestet, vorgeführt und bewertet werden.

Finanzbuchhaltung und Controlling mit SAP R/3 (Seminar)

Dozent/in: Sven Bartheidel

Termin:
Einzeltermin | Sa, 17.10.2009, 08:00 - Sa, 17.10.2009, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 24.10.2009, 08:00 - Sa, 24.10.2009, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 14.11.2009, 09:00 - Sa, 14.11.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 21.11.2009, 09:00 - Sa, 21.11.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt | Ausweichtermin
Einzeltermin | Sa, 05.12.2009, 09:00 - Sa, 05.12.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 09.01.2010, 09:00 - Sa, 09.01.2010, 15:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesen / Hausarbeitsthemen 2 Überblick über die R/3-Architektur und Funktionalitäten 3 Organisationsstruktur Finanzbuchhaltung 4 Stammdaten Finanzbuchhaltung 5 Organisationsstruktur Controlling 6 Stammdaten Controlling 7 Planung 8 Istkostenerfassung in der Finanzbuchhaltung 9 Istkostenverrechnung in der Kostenrechnung 10 Reporting

Methodik der Anwendungsentwicklung (Gruppe A) (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Jürgen Jacobs

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 11.02.2010, 14:15 - Do, 11.02.2010, 16:15 | Raumangabe fehlt | Klausur
Einzeltermin | Do, 01.04.2010, 14:15 - Do, 01.04.2010, 16:15 | Raumangabe fehlt | Wiederholungsklausur

Inhalt: Das Modul behandelt folgende Themen: - Software-Qualitätsmerkmale - Prinzipien der Softwareentwicklung - Softwareentwicklungswerkzeuge - Strukturierung und Modularisierung komplexer Systeme - Prozedurale Abstraktion und Datenabstraktion - Objektorientiertes Paradigma - Modellierungsmethoden und -notationen (z.B. UML) - Entwurfsmuster - Dokumentationstechniken - Ausnahmebehandlung - Graphische Benutzeroberflächen - Ereignisverarbeitung - Persistenzmechanismen

Methodik der Anwendungsentwicklung (Gruppe B) (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Jürgen Jacobs

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 11.02.2010, 14:15 - Do, 11.02.2010, 16:15 | Raumangabe fehlt | Klausur
Einzeltermin | Do, 01.04.2010, 14:15 - Do, 01.04.2010, 16:15 | Raumangabe fehlt | Wiederholungsklausur

Inhalt: Das Modul behandelt folgende Themen: - Software-Qualitätsmerkmale - Prinzipien der Softwareentwicklung - Softwareentwicklungswerkzeuge - Strukturierung und Modularisierung komplexer Systeme - Prozedurale Abstraktion und Datenabstraktion - Objektorientiertes Paradigma - Modellierungsmethoden und -notationen (z.B. UML) - Entwurfsmuster - Dokumentationstechniken - Ausnahmebehandlung - Graphische Benutzeroberflächen - Ereignisverarbeitung - Persistenzmechanismen