Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Forschungsmethoden der Kulturwissenschaften (Ringvorlesung für alle KuWis) (Vorlesung)

Dozent/in: Sven Kramer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 01.12.2009 - 26.01.2010 | C HS 3

Inhalt: In der Ringvorlesung für alle Studierenden der Angewandten Kulturwissenschaften werden verschiedene Felder und Gegenstände der Lüneburger Kulturwissenschaften von unterschiedlichen Lehrenden vorgestellt und deren methodische Herangehensweisen jeweils veranschaulicht. Es stehen hier nicht - wie im ersten Teil des Leuphana-Semesters - einzelne Methoden im Zentrum, sondern die Frage, auf welchen Wegen KulturwissenschaftlerInnen zu ihren Erkenntnissen gelangen. Zusätzlich wählt jede/r Studierende ein Vertiefungsseminar aus dem Angebot aus. Hier werden spezifische Methoden vertiefend behandelt und oft auch selbst erprobt. Sie sind frei in Ihrer Wahl im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze. Die Vertiefungsseminare sind also nicht an spezielle Studiengebiete gebunden. Zu den Themen der Vertiefungsseminare vgl. die Überblicksliste in myStudy. Themen der Ringvorlesung: 1. (01.12.2009) Einführung zum Modul: Themen, Konzept, Organisation (Prof. Dr. Kramer) Kulturwissenschaften: Entwicklung und Gegenstände (Dr. Hobuß) 2. (08.12.2009) Medienkommunikation analysieren (Prof. Dr. Röser) 3. (15.12.2009) Literaturtheorie und Literaturanalyse (Prof. Dr. Kramer) 4. (05.01.2010) Kulturräume analysieren (PD Dr. Pries) 5. (12.01.2010) Kulturelle Praktiken analysieren (Prof. Dr. Kirchberg) 6. (19.01.2010) Musik analysieren (Prof. Dr. Schormann) 7. (26.01.2010) Medienprodukte analysieren: Bilder, Filme, Fernsehsendungen, Popsongs (Prof. Dr. Faulstich)

Die Bedeutung von Methoden für die Gewissheit kulturellen Wissens (Seminar)

Dozent/in: Günter Burkart

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 01.12.2009 - 29.01.2010 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Ausgangspunkt des Seminars sollen aktuelle Probleme der medialen Wissensgesellschaft sein. Eines dieser Probleme besteht darin, dass die Grenzen zwischen Journalismus, Populärwissenschaft und Wissenschaft immer mehr verschwimmen. Ein Indikator dafür ist, dass der Wissenserwerb auch an Hochschulen zunehmend mittels der Google/Wikipedia-Copy-and-Paste-Technik erfolgt. Eine Konsequenz davon ist das Schwinden des Bewusstseins, dass Aussagen über Sachverhalte in der Welt („Wissen“) nur dann wissenschaftlichen Ansprüchen genügen können, wenn klar ist, auf welche Datenquellen und welche Methoden des Erkenntnisgewinns sie sich stützen. Im Anschluss daran sollen einige wissenschaftstheoretische und methodologische Grundfragen sowie die Konsequenzen erörtert werden, die sich dabei für die Methodenlehre in den Geistes- und Sozialwissenschaften ergeben. Wie bekommen wir Gewissheit über uns und die Welt, welche Rolle spielt dabei welche Form von „Wissen“? Was heißt „soziale Konstruktion von Wissen“. Was ist Kausalität? Was heißt „Messen“? Was ist eigentlich eine „Theorie“ und was sind „empirische Daten“? Wann sind hermeneutische Methoden sinnvoll?

Campus aktuell – Ort zum Lernen (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 01.12.2009 - 29.01.2010 | C 16.223 Seminarraum

Einführung in die Literaturanalyse (Seminar)

Dozent/in: Philipp Hammermeister

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 01.12.2009 - 29.01.2010 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Während noch in den 1950er Jahren die werkimmanente Interpretation quasi ein Methodenmonopol innerhalb der Literaturwissenschaft besaß, stellt sich die Situation heute ungleich komplizierter dar. Eine kulturwissenschaftliche Literaturanalyse widmet sich Text und Kontext gleichermaßen und greift je nach Fragestellung und Problem auf Erkenntnisse der Medienwissenschaften und Gender Studies, der Psychologie, Philosophie und einiger anderer Wissenschaften zurück. Als angehende/r Literaturwissenschaftler/in muss man also lernen, mit einem komplexen Methodenpluralismus umzugehen und das passende theoretische Werkzeug zur eigenen Fragestellung zu finden. Es ist daher Ziel dieses Seminars, einen Einblick in das auf den ersten Blick verwirrende Durcheinander der aktuellen literaturwissenschaftlichen Methoden zu geben und einige von ihnen in der Praxis anzuwenden. Dafür werden wir uns vor allem mit dem Roman "Flughunde" von Marcel Beyer aus dem Jahre 1995 beschäftigen, der in seiner Vielfältigkeit zahlreiche Anknüpfungspunkte für erzähl- und medientheoretische, philosophische und geschichtswissenschaftliche Fragestellungen bietet.

Geographische Arbeitsmethoden (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Ulrich Jürgens

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 03.12.2009 - 29.01.2010 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Vorgestellt werden verschiedene Arbeitstechniken der Humangeographie wie Zählungen, Beobachtungen, aber vor allem Befragungen. Letztere werden auch in angewandter Form vermittelt. Auswertungstechniken schließen sich an, die einen kurzen Einblick in statistische Fragestellungen geben.

Medien aus der Sicht der Nutzerinnen und Nutzer: Qualitative Interviews (Seminar)

Dozent/in: Jan Pinseler

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 01.12.2009 - 29.01.2010 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Unser Alltag wird heute durch die - teils parallele - Nutzung unterschiedlicher Medien gekennzeichnet. Diese alltägliche Nutzung wollen wir im Seminar mit Hilfe von Interviews von Rezipient_innen exemplarisch untersuchen. Dazu werden im Seminar einerseits die theoretischen Kenntnisse hierfür vermittelt, andererseits führen die Teilnehmer_innen aber auch selber Interviews durch und werten diese aus.

Methodologische Aspekte der Stadtsoziologie (1) (Seminar)

Dozent/in: Martin Stolle

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 01.12.2009 - 29.01.2010 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar bietet einen Kurzüberblick zur Stadtsoziologie hinsichtlich thematischer Schwerpunkte und methodologischer Grundlagen.

Methodologische Aspekte der Stadtsoziologie (2) (Seminar)

Dozent/in: Martin Stolle

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 01.12.2009 - 29.01.2010 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar bietet einen Kurzüberblick zur Stadtsoziologie hinsichtlich thematischer Schwerpunkte und methodologischer Grundlagen.