Matthias Koch

Studium: B.A. Medienwissenschaft/Romanistik (Universität Paderborn, Universidad de Santiago de Compostela), M.A. Mediale Kulturen (Universität Paderborn); Dissertationsprojekt zu Wissenschaftsgeschichte der Medienwissenschaft bzgl. Theorie und Geschichte der Medienhistoriografie (Betreuung: Prof. Claus Pias, Lüneburg); 2011–2014 Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg „Automatismen“ (Paderborn). 2014–2015 wiss. Mitarbeiter am Innovations-Inkubator Lüneburg. Mitbegründer der AG Mediengeschichte (www.mediengeschichte.net) in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) und der Nachwuchsforschergruppe theorie denken (www.theorie-denken.de).

Publikationen (Auswahl):

mit Christian Köhler: „Aus der Zeit in den Raum: Zombologie, Posthistoire, Oberflächen”, in: Holl, Ute/Kaldrack, Irina/Miksch, Cyrill (Hg.): Oberflächen und Interfaces. Ästhetik und Politik filmischer Bilder, München: Fink 2016. (in Vorbereitung)

mit Christian Köhler, Julius Othmer, Andreas Weich (Hg.): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs „Automatismen“), München: Fink 2015.

mit Michael Heidgen, Christian Köhler (Hg.): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege, München: Fink 2015.

mit Christian Köhler: „Nach den Regeln der Infektion: Zombologik der Mode – Posthistoire und Digitalität“, in: Foit, Lioba/Zierold, Martin (Hg.): Managing Popular Culture: Zur Entstehung des Populären zwischen Emergenz und Strategie, Berlin u.a.: LIT 2015. (im Erscheinen)

mit Christian Köhle „Aufschreibesysteme bestimmen unsere Lage: Kittlers verteiltes Subjekt der Geschichte“, in: Nebulosa. Figuren des Sozialen, Nr. 5, 2014 (Themenschwerpunkt Subjekte der Geschichte), S. 75-89.

„Valéry, Blumenberg und die Phänomenologie der Geschichte“, in: Babel, Reinhard et al. (Hg.): Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen, Würzburg: Königshausen und Neumann 2014, S. 35–51.

mit Christian Köhler: „Das kulturtechnische Apriori Friedrich Kittlers“, in: Balke, Friedrich/Siegert, Bernhard/Vogl, Joseph (Hg.): Mediengeschichte nach Friedrich Kittler, München 2013 (= Archiv für Mediengeschichte Bd. 13), S. 157–167.