Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Geographiedidaktik I - fällt aus - bitte stattdessen "Geografische Exkursionen und außerschulische Lernorte" belegen (Seminar)
Dozent/in: Thomas Hoffmann
Termin:
Einzeltermin | Fr, 04.04.2025, 14:00 - Fr, 04.04.2025, 18:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.04.2025, 08:30 - Sa, 05.04.2025, 14:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.07.2025, 14:00 - Fr, 11.07.2025, 18:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.07.2025, 08:00 - Sa, 12.07.2025, 14:00 | C 12.009 Seminarraum | 3 weitere (online-)Termine werden nachgetragen für den Zeitslot Di 14:15 - 15:45 Uhr
Inhalt: ZUGANGSDATEN FÜR DIE ONLINE-TERMINE 25.05., 02.05., und 06.06.24: https://leuphana.zoom.us/j/4813697750?pwd=RDc0MzVzdExuQjZaSGVaM3NiQ2ZtZz09 DIE BLOCK-TERMINE FINDEN IN PRÄSENZ AM CAMPUS STATT. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars Geographiedidaktik sind entlang folgender zentraler Fragen organisiert: - Wozu unterrichten wir Geographie? Dazu werden Fragen der aktuellen gesellschaftlichen Relevanz von Geographieunterricht ebenso hinterfragt wie bildungsrelevante Alleinstellungsmerkmale der Geographie und die Bedeutung geographischer Bildung für die Zukunftsgestaltung. - Was unterrichten wir im Fach Geographie? Unter diesem Aspekt geht es primär um die bildungsrelevante Subgliederung des Faches und der Herausarbeitung der bildungs- und zukunftsrelevantesten geographischen Inhalte der physischen und der Anthropogeographie einerseits und der des Mensch-Umwelt-Systems andererseits. In diesem Kontext werden auch Bildungsansätze wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und systemisches Denken relevant. - Wen unterrichten wir im Fach Geographie? In diesem Kontext wird die Frage nach altersgerechten Zugangsweisen und insbesondere die Bedeutung des Abstraktionsvermögens in den Blick genommen. - Womit unterrichten wir im Fach Geographie? Geographie als ausgesprochen medienaffines Fach eröffnet eine Fülle interessanter Zugänge zur Informationsbeschaffung und -aufbereitung. Diese reicht von der fragengeleiteten Auswertung von Texten, Diagrammen und Karten über Bilder, Filme und Satelliten aufnahmen bis hin zu unterschiedlichsten Messverfahren und Exkursionen. Im Rahmen des Seminars wird eine Auswahl dieser Zugänge angesprochen und unterrichtspraktisch umgesetzt. - Wie unterrichten wir im Fach Geographie? Die methodische Vielfalt des Faches Geographie ist entsprechend der thematischen Vielfalt ausgesprochen breit angelegt. Im Rahmen des Seminars werden neben weit verbreiteten fachspezifischen Methoden vor allem auch Zugänge aus der britischen Denkschule „Thinking through Geography“ vorgestellt und diskutiert. Diese an der Unterrichtsrealität ausgerichteten Fragen der Geographiedidaktik gilt es im Rahmen des Seminars in einer intensiven Theorie-Praxis-Verschränkung anzugehen und anhand konkreter unterrichtlicher Unterrichtsbeispiele zu diskutieren und im gemeinsamen Diskurs weiterzuentwickeln. Kompetenzentwicklung Im Rahmen des Seminars entwickeln die Studierenden folgende Kompetenzen: - Erkenntnis hinsichtlich der gesellschaftlichen Relevanz geographischer Bildung - Überblick über die unterschiedliche Bildungsrelevanz verschiedener Teilbereiche der Geographie - Einblicke in die altersgerechte Gestaltung von Geographieunterricht - Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Medien und deren Einsatz im Geographieunterricht - Möglichkeiten und Grenzen verschiedener fachspezifischer Unterrichtsmethoden
Geographische Exkursionen und außerschulische Lernorte (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.107 Seminarraum
Inhalt: Dieses Seminar ist ein erst-, aber auch einmaliges Angebot auf Kurzexkursionsbasis zum Erwerb bzw. der Vertiefung geographischer Kenntnisse in vielen Feldern der Physischen und Kulturgeographie. Es richtet sich an Kulturwissenschafts- und Lehramtsstudierende. Für Erstere kann die Präsentation von "points of interest" in touristischen Zusammenhängen oder bei fachwissenschaftlichen Exkursionen von Bedeutung sein. Für Lehramtsstudierende sind das "Lernen vor Ort" bzw. außerschulische Lernorte ein wichtiges Themenfeld. Die Exkursionen finden zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch mal in Kombination mit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Stadt und Region Lüneburg statt. Neben der Seminarzeit ist dafür der Mittwochnachmittag bis 18 Uhr fest einzuplanen. Aufgrund der inhaltlich großen Streubreite besteht in Absprache mit den Studiendekanaten die Möglichkeit, erworbene CP ersatzweise auch für andere Module im Bereich des Kuwi-Vertiefungsfaches Stadt- und Kulturraumforschung oder des Lehramts-SU-Bezugsfaches Geographie anzurechnen. Diese Sonderregelung steht im Zusammenhang mit der Pensionierung des Lehrenden, weswegen das Seminar als organisatorisches Nebenziel verfolgt, verbliebene Ausbildungsbedarfe, denen sonst ein Angebot fehlen würde, abzudecken.