Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Autonomie und Widerstand in Kunst und Medien (Projektseminar) (Projektseminar)
Dozent/in: Steffi Hobuß, Tanja Thomas, Ulf Wuggenig
Termin:
Einzeltermin | Mo, 07.11.2011, 14:15 - Mo, 07.11.2011, 19:45 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Zweiter Teil des zweisemestrigen Seminars! In intensiver gemeinsamer Textarbeit werden sowohl theoretische Texte zu unterschiedlichen Begriffen von Autonomie und Widerstand in den Künsten und den Medien als auch materiale Gebiete als Beispiele erarbeitet. Das zweisemestrige Seminar erfüllt mehrere Funktionen: Erstens erschließt es mit den Begriffen der Autonomie und des Widerstands ein zentrales ästhetisches und medienwissenschaftliches Themenfeld in theoretischer Hinsicht. Zweitens bezieht es diese theoretischen Perspektiven auf materiale Felder. Drittens bietet die Lehrveranstaltung die Gelegenheit, die Projektarbeit in intensiver Betreuung zu planen und zu diskutieren. Die Projektarbeit kann aus den thematischen Schwerpunkten des Projektseminars heraus entwickelt werden. Projektarbeiten von unterschiedlichem Charakter sind dabei möglich; sie müssen nicht in jedem Fall die klassische Form einer schriftlichen Hausarbeit haben. Aus den Einzelprojekten kann die Masterthesis entwickelt werden.
- Masterprogramm Arts & Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media - Masterforum und Forschungsperspektiven - Forschungsprojektseminar
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Sprache und Kommunikation - B1 Sprachtheorie - und Analyse / Sprache und Gesellschaft
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Sprache und Kommunikation - B2 Medienkultur
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kunst- und Bildwissenschaften - B3 Seminare mit praktischen Anteilen und andere Projekt- und Forschungsseminare
Künstlerische Wissens- und Praxisformen: Atelierbesuch (Exkursion)
Dozent/in: Beate Söntgen
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 5.326 (ICAM)
Inhalt: Keiner hat die Aporien des Ateliers prägnanter beschrieben als der Künstler Daniel Buren. Das Atelier ist der Ort, an dem Kunst unter Ausschluss der Öffentlichkeit produziert wird, an dem Ideen mit Materialien und Künstler mit ihren Fähigkeiten und Grenzen konfrontiert werden. Es ist der Ort, der, so weit das überhaupt möglich ist, die ökonomischen Bedingungen künstlerischer Produktion außen vor hält und eine andere Form der Produktivität zulässt. In dem Moment, in dem Kunst das Atelier verlässt, ist sie diesen Bedingungen ausgesetzt und unausweichlich durch sie korrumpiert; verlässt Kunst das Atelier aber nicht, kann sie nicht wirklich Kunst werden, die auf Rezeption, auf Wahrnehmung durch andere angewiesen ist. Trotz aller Ausweichbewegungen und Entgrenzungen ist das Atelier bis heute einer der privilegierten Orte, an dem Kunst entsteht. Welches Wissen dieser Ort birgt, wird in Atelierbesuchen (Hochschule für bildende Künste Braunschweig, Hochschule für Bildende Künste Hamburg) erkundet.
- Masterprogramm Arts & Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media - Vertiefung: Kunst und visuelle Kultur - Wissens- und Praxisformen im künstlerischen Feld
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kunst- und Bildwissenschaften - B3 Seminare mit praktischen Anteilen und andere Projekt- und Forschungsseminare