Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Energie- und Stoffstrommanagement in Betrieben (Seminar)
Dozent/in: Andreas Möller, Mario Schmidt
Termin:
Einzeltermin | Mo, 06.04.2020, 08:15 - Mo, 06.04.2020, 11:45 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.04.2020, 12:15 - Fr, 24.04.2020, 17:45 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.04.2020, 10:00 - Sa, 25.04.2020, 18:00 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.05.2020, 12:15 - Fr, 08.05.2020, 17:45 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.05.2020, 10:00 - Sa, 09.05.2020, 18:00 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.06.2020, 12:15 - Fr, 05.06.2020, 17:45 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.07.2020, 12:15 - Fr, 03.07.2020, 17:45 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.07.2020, 10:00 - Sa, 04.07.2020, 18:00 | C 16.222 Seminarraum
Inhalt: Der Energie- und Materialfluss in einem produzierenden Unternehmen ist Basis für eine ökologische Bewertung der wirtschaftlichen Aktivität. Er kann auch einer ökonomischen Bewertung dienen und damit an die klassische Kostenrechnung anknüpfen. Weiterentwicklungen, wie das Material Flow Cost Accounting (MFCA), dienen dem Aufzeigen von Ineffizienzen - sowohl aus Kosten- wie auch aus Umweltsicht. In der Veranstaltung werden anfangs die grundlegenden Prinzipien einer Energie- und Stoffstromanalyse vorgestellt, dazu entsprechende Methoden und Tools. Die Teilnehmer/innen arbeiten sich dann in eine Software zu MFCA ein und erstellen eigenständig ein Beispielprojekt.
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
Energiewende contra Naturschutz? (Seminar)
Dozent/in: Birgitt Brinkmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 06.07.2020 | C 11.117 Seminarraum
Inhalt: Das Thema des Seminars wird in Unterthemen aufgeteilt, die von einer/einem oder mehreren Studierenden bearbeitet werden. Die Ergebnisse der Recherchen und daraus resultierende Folgerungen werden in einem Gesamtbericht zusammengestellt und mündlich präsentiert. Bei der Untersuchung der Vereinbarkeit von Klima- und Naturschutz sollen z.B. die Auswirkungen - des Betriebs von Biogasanlagen und damit verbundene Monokulturen auf die Artenvielfalt - des Baus und Betriebs von Offshore-Windkraftanlagen auf die Meeresfauna - des Baus und Betriebs von Onshore-Windkraftanlagen auf Flora und Fauna sowie die Flächenverfügbarkeit für den Naturschutz - konventioneller Wasserkraftnutzung auf Flora und Fauna erarbeitet und im Hinblick auf den Klimaschutz beurteilt werden.
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
Lüneburg als Cradle to Cradle Stadt (Seminar)
Dozent/in: Michael Braungart
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 11.320 Seminarraum
Inhalt: Wie würde eine Stadt aussehen, die Qualität, Innovation und das Gesunde für seine Bürger in den Fokus der Stadtentwicklung stellt? Seit Jahren wächst die Zahl an herausragenden Cradle to Cradle Pilotprojekten. Die Zahl der Modellgemeinden nimmt stetig zu und immer mehr Akteure aus der Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft setzen sich zusammen, um zukunftsfähige Entwicklungskonzepte zu erforschen. Zukunftsfähige Entwicklung bedeutet Innovationsplattformen zu schaffen die Produkte, Geschäftsmodelle und die Beziehung zwischen Kunde und Produzent neu definieren. Im Kontrast zur „Zero-Impact“-Mentalität und dem Versuch den negativen Einfluss gescheiteter Ansätze zu verringern, sollen neuartige Projekte ins Leben gerufen werden, die die Intelligenz am Anfang der Produktzyklen sehen. Damit gehört die geplante Obsoleszenz der Vergangenheit an und umfassende Qualität, sowie der Nutzen für die Verbraucher steht im Vordergrund. Damit steht Cradle to Cradle für den Einsatz qualitativ hochwertiger, intelligenter Materialien, die die positive Definition aller Produkte in der Bio- oder Technosphäre erlauben. Dieses Projektseminar zielt darauf ab Lüneburg und seine Bewohner als Chance für eine positive Stadtentwicklung zu sehen und neue Handlungsmöglichkeiten durch verschiedenste Forschungsansätze zu schaffen. Der inhaltliche Fokus baut auf dem Konzept der Öko-Effektivität und dem Grundverständnis auf, dass jeder eingesetzte Rohstoff einen technischen oder biologischen Nährstoff darstellt. Darüber hinaus sollen Interessengebiete der Studierenden so weit wie möglich berücksichtigt werden, sodass in der Zusammenarbeit mit verschiedensten Akteuren neue Projektideen entstehen können. Gemeinsam mit dem Lüneburger Stadtrat können Projekte mit einem positiven Impact umgesetzt werden. Mögliche Arbeitsfelder sind: Stadtbauplanung, neuartige Mobilitätskonzepte, Bildung in Schulen, gesunde Baumaterialen und vieles mehr. Gemeinsam können wir dem Ziel näher kommen Lüneburg zur Cradle to Cradle Stadt zu machen, ganz nach dem Ansatz: A building like a tree, a city like a forest!
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
Nachhaltige Mobilität - Interdisziplinäre Perspektiven und Handlungsansätze (Seminar)
Dozent/in: Beate Friedrich
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.111 Seminarraum
Inhalt: Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir uns (durch Inputs von Dozentin und Gastreferierenden, Literaturarbeit und Arbeitsgruppen sowie, wenn es in der aktuellen Situation ermöglicht werden kann, auch eine kleine Exkursion) gemeinsam Wissen zu den technischen, kulturellen, politischen und planerischen Grundlagen und Herausforderungen einer nachhaltigen Mobilität. Im zweiten Teil des Seminars widmen sich die Studierenden (alleine oder in Gruppen) einer selbst gewählten, mit dem Seminarthema zusammenhängenden Forschungsfrage. Die Themenfindung sowie der gesamte Arbeitspross wird durch die Dozentin und durch Feeback aus der Seminargruppe begleitet. Ziel ist es, Beiträge zu erarbeiten, die aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Mobilität darstellen. Die gewählten Themen sollen das eigene Interesse der Studierenden am Thema wiederspiegeln und können verschiedene Ebenen/Scales (von lokal bis global) und verschiedene Schwerpunkte umfassen (von politischer Regulierung bis hin zu Mobilität im Alltag).
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
Ökosystemmodellierung (Seminar)
Dozent/in: Eckhard Bollow, Carsten Lemmen
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 11.307 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 24.04.2020, 14:00 - Fr, 24.04.2020, 18:30 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.05.2020, 09:00 - Sa, 16.05.2020, 18:00 | intern | Der Kurs wird online stattfinden. Die längeren Blocktermine werden sich daher noch verschieben.
Einzeltermin | Fr, 12.06.2020, 14:00 - Fr, 12.06.2020, 18:30 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.06.2020, 14:00 - Fr, 19.06.2020, 18:30 | C 11.117 Seminarraum
Inhalt: Wir geben eine Einführung in die Ökosystemmodellierung und erarbeiten die Modellierung als Methode. Wir entwickeln konzeptuelle Modelle, aber auch formale Modelle. Gemeinsam setzen wir formale Modelle in Software um und führen damit Simulationen durch. Beispielhaft beschäftigen wir uns mit Modellen, die für spezielle Fragen der Ökosystemforschung relevant sind. Grenzen der Modellierung und von Simulationen werden betrachtet und diskutiert.
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
Social-ecological systems thinking to integrate food security and biodiversity conservation (Seminar)
Dozent/in: Joern Fischer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 11.319 Seminarraum
Inhalt: Ensuring food security for a growing human population and halting biodiversity decline are two of the most significant challenges of the 21st century. The two challenges are interrelated in numerous ways. Because of this, this course addresses the intersection of food security and biodiversity conservation through a social-ecological systems perspective. The course is a combination of lectures, student-led discussions and literature-based work by small groups of students. Assessment is individual.
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
Waldgärten als multi-funktionale Nachhaltigkeitslösung verstehen (Seminar)
Dozent/in: Stefanie Albrecht
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 16:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.112 Seminarraum | Onlineseminar mit ZOOM
Inhalt: Studierende entwickeln ein Verständnis für Waldgärten als Lösung für Nachhaltigkeitsprobleme, die je nach lokalem Kontext sehr unterschiedlich aussieht. Sie arbeiten sich in verschiedene disziplinäre Perspektiven ein (betriebswirtschaftlich, sozial- und kommunikationswissenschaftlich) um gemeinsam an einem Projekt zum Verstehen von nachhaltigen Waldgärten beizutragen (z.B. in Form eines Blogs, einer Online-Datenbank). Studierende lernen verschiedene Waldgärten kennen, untersuchen vertieft ein Beispiel und analysieren in Teams regionale Unterschiede von Waldgartenbewegungen (bspw. Niederlanden, USA, Deutschland), wirtschaftliche Herausforderung und Verbesserungsmöglichkeiten oder soziale Wirkungsindikatoren. Das Seminar bereitet ein transdisziplinäres Projektseminar im kommenden Jahr vor und dient der wissenschaftlichen Kommunikation zu einer bisher wenig erforschten Nachhaltigkeitslösung.
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Interdisciplinary Sustainability Studies
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien