Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Stephan Schiemann


Lehrveranstaltungen

2. Semester - Projektband (Sport, GHR) (Seminar)

Dozent/in: Stephan Schiemann

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.009 Seminarraum | Beginn in der zweiten Woche

Inhalt: Basierend auf dem Modell der Salutogenese nach Aaron Antonovsky und präventiven Ansätzen der Gesundheitsförderung, insbesondere im Kontext von körperlicher Aktivität und Gesundheit, wird es in diesem Projektbandseminar darum gehen, kleine Pilotstudien in der Schule zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Basierend auf einer Literaturrecherche entwickeln Sie theoretisch und empirisch profilierte Fragestellungen, die Sie dann schwerpunktmäßig im zweiten und dritten Semester des Projektbandes bearbeiten bzw. evaluieren werden. Zum Einsatz können u. a. die folgenden Methoden kommen: - Literaturanalysen - Reviews - Systematische Beobachtungen - Befragungen, Umfragen, Interviews - weitere psychologische Tests - motorische Tests.

Theorie der Bewegung und Bewegungslehre (Seminar)

Dozent/in: Stephan Schiemann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.109 /110 Seminarraum | .

Inhalt: Zu den Inhalten gehören u. a.: - Motorik und Bewegungskoordination - Physiologische und psychomotorische Grundlagen der Bewegung, zum einen hinsichtlich Empfindung/ Wahrnehmung/ Sensorik und zum anderen bezüglich der Effektorik/ Motorik - Bewegungsmerkmale - Koordinative Fähigkeiten versus Koordinatives Anforderungsprofil - Motorisches Lernen - Motorische Entwicklung.

Theorie der Bewegung und Trainingslehre (Seminar)

Dozent/in: Stephan Schiemann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Zu den Inhalten gehören u.a.: - Grundlagen Trainingslehre/-wissenschaft - Langfristige Trainingsprozesse/ Trainingsperiodisierung - Techniktraining versus Koordinationstraining - Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit - Spezifische Aspekte des Kinder- und Jugendtrainings - Trainingslehre/ Trainingswissenschaft und Schulsport?

(Un)Politischer Sport?! (Seminar)

Dozent/in: Stephan Schiemann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Erste Themenübersicht: o Verbindung von Sport und Politik - o "Turnen als Nationalerziehung" - Turnvater Jahn und das "deutsche Turnen" / o The „Christmas Truce“ Football Match - Fußball zwischen den Schützengräben Weihnacht 1914 o „Olympia unter dem Hakenkreuz“ - Berlin (und Garmisch-Partenkirchen) 1936 o „Black Power Salut“ - Olympia Mexiko 1968 o "Terror von München" - Olympia München 1972 o „Olympia und Apartheid“ - Olympia Montreal 1976 o „Kalter Krieg und Olympia-Boykotte“ - Moskau 1980 - Los Angeles 1984 o „Diplomaten im Trainingsanzug“ - Leistungssport in der DDR und Staatsdoping - o „Der Fall Özil (und Gündogan)“ - Migration, Rassismus, „Stammtisch“ und Sündenbock o Sportswashing - Fußball WM 2018 in Russland - Olympische Spiele in Peking 2008 (Sommer) und 2022 (Winter) - Fußball WM in Katar 2022 … o „Olympia zur Zeit des Ukrainekrieges“ - Olympische Spiele 2024 in Paris