Course Schedule

Veranstaltungen von Sebastian Thiery


Lehrveranstaltungen

Remanufacturing - Upcycling metallischer Blechbauteile (Seminar)

Dozent/in: Moritz Kruse, Jonas Lehmann, Sebastian Thiery

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Remanufacturing beschreibt den Aufbereitungsprozess zur Wiederverwendung von gebrauchten Gegenständen. Dies ist besonders ressourcenschonend und trägt zum Klimaschutz bei. Das Umformen von gebrauchten metallischen Gegenständen zu neuwertigen anderen Gegenständen ist technisch herausfordernd. In der Lehrveranstaltung werden von den Studierenden in Kleingruppen Lampen aus recycelten Materialen gefertigt. Nach einer Einführung in das Thema wird altes Material beschafft und anhand von Zugversuchen und Härteprüfungen charakterisiert. Die Lampenschirme sollen aus dem Blechmaterial inkrementell umgeformt werden. Im Anschluss kann eine dreidimensionale Geometrievermessung zum Vergleich der Soll- und Ist-Geometrie durchgeführt werden. Der letzte Schritt ist die Montag der Einzelteile zu einer Tisch-Stehlampe. Für die schriftliche Hausarbeit soll eine überschlägige Energiebilanz zur Bewertung der Nachhaltigkeit erstellt werden.

Das Wunder der Metalle – Vielfalt und Eigenschaften der metallischen Werkstoffe (Seminar)

Dozent/in: Moritz Kruse, Jonas Lehmann, Sebastian Thiery

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: Metalle sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, deren besondere Eigenschaften zu kennen. Die Studierenden lernen, wie man die charakteristischen Eigenschaften von Metallen überprüft und auswertet. Dabei werden die Vor- und Nachteile von Metallen herausgearbeitet. Neben mechanischen Eigenschaften wird auch die Energiebilanz von Metallen betrachtet, um diese in einen umweltpolitischen Kontext einordnen zu können. Der Fokus des Seminars liegt auf der methodenorientierten Herangehensweise bei der Durchführung und Auswertung von Laborexperimenten sowie beim Verfassen eines wissenschaftlichen Textes.