Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Michael Rose


Lehrveranstaltungen

Politik der Nachhaltigkeit (Seminar)

Dozent/in: Michael Rose

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Häufig hört man den Vorwurf, Politik in modernen Demokratien würde nur auf kurzfristige Erfolge und die egoistischen Interessen der Wähler:innen und mächtiger Lobbys schauen. Demgegenüber steht die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit. Aber wie kann Politik nachhaltiger werden? Wie versuchen unsere politischen Systeme, dafür Sorge zu tragen, dass politische Entscheidungen heute nicht unangemessen zu Lasten der zukünftigen Generationen, der Umwelt und der globalen sozialen Gerechtigkeit gehen? Um unterschiedliche Aspekte dieser Fragen und möglicher Antworten zu beleuchten, kommen politikwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven zum Tragen. Wir lesen und diskutieren u.a. über den Nachhaltigkeitsbegriff, intergenerationelle Gerechtigkeit und Langzeitverantwortung, Demokratietheorie und Governance einer Politik der Nachhaltigkeit. Außerdem analysieren wir die Praxis einer Politik der Nachhaltigkeit. Anhand von Fallstudien untersuchen wir Institutionen und Instrumente auf verschiedenen politischen Ebenen (international bis kommunal), wie bspw. diverse politische Nachhaltigkeitsgremien und Nachhaltigkeitsstrategien. Auch die Entwicklung und Diskussion von Reformvorschlägen kommt nicht zu kurz. Inhaltlich liegt ein gewisser Fokus auf auf der intergenerationellen Dimension von Nachhaltigkeit, also der Frage, wie wir zukünftige Generationen in unseren heutigen politischen Entscheidungen berücksichtigen können. Fallbeispiele stammen überwiegend - aber nicht nur - aus Deutschland. Aber auch andere Nachhaltigkeitsdimensionen und Länder finden Berücksichtigung.

Sozial-ökologische Ansätze zur Erhaltung und Nutzung der biologischen Vielfalt im Naturpark Wendland.Elbe (Projekt)

Dozent/in: Viola Hakkarainen, Michael Rose

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 08.05.2025, 08:00 - Do, 08.05.2025, 18:30 | extern | Exkursion LK Lüchow-Dannenberg

Inhalt: Thema: Sozial-ökologische Ansätze zur Erhaltung und Nutzung der biologischen Vielfalt im Naturpark Wendland.Elbe In unserem Projektseminar befassen wir uns aus umweltsozialwissenschaftlicher und transdisziplinärer Perspektive mit dem Naturpark Wendland.Elbe. Geographisch ist dieser weitgehend deckungsgleich mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg, liegt also in unserer direkten Nachbarschaft. Lüchow-Dannenberg ist von einer ländlichen Struktur geprägt und bekannt für das Wendland mit seinen zahlreichen alternativen Kulturangeboten, Lebens- und Wirtschaftskonzepten, die sich aus der Anti-Atomkraft-Bewegung heraus entwickelt haben. Zugleich ist die Gestaltung und Nutzung des Naturparks von unterschiedlichen Interessenlagen, Herausforderungen und Bedürfnissen geprägt, wie Natur- und Biodiversitätsschutz, ökologischer und konventioneller Land- und Forstwirtschaft, Windkraftausbau, Klimaanpassung, angespannter öffentlicher Haushaltslage und (nachhaltigem) Tourismus. Wie kann die biologische Vielfalt im Naturpark Wendland.Elbe sinnvoll geschützt und genutzt werden? Im Seminar werden wir uns voraussichtlich in Kleingruppen aufteilen, um je nach Interessen- und Bedarfslage verschiedene Problemlagen oder Zielsetzungen mit eigenen kleinen transdisziplinären Forschungsprojekten zu analysieren und gemeinsam mit Praxisakteuren wissenschaftlich informierte konkrete Lösungen zu entwickeln. Als Ansprechpartnerinnen aus der Praxis stehen uns zunächst die Landrätin von Lüchow-Dannenberg Dagmar Schulz und die Geschäftsführerin des Naturparks Johanna Mayrberger zur Seite. Weitere Praxisakteure können später hinzugezogen werden, je nachdem, in welche inhaltliche Richtung sich die Teilprojekte entwickeln. Zudem planen wir eine Exkursion in den Naturpark (vorauss. am 8.5.). Der Naturpark bietet viel Raum für spannende Fragestellungen und Projekte, beispielsweise wie Wissen und Erfahrung lokaler Biodiversität an Einheimische und Tourist:innen vermittelt werden können (Bildung für nachhaltige Entwicklung), Tourist:innen als Ressource für die Stärkung der lokalen Biodiversität genutzt werden können (nachhaltige Mobilität, Unterstützung lokaler Klimamitigations- und -adaptionsprojekte), alte Strukturen und Gebäude nachhaltig nachgenutzt werden können, das Konfliktfeld Windkraftausbau/Biodiversitätsschutz/Tourismus gemanagt werden kann, oder Bürger:innen und lokale Gemeinschaften am lokalen Naturschutz partizipieren können, indem sie z.B. Verantwortung für die Landschaftspflege übernehmen (kollektives Handeln und partizipative Governance). Dabei verlieren wir keine Zeit: Direkt in der zweiten Hälfte der ersten Sitzung wird uns Johanna Mayrberger besuchen, um mit uns mögliche konkrete Themenstellungen für die Zusammenarbeit zu identifizieren und zu diskutieren. Weitere Informationen zum Naturpark und dem Wendland: https://naturpark-wendland-elbe.de (Seite des Naturparks) https://wendland-elbe.de/ (Touristische Seite) https://pubdata.leuphana.de/handle/20.500.14123/71 (breiter Überblick über den Landkreis Lüchow-Dannenberg aus Perspektive eines Leuphana-Projektseminars aus dem SoSe 2023)