Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Viola Hakkarainen


Lehrveranstaltungen

Beyond Zukunftsstadt 2030+: The Future of Transdisciplinary Research in Lüneburg (Projekt)

Dozent/in: Viola Hakkarainen

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 15.05.2025 | C 25.019 Seminarraum | C25.019
Einzeltermin | Do, 22.05.2025, 10:15 - Do, 22.05.2025, 13:45 | C 40.220 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 29.05.2025 - 11.07.2025 | C 25.019 Seminarraum | C25.019

Inhalt: We all have heard about Zukunftsstadt Lüneburg 2030+, but what comes next? How can transdisciplinary research in this city evolve beyond 2030? In this course, we will critically reflect on past experiences and explore future possibilities for transdisciplinary research, using the very transdisciplinary research methods to shape the next steps. Are you ready to navigate between big-picture thinking and concrete action with critical thinking? Do you have a passion for transdisciplinarity and real-world labs? Then let’s dive in and co-create the future of research in Lüneburg!

Sozial-ökologische Ansätze zur Erhaltung und Nutzung der biologischen Vielfalt im Naturpark Wendland.Elbe (Projekt)

Dozent/in: Viola Hakkarainen, Michael Rose

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 08.05.2025, 08:00 - Do, 08.05.2025, 18:30 | extern | Exkursion LK Lüchow-Dannenberg

Inhalt: Thema: Sozial-ökologische Ansätze zur Erhaltung und Nutzung der biologischen Vielfalt im Naturpark Wendland.Elbe In unserem Projektseminar befassen wir uns aus umweltsozialwissenschaftlicher und transdisziplinärer Perspektive mit dem Naturpark Wendland.Elbe. Geographisch ist dieser weitgehend deckungsgleich mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg, liegt also in unserer direkten Nachbarschaft. Lüchow-Dannenberg ist von einer ländlichen Struktur geprägt und bekannt für das Wendland mit seinen zahlreichen alternativen Kulturangeboten, Lebens- und Wirtschaftskonzepten, die sich aus der Anti-Atomkraft-Bewegung heraus entwickelt haben. Zugleich ist die Gestaltung und Nutzung des Naturparks von unterschiedlichen Interessenlagen, Herausforderungen und Bedürfnissen geprägt, wie Natur- und Biodiversitätsschutz, ökologischer und konventioneller Land- und Forstwirtschaft, Windkraftausbau, Klimaanpassung, angespannter öffentlicher Haushaltslage und (nachhaltigem) Tourismus. Wie kann die biologische Vielfalt im Naturpark Wendland.Elbe sinnvoll geschützt und genutzt werden? Im Seminar werden wir uns voraussichtlich in Kleingruppen aufteilen, um je nach Interessen- und Bedarfslage verschiedene Problemlagen oder Zielsetzungen mit eigenen kleinen transdisziplinären Forschungsprojekten zu analysieren und gemeinsam mit Praxisakteuren wissenschaftlich informierte konkrete Lösungen zu entwickeln. Als Ansprechpartnerinnen aus der Praxis stehen uns zunächst die Landrätin von Lüchow-Dannenberg Dagmar Schulz und die Geschäftsführerin des Naturparks Johanna Mayrberger zur Seite. Weitere Praxisakteure können später hinzugezogen werden, je nachdem, in welche inhaltliche Richtung sich die Teilprojekte entwickeln. Zudem planen wir eine Exkursion in den Naturpark (vorauss. am 8.5.). Der Naturpark bietet viel Raum für spannende Fragestellungen und Projekte, beispielsweise wie Wissen und Erfahrung lokaler Biodiversität an Einheimische und Tourist:innen vermittelt werden können (Bildung für nachhaltige Entwicklung), Tourist:innen als Ressource für die Stärkung der lokalen Biodiversität genutzt werden können (nachhaltige Mobilität, Unterstützung lokaler Klimamitigations- und -adaptionsprojekte), alte Strukturen und Gebäude nachhaltig nachgenutzt werden können, das Konfliktfeld Windkraftausbau/Biodiversitätsschutz/Tourismus gemanagt werden kann, oder Bürger:innen und lokale Gemeinschaften am lokalen Naturschutz partizipieren können, indem sie z.B. Verantwortung für die Landschaftspflege übernehmen (kollektives Handeln und partizipative Governance). Dabei verlieren wir keine Zeit: Direkt in der zweiten Hälfte der ersten Sitzung wird uns Johanna Mayrberger besuchen, um mit uns mögliche konkrete Themenstellungen für die Zusammenarbeit zu identifizieren und zu diskutieren. Weitere Informationen zum Naturpark und dem Wendland: https://naturpark-wendland-elbe.de (Seite des Naturparks) https://wendland-elbe.de/ (Touristische Seite) https://pubdata.leuphana.de/handle/20.500.14123/71 (breiter Überblick über den Landkreis Lüchow-Dannenberg aus Perspektive eines Leuphana-Projektseminars aus dem SoSe 2023)

Climate Resilient Communities in the Caribbean (Projekt)

Dozent/in: Steffen Farny, Viola Hakkarainen

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.101 Seminarraum | zusammen mit IBAE
Einzeltermin | Do, 17.04.2025, 14:15 - Do, 17.04.2025, 17:45 | C 12.101 Seminarraum | zusammen mit IBAE
Einzeltermin | Do, 24.04.2025, 14:15 - Do, 24.04.2025, 17:45 | C 12.112 Seminarraum | zusammen mit IBAE
Einzeltermin | Do, 08.05.2025, 14:15 - Do, 08.05.2025, 17:45 | C 12.112 Seminarraum | zusammen mit IBAE
Einzeltermin | Do, 22.05.2025, 14:15 - Do, 22.05.2025, 17:45 | C 12.112 Seminarraum | zusammen mit IBAE

Inhalt: How to foster community impact? What makes a community resilient? Who needs to engage in climate adaptation action? This transdisciplinary community impact research project focuses on the intersection of climate resilience, communities and social innovations. The setting of the project is Grenada, a Small Island State in the Southern Caribbean (Lesser Antilles) in which communities face continuous challenges to adapt to changing climatic conditions and threats to their livelihoods. In their quest to become ‘climate resilient communities’, Islanders in the Caribbean are currently struggling to mitigate and adapt to changing climatic conditions and impactful catastrophes, such as hurricanes, earthquakes and the pandemic. Building on results generated in the previous two years, student teams will focus on co-creating solution-oriented transferable knowledge for a local community living in a marine-protected area. A concrete entrepreneurial training interventions will be implemented with student mentors (on-site) and regional partners, for example the GIZ Team on St.Lucia.