Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. Monika Imschloß
Lehrveranstaltungen
Bachelor Kolloquium (Seminar)
Dozent/in: Monika Imschloß
Termin:
14-täglich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.321 Seminarraum
Inhalt: This colloquium addresses IBAE and BWL students who currently write or are about to write their bachelor thesis. This colloquium focusses on topics related to consumer behavior and experimental study designs. After an introduction to academic research and writing, this colloquium provides you with a methodological foundation on how to run and analyze experiments (SPSS). Moreover, you will have the possibility to present and discuss your work-in-progress bachelor thesis and exposé.
- Leuphana Bachelor - Major Betriebswirtschaftslehre (bis Studienbeginn WiSe 18/19) - Bachelor-Arbeit inkl. Kolloquium
- Leuphana Bachelor - Major Betriebswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 19/20) - Bachelor-Arbeit inkl. Kolloquium
- Leuphana Bachelor - Major International Business Administration & Entrepreneurship (bis Studienbeginn WiSe 18/19) - Bachelor Thesis
- Leuphana Bachelor - Major International Business Administration & Entrepreneurship (ab Studienbeginn WiSe 19/20) - Bachelor Thesis
Innovation & Market Creation (Seminar)
Dozent/in: Monika Imschloß
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 07.11.2023 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 14.11.2023, 16:15 - Di, 14.11.2023, 17:45 | C 14.103 Seminarraum | Raumwechsel am 14.11.2023
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 21.11.2023 - 02.02.2024 | C 14.001 Seminarraum
Inhalt: This seminar provides you with the theoretical and practical fundamentals on innovation management activities and processes so as to create new markets. We will particularly look at user-centered innovation approaches such as design thinking as they are crucial for generating new ideas and spurring innovations.
Research Project (Seminar)
Dozent/in: Monika Imschloß
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.006 Seminarraum
Inhalt: The aim of this class is to conduct an entire research project on the intersection of entrepreneurship and marketing. To do so, the course has three pillars: a) Theoretical foundation: students will read, discuss, and present literature to obtain a theoretical foundation. b) Methodological foundation: students will get an overview of quantitative research methods with a focus on experimental research. c) Design and implementation of a research project in student teams, which entails: 1. Identification and formulation of a research question 2. Theory-based hypotheses derivation and conceptual model development 3. Designing an experiment and conduct the experimental study 4. Data collection (e.g., online experiment) & data analysis (SPSS) 5. Writing a research report. Further: This course will require intensive group-work. Existing knowledge in regression-based approaches is expected.
Verhaltensorientiertes Marketingmanagement (Vorlesung)
Dozent/in: Monika Imschloß
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 21.11.2023 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 28.11.2023, 10:15 - Di, 28.11.2023, 11:45 | C 6.131a Besprechungsraum
Einzeltermin | Fr, 01.12.2023, 10:15 - Fr, 01.12.2023, 16:45 | C 6.014 Besprechungsraum
Einzeltermin | Di, 05.12.2023, 10:15 - Di, 05.12.2023, 11:45 | C 6.223 Besprechungsraum
Einzeltermin | Do, 07.12.2023, 08:45 - Do, 07.12.2023, 13:45 | C 6.131a Besprechungsraum
Inhalt: Manager müssen in der Lage sein, Märkte aus einer wirtschaftlichen, sozialen und psychologischen Perspektive zu betrachten und Beobachtungen des Marktgeschehens mit grundlegenden Theorien in Beziehung zu setzen. Im Rahmen dieses Kurses wenden wir einen verhaltenswissenschaftlichen Ansatz an und lernen grundlegende Theorien kennen, um Fragen zu beantworten wie z.B.: Warum verhalten sich Konsumentinnen und Konsumenten sich so, wie sie es tun - und wie treffen sie Entscheidungen? Um dies zu erreichen, basiert dieser Kurs auf einem ausgeprägten Verständnis zentraler Konzepte und Theorien des Konsumentenverhaltens sowie auf einem gründlichen Wissen über Marktforschungsmethoden. Abgesehen von diesem Fokus auf die theoretische und informationsbezogene Perspektive des Marketings deckt der Kurs auch ausgewählte Schwerpunkte der instrumentellen und der institutionellen Marketing-Perspektive ab, um einen grundlegenden Überblick über marketingbezogene Themen zu geben, mit denen Manager konfrontiert sind. Während des gesamten Kurses werden wir diese Themen vor dem Hintergrund eines nachhaltigen und verantwortungsbewussten Managementansatzes durch Diskussionen kritisch reflektieren. 1. Allgemeine Grundlagen 2. Theoretische Perspektive: Das Verhalten der Kunden 3. Informations¬bezogene Perspektive: Markt¬forschung 4. Instrumentelle Perspektive 4.1 Grundlagen der Produktpolitik 4.2 Grundlagen der Preispolitik 4.3 Grundlagen der Kommunikations¬politik 4.4 Grundlagen der Distributions- und Vertriebspolitik 5. Institutionelle Perspektive – Ausgewählte Fragestellungen (z.B., Retail-Marketing, Dienstleistungs¬marketing, Business-to-Business-Marketing)
Management and Entrepreneurship Research - Challenges of data-driven business models and innovations: When and why do consumers share their data? (Seminar)
Dozent/in: Monika Imschloß
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.001 Seminarraum
Inhalt: This seminar comprises three major pillars: i) Theoretical foundation: Discussion and understanding of challenges and opportunities of data-driven business models from a theoretical perspective. A brief introduction. ii) Methodological foundation: To understand the value of data from a customer-perspective, it is necessary to acquire knowledge about the methods that firms can use to determine whether, when, and why customers are willing to share their data. In particular, we will focus on experiments as means how companies can gain an understanding of the conditions that are necessary for customers to share their data. Hence, students will learn the methodological foundations of experimental research. iii) Application of theoretical and methodological knowledge: Designing and analyzing your own experiment in a group of students to obtain insights on how data can be obtained for data-driven business models and innovations.
Marketing (Vorlesung)
Dozent/in: Monika Imschloß, Ann-Kathrin Nies
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C HS 2
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 24.10.2023 - 02.02.2024 | C HS 2
Inhalt: The course deals with key activities of marketing management. Marketing activities are determined by managerial decisions concerning product management, pricing, communication activities, and distribution channels. Consequently, these four key areas of marketing will receive special attention in this lecture. Participants will develop an understanding for the strategic relevance of market orientation for firm success. The analysis of markets and consumer behavior are important prerequisites for successful marketing activities. Therefore, a selection of tools to analyze the micro- and marcoenvironment will be introduced. Like other business activities, marketing is subject to control mechanisms measuring its effectiveness and efficiency. Thus, a selection of instruments used in marketing controlling are introduced. Furthermore, being the interface between firms and customers, marketing bears societal responsibility. For this reason, participants will be encouraged to reflect critically upon the impact of marketing on society.
Betreuung Abschlussarbeiten SoSe 2024 - Marketing (Belegung)
Dozent/in: Monika Imschloß
Inhalt: Themengebiete/ Forschungsschwerpunkte: Sensorisches Marketing Nachhaltigkeit Digitalisierung Im Materialordner finden Sie ein Dokument mit den Themen für Bachelor- und Masterarbeiten, welches Sie sich durchschauen können. Sollten Sie Interesse an einem oder mehreren Themen haben, dann bitte ich Sie das Exceldokument ("application_form") auszufüllen. Die Felder, welche gelb markiert sind, sollten von Ihnen ausgefüllt werden (soweit zutreffend). Speichern Sie dann die Datei unter ihrem NACHNamen ab (d.h. der Dateiname ist ihr Nachname) und laden Sie Ihr ausgefülltes Dokument im Ordner "Bewerbungen" hoch. Laden Sie zusätzlich eine PDF Datei mit Ihrem Nachnamen hoch, das einen aktuellen Notenauszug beinhaltet. Bewerbungselemente sind entsprechend: - Ausgefüllte "application_form" (Excel-Datei benannt nach Ihrem Nachnamen) - Aktueller Notenauszug (PDF-Datei benannt nach Ihrem Nachnamen) Sollten Sie einen eigenen Themenvorschlag machen wollen oder sich für einen Call for Papers interessieren, dann können Sie mir zusätzlich auch vorab eine kurze Mail mit einem kleinen „Executive Summary“ Ihres Vorschlags per Mail zusenden (z.B. Motivation/Relevanz des Themas, zentrale bisherige Erkenntnisse der Forschung auf diesem Gebiet, geplante Untersuchungsfrage, geplante Untersuchungsmethodik). Ich gebe Ihnen dann eine Rückmeldung, ob ich das Thema prinzipiell beurteilen würde. Für alle: Bitte beachten Sie, dass eine finale Zusage einer Abschluss-Arbeitsbetreuung erst zum offiziellen Datum erfolgt. D.h. auch wenn ein Thema von mir als interessant und BA-würdig erachtet wird, wird die Entscheidung über eine Betreuung der Arbeit entsprechend des zentralen Vergabeverfahrens erst zum dafür vorgesehen Zeitpunkt kommuniziert.