Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr.-Ing. Arthur Seibel


Lehrveranstaltungen

Umweltgerechte Produktgestaltung (Seminar)

Dozent/in: Arthur Seibel

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: 1 Einführung 2 Sicherheit 3 Lärm 4 Korrosion 5 Reibung und Verschleiß 6 Instandhaltung 7 Recycling

Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden (Vorlesung)

Dozent/in: Arthur Seibel

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: 1 Einführung 2 Ausgangswerkstoffe 3 Mechanische Eigenschaften 4 Verarbeitung ...

Maschinenbau (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Arthur Seibel

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.101 Seminarraum | .

Inhalt: - Einführung - Mechanik (Stereostatik, Elastostatik) - Fertigungsverfahren - Werkstoffe - Konstruktion

Research developments in product creation (colloquium) (Kolloquium)

Dozent/in: Arthur Seibel

Inhalt: Progress in current research projects from various engineering disciplines will be presented and discussed.

Tutorium Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden (Tutorium)

Dozent/in: Arthur Seibel

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: 1 Einführung 2 Ausgangswerkstoffe 3 Mechanische Eigenschaften 4 Verarbeitung ...

Tutorium Maschinenbau (Tutorium)

Dozent/in: Arthur Seibel

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.101 Seminarraum | .

Inhalt: Technische Mechanik (Statik) - Allgemeine Grundlagen, Freischneiden, zentrales und allgemeines Kräftesystem. Werkstoffkunde - Eigenschaften, Gefügeaufbau, Prüfverfahren und Normung von im Maschinenbau verwendeten Werkstoffen (Schwerpunkt Stahlwerkstoffe). Auswahl eines geeigneten Werkstoffs im Produktentstehungsprozess. Fertigungstechnik - Überblick über die Fertigungsverfahren nach DIN 8580. Schwerpunkte: Additive Fertigung (3D-Druck), Drehen und Blechverarbeitung. Einfache Berechnungen (z.B. Schnittkraft, gestreckte Länge). Praktische Grundlagen des rechnergestützten Konstruierens (CAD) mit der Software Autodesk Inventor. Da die Veranstaltung mehrere Themen umfasst, beschränkt sie sich inhaltlich auf die Vermittlung der jeweiligen Grundlagen.