Course Schedule

Veranstaltungen von Dipl. Umweltwiss. Eva Freund


Lehrveranstaltungen

Begleitung des Praxisblocks im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Seminar)

Dozent/in: Eva Freund, Kirsten Kurpeik, Rabea Wagner, Susanne Weiß

Termin:
Einzeltermin | Do, 23.03.2023, 14:15 - Do, 23.03.2023, 15:45 | C 12.105 Seminarraum | gemeinsame VA
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 01.06.2023 | C 6.320 Seminarraum | Beginn in der ersten Semesterwoche
Einzeltermin | Do, 15.06.2023, 14:15 - Do, 15.06.2023, 15:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsame VA
Einzeltermin | Do, 29.06.2023, 14:15 - Do, 29.06.2023, 15:45 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung der Praxisphase, Unterrichtsvorbereitung und -erfahrung. Ausgehend von der Planung und Gestaltung von Unterrichtsentwürfen wird in der Auseinandersetzung mit Beobachtungskriterien, Merkmalen guten Unterrichts, Modellen der Unterrichtsplanung, unterschiedlichen Methoden und zentralen Begriffen der Sachunterrichtsdidaktik die Professionalisierung der Studierenden reflexiv befördert. Einen wichtigen Teil nehmen neben der Gestaltung von Unterrichtsentwürfen auch die gemeinsame, kollegiale Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung der im Seminar entwickelten unterrichtspraktischen Überlegungen ein.

Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Seminar)

Dozent/in: Eva Freund, Kirsten Kurpeik, Rabea Wagner, Susanne Weiß

Termin:
Einzeltermin | Mi, 28.06.2023, 14:00 - Mi, 28.06.2023, 18:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.07.2023, 09:00 - Fr, 07.07.2023, 15:00 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung der Praxisphase, Unterrichtsvorbereitung und -erfahrung. Ausgehend von der Planung und Gestaltung von Unterrichtsentwürfen wird in der Auseinandersetzung mit Beobachtungskriterien, Merkmalen guten Unterrichts, Modellen der Unterrichtsplanung, unterschiedlichen Methoden und zentralen Begriffen der Sachunterrichtsdidaktik die Professionalisierung der Studierenden reflexiv befördert. Einen wichtigen Teil nehmen neben der Gestaltung von Unterrichtsentwürfen auch die gemeinsame, kollegiale Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung der im Seminar entwickelten unterrichtspraktischen Überlegungen ein.

Besuche im Praxisblock im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Praktikum)

Dozent/in: Eva Freund, Kirsten Kurpeik, Rabea Wagner, Susanne Weiß

Inhalt: Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung der Praxisphase, Unterrichtsvorbereitung und -erfahrung. Ausgehend von der Planung und Gestaltung von Unterrichtsentwürfen wird in der Auseinandersetzung mit Beobachtungskriterien, Merkmalen guten Unterrichts, Modellen der Unterrichtsplanung, unterschiedlichen Methoden und zentralen Begriffen der Sachunterrichtsdidaktik die Professionalisierung der Studierenden reflexiv befördert. Einen wichtigen Teil nehmen neben der Gestaltung von Unterrichtsentwürfen auch die gemeinsame, kollegiale Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung der im Seminar entwickelten unterrichtspraktischen Überlegungen ein.

Politics4Future (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Eva Freund, Deepika Joon

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 05.04.2023 - 07.06.2023 | C 11.320 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 16:00 - 17:30 | 25.04.2023 - 30.05.2023 | Online-Veranstaltung | online kein Raum benötigt

Inhalt: This course is designed for students who are interested to participate in an intercultural learning on important topics such as Education for Sustainable Development, global citizenship learning and understanding the role of politics and political education in classroom teaching. This course is part of an international collaboration between six universities on building capacities of teachers on sustainable development. Background of the Project: The Institute for Sustainable Development and Learning, a cross faculty institute of Leuphana is leading an international project called Politics4Future and it is aimed at pre-service teachers in five countries Canada, Costa Rica, Germany, Greece and South Africa supported by the partners universities to engage in a hybrid learning curriculum called Politics4Future. The course will be offered in hybrid learning setting meaning online learning sessions (with all the international participants) and face-to-face sessions with Leuphana teachers. The curriculum contemplates interweaving of political education, Education for Sustainable Development and Global Citizenship Education in teacher education and training. This project seeks to support the teacher trainees to be agents of this transformative change through knowledge gained via participation in the course. University Partners: The content of the Politics4Future course is jointly developed by following universities: 1. Leuphana University (Germany), 2. Heidelberg University of Education (Germany), 3. University of Crete (Greece), 4. Rhodes University (South Africa), 5. York University (Canada) 6. Earth Charter Center at University for Peace (Costa Rica) The German UNESCO Commission, Germany is also one of the partners of the project.

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ansätze für die Grundschule - Exemplarisch zum Thema Tiny Forest (Seminar)

Dozent/in: Eva Freund

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2023 - 13.04.2023 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 13.04.2023, 12:15 - Do, 13.04.2023, 13:45 | intern | | Exkursion | C7.319 - falls schlechtes Wetter |
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 20.04.2023 - 08.06.2023 | C 40.256 Seminarraum | NEU ab 20.4.
Einzeltermin | Fr, 21.04.2023, 14:15 - Fr, 21.04.2023, 17:45 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.06.2023, 14:15 - Fr, 09.06.2023, 17:45 | C 40.256 Seminarraum

Inhalt: "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" wird im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsdebatte und bildungspolitischer Anforderungen an alle Bildungsbereiche als ethisches Prinzip, Aufgabe und Konzept eingeführt. Am exemplarischen Themenfeld Wald/Tiny Forest wird BNE vor dem Hintergrund etablierter Bildungsziele und -konzepte des Sachunterrichts als theoretische Grundlage reflektiert und zu diesen in Beziehung gesetzt. In Auseinandersetzung mit dem Bildungsziel Gestaltungskompetenz werden Bezüge zur eigenen Lebenswelt sowie zu denen der Kinder hergestellt und didaktische Konsequenzen für Inhalte und Methoden des Sachunterrichts erarbeitet. Im Verlauf des Seminars entwickeln Sie eigene Projektideen und setzen diese in der Praxis mit Kindern im Grundschulalter um. Begleitet werden Sie dabei vom Team des ersten Tiny Forest in Lüneburg.

Master-Kolloquium (Kolloquium)

Dozent/in: Eva Freund

Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 4.111 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.04.2023, 10:15 - Fr, 21.04.2023, 11:45 | C 12.101 Seminarraum | gemeinsamer Auftakt
Einzeltermin | Fr, 05.05.2023, 10:15 - Fr, 05.05.2023, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsames Masterkolloquium
Einzeltermin | Fr, 12.05.2023, 10:15 - Fr, 12.05.2023, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsames Masterkolloquium
Einzeltermin | Fr, 26.05.2023, 10:15 - Fr, 26.05.2023, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsames Masterkolloquium
Einzeltermin | Fr, 23.06.2023, 10:15 - Fr, 23.06.2023, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsames Masterkolloquium

Inhalt: Liebe Studierende, im Masterkolloquium versuche ich Sie im Prozess des Erstellens ihrer Masterarbeit sowohl in strukturellen, in inhaltlichen, aber auch methodischen Fragen zu begleiten. Dazu werden wir uns zunächst mit der Struktur des Forschungsprozesses, mit möglichen Forschungsfragen und damit verbundenen Herausforderungen als auch mit methodischen Möglichkeiten befassen. Die vierte Sitzung dient in der Regel zur Präsentation und Diskussion der Vorhaben.