Course Schedule
Veranstaltungen von Dipl. Umweltwiss. Eva Freund
Lehrveranstaltungen
Qualitative Forschung mit Interviews (Seminar)
Dozent/in: Eva Freund
Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.308 Seminarraum | -
Inhalt: Im Seminar werden Methoden der empirischen Sozialforschung (mit Schwerpunkt auf Bildungs- und Unterrichtsforschung, insbesondere bezogen auf den Sachunterricht) vertieft. Dabei werden verschiedene qualitative Forschungsmethoden thematisiert. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit und eigene Durchführung und Auswertung von leitfadengestützten Interviews. Leitfadeninterviews (z.B. Expert*ineninterviews, problemzentierte Interviews, Interviews mit Kindern) stellen in der sozialwissenschaftlichen Forschung eine etablierte Form der Datenerhebung dar, mit der vor allem qualitative Fragestellungen tiefgreifend bearbeitet werden können. Im Seminar wird der Blick unter anderem auf verschiedene Interviewformen und -techniken sowie deren Anwendung im schulischen (insbesondere sachunterrichtlichen) Kontext gelenkt. Exemplarisch werden hieran die Prinzipien und der Ablauf eines qualitativen Forschungsprozesses verdeutlicht und erprobt. Zur Auswertung der selbst erhobenen Daten wird ergänzend die qualitative Interhaltsanalyse als Verfahren vorgestellt.
Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Seminar)
Dozent/in: Eva Freund, Rabea Wagner
Termin:
Einzeltermin | Mi, 25.06.2025, 14:00 - Mi, 25.06.2025, 18:00 | C 40.601 Seminarraum | bitte Raum 40/601 zusammen mit Seminar Richter
Einzeltermin | Do, 03.07.2025, 09:00 - Do, 03.07.2025, 18:00 | C 40.601 Seminarraum | bitte Raum 40/601 zusammen mit Seminar Richter
Begleitung des Praxisblocks im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Seminar)
Dozent/in: Eva Freund, Rabea Wagner
Termin:
Einzeltermin | Do, 20.02.2025, 14:15 - Do, 20.02.2025, 15:45 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 06.03.2025, 14:15 - Do, 06.03.2025, 15:45 | C 12.006 Seminarraum | 2 Kurse gemeinsam
Einzeltermin | Do, 27.03.2025, 14:15 - Do, 27.03.2025, 15:45 | C 12.105 Seminarraum
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 24.04.2025 - 05.06.2025 | C 12.009 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung der Praxisphase, Unterrichtsvorbereitung und -erfahrung. Ausgehend von der Planung und Gestaltung von Unterrichtsentwürfen wird in der Auseinandersetzung mit Beobachtungskriterien, Merkmalen guten Unterrichts, Modellen der Unterrichtsplanung, unterschiedlichen Methoden und zentralen Begriffen der Sachunterrichtsdidaktik die Professionalisierung der Studierenden reflexiv befördert. Einen wichtigen Teil nehmen neben der Gestaltung von Unterrichtsentwürfen auch die gemeinsame, kollegiale Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung der im Seminar entwickelten unterrichtspraktischen Überlegungen ein.
Besuche im Praxisblock im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Praktikum)
Dozent/in: Eva Freund, Rabea Wagner
Masterkolloquium (Sachunterricht) (Kolloquium)
Dozent/in: Eva Freund, Sabine Richter
Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.109 /110 Seminarraum | Beginn in der 1. Semesterwoche
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ansätze für die Grundschule - Exemplarisch Biosphärenreservat/Flussauen (Seminar)
Dozent/in: Eva Freund
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 17.04.2025, 09:00 - Do, 17.04.2025, 14:00 | extern | Exkursion Biosphaerium/Elbtalaue Bleckede
Inhalt: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) wird im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsdebatte und bildungspolitischer Anforderungen an alle Bildungsbereiche als ethisches Prinzip, Aufgabe und Konzept eingeführt. Am exemplarischen Themenfeld Flussauen und Biosphärenreservat wird BNE vor dem Hintergrund etablierter Bildungsziele und -konzepte des Sachunterrichts als theoretische Grundlage reflektiert und zu diesen in Beziehung gesetzt. Wir werden uns dabei mit den Themenfeldern Flussauen und Biosphärenreservat anhand der Bezüge zu unserer eigenen Lebenswelt sowie der der Kinder befassen und diese im Sinne des vielperspektivischen und integrativen Sachunterrichtes didaktisch umsetzen. Dazu werden wir uns mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Biosphärenreservate entlang der Flusslandschaft Elbe austauschen und eng mit ihnen zusammenarbeiten. Mit an Bord sind: Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue (Hitzacker), Biosphaerium (Bleckede), Besucherzentrum Burg Lenzen (Lenzen), Haus der Flüsse (Havelberg). Im Lauf des Seminars werden die Studierenden in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern eine Lerneinheit zum Thema planen und für eine Lerngruppe aus Grundschüler*innen umsetzen. Im Anschluss werden wir die Durchführung der Lerneinheit reflektieren.