Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Sabine Richter


Lehrveranstaltungen

Begleitung des Praxisblocks im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Seminar)

Dozent/in: Katrin Barth, Martina Marben, Sabine Richter

Termin:
Einzeltermin | Do, 20.02.2025, 14:15 - Do, 20.02.2025, 15:45 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 06.03.2025, 14:15 - Do, 06.03.2025, 15:45 | C 12.006 Seminarraum | 2 Kurse gemeinsam
Einzeltermin | Do, 27.03.2025, 14:15 - Do, 27.03.2025, 15:45 | C 12.105 Seminarraum
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 24.04.2025 - 05.06.2025 | C 11.307 Seminarraum

Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Seminar)

Dozent/in: Katrin Barth, Martina Marben, Sabine Richter

Termin:
Einzeltermin | Mi, 25.06.2025, 14:00 - Mi, 25.06.2025, 18:00 | C 40.601 Seminarraum | bitte Raum 40/601 zusammen mit Seminar Freund
Einzeltermin | Do, 03.07.2025, 09:00 - Do, 03.07.2025, 18:00 | C 40.601 Seminarraum | bitte Raum 40/601 zusammen mit Seminar Freund

Besuche im Praxisblock im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Praktikum)

Dozent/in: Katrin Barth, Martina Marben, Sabine Richter

Bildung für nachhaltige Entwicklung- Ansätze für die Grundschule – Exemplarisch am Thema Verpackungen (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.008 Lernwerkstatt | Lernwerkstatt

Inhalt: "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" wird im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsdebatte und bildungspolitischer Anforderungen an alle Bildungsbereiche als ethisches Prinzip, Aufgabe und Konzept eingeführt. Am exemplarischen Themenfeld Wasser wird BNE vor dem Hintergrund etablierter Bildungsziele und -konzepte des Sachunterrichts als theoretische Grundlage reflektiert und zu diesen in Beziehung gesetzt. In Auseinandersetzung mit dem Bildungsziel Gestaltungskompetenz werden Bezüge zur eigenen Lebenswelt sowie zu denen der Kinder hergestellt und didaktische Konsequenzen für Inhalte und Methoden des Sachunterrichts erarbeitet. Im Verlauf des Seminars wollen wir uns mit dem Thema Verpackungen auseinandersetzen.

Projektseminar: Schulgarten - als Beispiel im Sachunterricht (Projekt)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.008 Lernwerkstatt | .

Inhalt: In diesem Projektseminar entwickeln die Studierenden Unterrichtsmaterialien und ein Projekt zur Durchführung in einem Schulgarten. Schulgartenarbeit ist ein praktisches Beispiel für BNE in der Schule. Das Projekt wird mit einem externen Partner durchgeführt.

Qualitative Forschung durch Dokumentenanalyse (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden Methoden der empirischen Sozialforschung (mit Schwerpunkt auf Bildungs- und Unterrichtsforschung, insbesondere bezogen auf den Sachunterricht) vertieft. Dabei werden verschiedene Forschungsmethoden thematisiert. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit und eigene Durchführung und Auswertung Dokumentenanalysen. Dokumentenanalyse in der empirischen Bildungsforschung kann z.B die Literaturauswertung z.B. als systematic Review oder auch die Auswertung von Dokumenten wie z.B. Kinderzeichnungen sein. Wir werden uns mit den unterschiedlichen Methoden auseinandersetzten und sie werden exemplarisch ein kleines Forschungsprojekt, evtl. auch in Vorbereitung ihrer Abschlussarbeit, durchführen.

Projektseminar: KI als Thema in der Grundschule - FÄLLT AUS! (Projekt)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: In diesem Projektseminar entwickeln die Studierenden ein Projekt zum Thema KI in der Grundschule. KI ist ein aktuelles und relevantes Thema in der Gesellschaft. in Kooperation mit einer Schule erarbeiten die Studierenden Materialien zu diesem Thema und erproben diese.

Masterkolloquium (Sachunterricht) (Kolloquium)

Dozent/in: Eva Freund, Sabine Richter

Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.109 /110 Seminarraum | Beginn in der 1. Semesterwoche