Course Schedule


Lehrveranstaltungen

"Archaios Lógos" – Eine Einführung in die Archäologische Forschung und ihre Untersuchungsmethoden (Seminar)

Dozent/in: Christian Brückner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Archäologische Forschung bietet heute in großem Maße Wissen und Informationen über vergangene Epochen und ihre kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Dabei ist die 'Kunde über das Altertum' durchaus kein neuzeitliches Phänomen: Bereits in der Antike wurden mit den ersten schriftlichen Überlieferungen grundsätzliche Fragen nach den eigenen Vorläufern und Ursprüngen aufgeworfen. Wenngleich die Bemühungen um Wissen und Erkenntnisse über die Vergangenheit lange vornehmlich in einer philologischen Tradition standen, widmeten sich Gelehrte und Forschende neben textlichen Überlieferungen seit den ersten –im heutigen Sinne archäologischen– Funden auch der materiellen Kultur. Diese beinhaltet nicht nur Artefakte aus Kunst und Kunsthandwerk, Bauplastik und Architektur, sondern auch alltägliche Gegenstände, Werkzeuge und Nutzbauten. Die Archäologie greift hierbei, obschon im Bereich der Geisteswissenschaften angesiedelt, nicht allein auf historische oder kunstwissenschaftliche Untersuchungsmethoden zurück. Vielmehr lassen sich spezifische Fragestellungen erst unter Zuhilfenahme z. B. naturwissenschaftlicher Analysemethoden und -techniken überhaupt erst zufriedenstellend erschließen. Der Kursus will anhand wesentlicher Themen im Bereich Archäologie entlang ihrer Entstehung Einblicke in die wichtigsten Arbeitsfelder dieser Disziplin geben und ihre verschiedenen Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten erörtern.

Alte Meister und moderne Kunst (Seminar)

Dozent/in: Bernd Lindemann

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 15.04.2016 - 10.07.2016 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.07.2016, 11:00 - Sa, 09.07.2016, 18:00 | extern | Museumsbesuch

Inhalt: Die große Botticelli-Ausstellung in Berlin hat gezeigt, wie intensiv sich moderne und zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler durch ältere Werke beeindrucken lassen. Der Bogen spannte sich dabei von hingebungsvoller Verehrung bis zu gesellschafts- oder technikkrititischen Positionen. Bemerkenswert war auch die Übersetzung von arbeiten Botticellis in moderne Medien (Photographie, Video, digitale Animation). Das Seminar wird an diesen und anderen Fallbeispielen zeigen, wie unterschiedlich Auseinandersetzungen mit älterer Kunst sein kann, welche Strategie sie jeweils verfolgte und in welchen Techniken gearbeitet wurde. Ein wichtiger Aspekt wird ferner die jeweils zugrundeliegende theoretische Haltung sein.

Crafting and Presenting Professional Proposals. Englisch B1.2 - B2.1 (FSL- ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Paul Lauer

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Are you interested in not only improving your written and oral communicative competencies in English but also in learning to craft and present persuasive professional proposals? No matter whether you study business administration, environmental sciences, cultural studies or the like, you will always be able to profit from being able to persuasively present concepts for innovative products or services, business startups or simply new ways to do old things better. We will look at classical rhetorical concepts dating back to Aristotle – such as the rhetorical triad of ethos, pathos, and logos – in connection with contemporary proposals in order to help you understand the importance of context in persuasion and what means you have to reach your goals. Moreover, special emphasis will be placed on the following aspects of language use: appropriate register based on the type of proposal, culturally stylistic aspects of presenting and writing, effective word choice (avoiding translation errors). After developing your own proposal, you will have the opportunity to effectively present it in spoken and written form.

Crafting and Presenting Professional Proposals. Englisch B1.2 - B2.1 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Paul Lauer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 06.04.2016 - 10.07.2016 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 06.07.2016, 08:15 - Mi, 06.07.2016, 11:45 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Are you interested in not only improving your written and oral communicative competencies in English but also in learning to craft and present persuasive professional proposals? No matter whether you study business administration, environmental sciences, cultural studies or the like, you will always be able to profit from being able to persuasively present concepts for innovative products or services, business startups or simply new ways to do old things better. We will look at classical rhetorical concepts dating back to Aristotle – such as the rhetorical triad of ethos, pathos, and logos – in connection with contemporary proposals in order to help you understand the importance of context in persuasion and what means you have to reach your goals. Moreover, special emphasis will be placed on the following aspects of language use: appropriate register based on the type of proposal, culturally stylistic aspects of presenting and writing, effective word choice (avoiding translation errors). After developing your own proposal, you will have the opportunity to effectively present it in spoken and written form.

Creative Writing: Poetry, Short Fiction, and Beyond. Englisch B2.2 - C2 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Maria Moss

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 08.04.2016 - 27.05.2016 | C 5.111 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.06.2016, 12:15 - Fr, 03.06.2016, 15:45 | C 11.307 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 10.06.2016 - 10.07.2016 | C 5.111 Seminarraum

Inhalt: Interested in awakening your creative spirit and discovering your potential for equally creative output? This seminar puts theory into practice by offering a variety of exercises to ignite ideas, experiment with literary styles and genres as well as give and receive constructive criticism in peer-editing sessions. This seminar will help you develop your own style and voice when writing poetry, vignettes, short stories, and a part of a drama. While students will use the Cisneros “snapshot approach” to writing vignettes (e.g. expressing a certain moment, mood, character, or object while creating an atmosphere, not a story), they will initially write poetry by copying the “masters.” Starting out with traditional Japanese Haikus, students will soon move to the great modernists, such as Robert Frost, W.C. Williams, or Gertrude Stein. Once the students feel secure about rhyming and free verse, they will create their own poetry by experimenting with different forms, angles, and moods. In peer-editing sessions, they will focus on the comparative approach (comparing different, sometimes earlier versions of the same poem to see which works best and why). Often students will then decide to combine parts of one version with parts of another. Students will also read different short stories to see the differences between a more traditional approach (e.g. Shirley Jackson, “The Lottery”) to more postmodern methods of writing in authors such as Margaret Atwood, Donald Barthelme, Thomas King, and Lorrie Moore. In order to create their own story, students will often go back to the “moods-ideas-characters” journal they keep from the very beginning of the seminar. This method will help them to create characters involved in a story (a conflict) starting not towards the middle of the term, but almost from day one. The last assignment is the part of a drama: students will begin by finishing scenes from different plays before writing their own act. Very different from a novel, a short story or a poem, a drama will only offer a very general overview of a particular situation. Instead, it is almost exclusively the dialogue which delivers the message and thoughts of the author. After exercises in dialogue and dramatic elements (e.g. the diction or expressions that can create conflict in a drama, such as feelings of anger, delight, or amusement), students will create their own drama: a dialogue (including stage directions) able to arouse the curiosity of its audience. In the end, students will have a portfolio (for lack of a better name), consisting of 2-3 Haikus, 2-3 vignettes, 2-3 poems, one short story and/or one act of a drama.

Die Kreuzzüge im kollektiven Gedächtnis des Westens und der islamischen Welt (Seminar)

Dozent/in: Annette Wiesheu

Termin:
Einzeltermin | Sa, 30.04.2016, 09:00 - Sa, 30.04.2016, 15:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.05.2016, 15:00 - Fr, 27.05.2016, 18:30 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.05.2016, 09:00 - Sa, 28.05.2016, 16:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.06.2016, 09:00 - Sa, 25.06.2016, 16:30 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Kaum ein historisches Ereignis des Mittelalters ist in der Gegenwart so präsent wie die Kreuzzüge. Und kaum ein historisches Ereignis ist in seiner Deutung so vielfältig und umstritten: War der Begriff "Kreuzzug" im Westen lange Zeit eindeutig positiv konnotiert - als selbstloser Kampf für hohe Ideale -, so dominiert etwa seit der Mitte des 20. Jahrhunderts eine deutlich andere Sicht: Die Kreuzzüge gelten heute vielfach als eine der größten historischen Untaten der westlichen Welt, die späteren Negativentwicklungen und Verbrechen - wie dem Kolonialismus des 19. Jahrhunderts oder dem Holocaust an den Juden - den Boden bereiteten. In gleicher Weise sind die Kreuzzüge und die über 200jährige Präsenz der christlichen Kreuzfahrer im syrisch-palästinenischen Raum tief im kollektiven Gedächtnis der islamischen Welt verankert - als Ausdruck der Anmaßung und des ungerechtfertigen Überlegenheitsgefühls des Westens. Schließlich faszinieren die Kreuzzüge durch die mit ihnen verbundene Begegnung Europas mit der islamischen Welt. Nicht zuletzt zahlreiche Filme, literarische und populärwissenschaftliche Werke sind Zeugnis des anhaltenden Interesses an der Geschichte der Kreuzzüge - oder was man dafür hält. Im Rahmen des Seminars geht es zum einen um die historischen Ereignisse selbst: die Voraussetzungen und Motive, die hinter dem Aufbruch zur Verteidigung der Heiligen Stätten in Palästina stehen, die Grundzüge des Verlaufs und insbesondere die Bedeutung der Kreuzzüge für die Begegnung Europas mit dem Islam. Dabei werden sowohl die Sicht der Kreuzfahrer selbst als auch die Zeugnisse derer, die Kreuzzüge "erlitten" haben, in den Blick genommen. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Rezeption und Deutung der historischen Ereignisse: Inwiefern wurde und wird der Kreuzzugs-Begriff in politischen Diskursen eingesetzt? Wie werden die Ereignisse in Filmen oder historischen Romanen verarbeitet? Inwiefern wirken die historischen Ereignisse nach, was das Verhältnis des Westens zur islamischen Welt betrifft? Im Mittelpunkt stehen die Lektüre, Analyse und Diskussion historischer Quellentexte sowie Dokumente, die vom Bild der Kreuzzüge in der Gegenwart Zeugnis geben. Dabei sind neben Quellentexten und wissenschaftlicher Literatur auch Filme, literarische Werke und populärwissenschaftliche Arbeiten Gegenstand der Diskussion.

Einführung in die Gesprächsanalyse (Seminar)

Dozent/in: Martha Kuhnhenn

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.04.2016, 12:15 - Fr, 22.04.2016, 17:45 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.04.2016, 09:15 - Sa, 23.04.2016, 15:45 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.06.2016, 12:15 - Fr, 24.06.2016, 17:45 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.06.2016, 09:15 - Sa, 25.06.2016, 15:45 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Das zwischenmenschliche Gespräch ist ein elementarer Bestandteil unseres privaten wie beruflichen Alltags. Dabei „passiert“ dialogische Kommunikation nicht einfach, sondern sie weist spezifische Strukturen und Merkmale auf. Diese Strukturen und Merkmale zu erkennen und deren Funktionen zu erklären, sind die Aufgaben der sprachwissenschaftlichen Gesprächsanalyse. Die Gesprächsanalyse ist stark anwendungsbezogen und hat ein interdisziplinäres Potenzial. So findet sie Anwendung in verschiedenen Bereichen, z. B. im Gesundheits- oder Bildungswesen oder in der Wirtschaft. Zudem eignet sich die Gesprächsanalyse für die Untersuchung massenmedial vermittelter Interaktion (z. B. Talkshows) und in der globalisierten Welt nimmt die Bedeutung der Gesprächsanalyse für das Verständnis der Spezifika von interkultureller Kommunikation zu. Das sprachwissenschaftlich orientierte Seminar gliedert sich in einen grundlegenden, theoriebezogenen sowie in einen praxisbezogenen Teil. Im ersten Teil des Seminars werden die Studierenden in die Einheiten und Strukturen des Gesprächs sowie in die Methode der Gesprächsanalyse eingeführt. Anschließend führen die Studierenden in Kleingruppen eine eigene gesprächsanalytische Untersuchung durch. Diese Untersuchung besteht aus der Gesprächsaufzeichnung, Transkription und kategoriengeleiteten Untersuchung einer dialogischen Interaktion. Die Studierenden können selbst entscheiden, was für ein Gespräch sie untersuchen. Möglich sind z. B. informelle Alltagsgespräche (z. B. Gespräche in der WG) oder Gespräche in den Medien (z. B. Talkshows). Ihre Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren die Studierenden im Seminar.

Jeder kann schreiben - Erkenntniswege beim Schreiben (Seminar)

Dozent/in: Marcus Fiebig

Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.05.2016, 13:00 - Fr, 06.05.2016, 19:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 07.05.2016, 12:00 - Sa, 07.05.2016, 19:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 03.06.2016, 13:00 - Fr, 03.06.2016, 19:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 04.06.2016, 12:00 - Sa, 04.06.2016, 18:15 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Kann man sich den Schreibenden als einen glücklichen Menschen vorstellen? Wie Sisyphos den Stein vor sich herschiebt, so mühen sich auch die Studierenden beim wissenschaftlichen Schreiben. Aber was passiert dabei eigentlich? Und welchen Sinn haben wissenschaftliche Textsorten? Inwieweit repräsentiert der Schreibprozess meinen Erkenntnisweg? Wo gibt es Leerstellen und wo kann ich als Schreibender sehr stark den Inhalt steuern? Was heißt implizite und explizite Leserführung? Welche Rolle habe ich dabei als Studierender und Diskussionsteilnehmer? Was sind die neuesten Ergebnisse der Schreibprozessforschung? All das sind Fragen, die im Seminar eine Rolle spielen werden. Verwendet werden u.a. die Klassiker Elbow (2001) und Hayes (2001) sowie aktuelle Beiträge aus Fachzeitschriften. Am Ende des Seminars (letzte Sitzung) wird ein Ausblick gegeben, wie dieses Wissen umgesetzt und vermittelt werden könnte. Ein Seminar über Erkenntniswege beim Schreiben lohnt sich, weil hier kommunikationswissenschaftlich und wissenschaftstheoretisch wichtige Grundlagentexte besprochen und diskutiert werden, die für den Teilbereich Wissen, Information, Kommunikation interessant sind.

Kreatives Schreiben - kritisches Lesen: Heinrich-Heine-Gastdozentur 2016 (Seminar)

Dozent/in: Philipp Hammermeister

Termin:
Einzeltermin | Fr, 15.04.2016, 12:15 - Fr, 15.04.2016, 13:45 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.05.2016, 14:15 - Fr, 06.05.2016, 17:45 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.05.2016, 10:15 - Sa, 07.05.2016, 15:45 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.06.2016, 14:15 - Fr, 03.06.2016, 17:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.06.2016, 10:15 - Sa, 04.06.2016, 15:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 09.06.2016, 19:30 - Do, 09.06.2016, 21:00 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 10.06.2016, 10:15 - Fr, 10.06.2016, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 11.06.2016, 10:15 - Sa, 11.06.2016, 14:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 18.06.2016, 12:15 - Sa, 18.06.2016, 13:45 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Abbas Khider hat zweifellos das Buch der Stunde geschrieben. In seinem neuen Roman "Ohrfeige" will der irakische Flüchtling Karim seiner Abschiebung zuvorkommen, indem er der zuständigen Sachbearbeiterin in der Ausländerbehörde seine Version der Geschichte erzählt, notfalls auch gegen deren Willen. Khider (*1973) ist nicht nur wegen seiner eigenen deutsch-irakischen Flüchtlingsbiographie ein spannender Schriftsteller, sondern auch, weil er in seinen Texten immer wieder sowohl ernsthaft als auch humorvoll die Fragen nach der (Un-)Möglichkeit einer Heimat in der Fremde auslotet. Über die Möglichkeiten der Literatur, in diesem Spannungsfeld ganz eigene Räume zu öffnen, wird Khider als achter Heinrich-Heine-Dozent mit interessierten Studierenden diskutieren. Das Seminar wird sich aber nicht nur mit der kritischen Lektüre von Khiders Texten, sondern auch mit der Reflexion des eigenen Schreibens auseinandersetzen. Beide Aspekte, der literaturkritisch-literaturwissenschaftliche und der kreativ-produktive, sollen in einen Workshop anlässlich der Gastdozentur im Juni einfließen. Schreibinteressierte aller Erfahrungs- und Kenntnisstufen sind herzlich willkommen.

Patterns of value in the art market (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Silvia Simoncelli

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.07.2016, 12:15 - Fr, 08.07.2016, 19:15 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.07.2016, 10:00 - Sa, 09.07.2016, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | So, 10.07.2016, 10:00 - So, 10.07.2016, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: The evolution of the art market in recent years has fueled the reflection on the relationship between the economic value of the artwork and its artistic and cultural value. Record prices the secondary market, and in particular those achieved by younger artists, have been interpreted as a sign of the growing autonomy of collectors' buying choices from the opinions of specialists, such as art critics and art historians. This evolution has been facilitated by online information tools on prices, trends, auction results. The impact of large scale galleries on the traditional trade structure and the diversification of auction houses' activities have generated a debate on the future of the art market and of artistic production. The seminar will present the structure of the art market and the role of its different players and it will analyse how the value of artworks is determined, from three different perspectives. From a theoretical perspective, the seminar will present some of the main readings of the idea of value in the XX century according to philosophical, sociological and economic theories, from Georg Simmel, to Pierre Bourdieu and William D. Grampp.From an art market perspective, it will analyse price setting strategies of art galleries and auction houses. From an art historical perspective, the seminar will present some artistic practices and will discuss their role in the development of the contemporary art market structure - as in the case of Pop Art and New British Art - or in the critical reading of it - as in the case of Conceptual Art and Institutional Critique.

Sprachen Lernen im Tandem (Chinesisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Türkisch...) (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner, Nuria Miralles-Andress

Termin:
Einzeltermin | Sa, 16.04.2016, 09:00 - Sa, 16.04.2016, 15:00 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.04.2016, 09:00 - Sa, 16.04.2016, 15:00 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.04.2016, 09:00 - Sa, 16.04.2016, 15:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.04.2016, 09:00 - Sa, 16.04.2016, 15:00 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: Lernen im Tandem bedeutet, dass die Studierenden während des Semesters gemeinsam mit einem Tandempartner und mit tutorieller Unterstützung folgende Aspekte des Spracherwerbs beleuchten: 1. Was sind Sprachziele im akademischen Kontext und wie kann man sie mit dem Aufbau der jeweiligen Sprachsituationen verbinden? 2. Welche Möglichkeiten und Prozesse zum Selbstlernen der Sprache gibt es bei der Tandem-Lernmethode? 3. Wie erkennt man (inter-)kulturelle Aspekte bei einem regelmäßigen Austausch zwischen den Tandempartnern und wie kann man eine gemeinsame Reflektion über das Ergebnis fördern? 4. Wie können Sprachlernfortschritte definiert und evaluiert werden? Tandemplanung: 1) Die Studierenden bewerben sich für die Teilnahme am Projekt „Lernen im Tandem“ durch ein Formular, welches bei myStudy abgerufen werden kann. Eine Rückmeldung seitens der Dozierenden erfolgt individuell, wenn ein/e Tandempartner_in gefunden wird. 2) Am ersten Sonnabend der Vorlesungszeit kommen alle Teilnehmer zusammen. In dieser Sitzung (8 SWS) bekommen die Studierenden eine theoretische Einleitung zum Lernprozess im Tandem. Die Tandems werden zusammengestellt und die Partner arbeiten erstmals zusammen. 3) In der dritten Semesterwoche werden die ersten Erfahrungen des Lernens im Tandem in einer gemeinsamen Sitzung mit den Dozierenden reflektiert. Hier wird an den Kernthemen des Lernens gearbeitet, die danach für das weitere Tandem umgesetzt werden: Lernziele, Lernmaterialien und –inhalte. 4) Danach arbeiten die Studierenden an den eigentlichen Tandemthemen im akademischen Kontext. In dieser Zeit treffen sich die Studierenden regelmäßig mit ihren Tandempartnern. 5) Während des Semesters werden mindestens zwei weitere Treffen mit den DozentInnen der Zielsprache abgehalten. In diesem Treffen werden unter anderem Lernziele und -inhalte sowie Materialien gemeinsam geprüft. Die Lernmaterialien gehören zu den linguistischen (wie der Aufbau der Sprache) sowie zu den akademischen Inhalten (z.B. Texte in Verbindung mit den eigenen Studienschwerpunkten). Diese werden von den Studierenden ausgesucht und mit den Dozierenden besprochen. Die Dozierenden stehen den Studierenden über die verpflichtenden Treffen hinaus beratend zur Seite.

Stories of Leuphana: Kulturanalyse und Fortschreibung des Leuphana Leitbildes (Seminar)

Dozent/in: Ernst Roidl, Hannes Wacker

Termin:
Einzeltermin | Sa, 23.04.2016, 10:15 - Sa, 23.04.2016, 16:15 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.05.2016, 12:15 - Fr, 06.05.2016, 18:15 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.05.2016, 12:15 - Fr, 27.05.2016, 18:15 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.06.2016, 12:15 - Fr, 10.06.2016, 18:15 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Was prägt uns an der Leuphana? Wie sehen wir uns als Angehörige der Leuphana und wie sind wir wirklich? Das Leitbild der Leuphana, wird das Thema des Jahres 2016 im Projekt „Leuphana...auf dem Weg!“ und damit im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung steht die qualitative Analyse des Leitbildes und die Entwicklung eigener Geschichten zu den Grundwerten Anwendungsorientiert, Nachhaltig, Humanistisch. Durch explorative Interviews sollen Angehörige der Leuphana (Studierende, Lehrende und Verwaltung) zu folgenden Themen und Narrativen befragt werden: • Womit (z.B. Werten) wird die Leuphana assoziiert? Welche sind dabei besonders wichtig und welche sind eher sekundär? • Welche Narrative werden mit den einzelnen Werten verbunden – in welcher Erzählung zeigen sich diese und wie drücken sie sich aus? • In welchem Maße sind diese Werte im universitären Umfeld ausgeprägt? Welche sind abstinent? Woran zeigt sich dies? • Wie ist der Status Quo der Werte in der Wahrnehmung der Befragten? • Was sind die persönlichen Wunschvorstellungen an gelebten Werten der Universität – mit welchen Geschichten könnten diese vermittelt werden? Diese Fragestellungen betreffen nicht nur Studierende, sondern alle Mitglieder der Universität inkl. Professorinnen und Professoren, Lehrbeauftragte und Bedienstete in der Verwaltung. Diese Gruppen unterscheiden sich höchstwahrscheinlich stark in ihrer Wahrnehmung der Universität, ihrer Geschichten, der damit verbundenen Werte und der zeitlichen Horizonte, in denen sich Leitbilder herausbilden und verändern. Im Rahmen dieses Projektseminars sollen die oben aufgezeigten Fragestellungen bearbeitet werden, um ein gemeinsam geteiltes Verständnis zum Leitbild, seinen Narrativen, ihre „Building Blocks“ und den Wünschen zum Leitbild zu erlangen. Die hier erzielten Ergebnisse sollen in einen Vorschlag zur Kommunikation des Leitbilds münden, welches dann von der Leuphana bzw. der LadW koordiniert umgesetzt wird (z.B. durch eine Kampagne, Veranstaltungen auf dem Campus etc.) Die Durchführung der Leitbildanalyse ist in mehrere Schritte aufgeteilt: In Teilprojekten sollen verschiedene Zielgruppen identifiziert und mit leitfadengestützten Interviews explorativ nach dem Leitbild und den Narrativ befragt werden. Diese Leitfäden werden mit den Teilnehmenden der Veranstaltung erarbeitet und mit den relevanten Zielgruppen durchgeführt. Die hier gewonnen Ergebnisse werden aufbereitet, mit Handlungsempfehlungen bzw. einem Kommunikationsvorschlag versehen und am Schluss der Lehrveranstaltung den relevanten Stakeholdern präsentiert. Hierzu zählen z.B. das Team im Projekt LadW.

Writing with Style: Developing Your Academic Voice Through Film. Englisch B2.1 - B2.2 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Sabrina Völz

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 04.04.2016 - 30.05.2016 | C 14.102 a Seminarraum
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 13.06.2016 - 10.07.2016 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Ready for a challenge? Feel like giving your writing skills a fine tuning? If so, then this course might be the course for you. Academic writing does not have to be boring, mechanical, or dry. In this seminar, we will take a closer look at style, voice, and the creative use of language. Moreover, after a brief introduction to film, we will read, learn to appreciate, and analyze two recent films dealing with an ethnic group in an English-speaking country: e.g. Precious, 12 Years a Slave, The Butler, and/or Selma. Using film as a basis, students will be introduced to the content-based approach to academic writing, in which participants demonstrate their understanding of subject matter in a variety of written forms chosen by the course (e.g. reaction paper, research essay, film review, and/or freewriting exercises), while practicing critical analytical argumentation. Additionally, students will also become familiar with the process-oriented approach, which uses texts as a resource for comparing ideas as a starting point, focuses on cooperative learning and the creative processes as well as produces more than one draft. Due to the heterogeneity of students, the instructor will assist students in developing their own writing style and mentor them on an individual basis.