Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Aspekte von Verfassungsgerichtsbarkeit, das BVerfG – nur ein Gericht? (Seminar)

Dozent/in: Frank Chantelau, Carola von Paczensky

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Gegenstand des Seminars ist das BVerfG als Teil der deutschen und europäischen Verfassungsgerichtsbarkeit. Im Vordergrund sollen dabei nicht allein verfassungsrechtliche Fragen stehen. So kann aus historischer Perspektive gefragt werden, wie das BVerfG zu dem geworden ist, was es heute darstellt: Eine gesellschaftspolitische Instanz mit hoher Akzeptanz und Autorität, die beispielsweise zur Geschlechtergleichstellung wesentliche Impulse gegeben hat. Aus staatspolitischer Sicht stellt sich die Frage nach der Stellung des BVerfG im System der Verfassungsorgane. Auch personelle und soziale Aspekte sollen betrachtet werden: Wie setzt sich das Gericht zusammen, wie ist das Verfahren der Bestellung und welche Persönlichkeiten, mit welchen Biographien, werden berufen, welche Rolle spielen die Richterinnen, wie ist der Prozess der Entscheidungsfindung. Das BVerfG ist Teil eines größeren nationalen, europäischen und internationalen Systems von Verfassungsgerichtsbarkeit: Die Bundesländer haben Landesverfassungsgerichte oder Staatsgerichtshöfe; auf europäischer Ebene gibt es den Europäischen Gerichtshof, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und die Verfassungsgerichte der Mitgliedstaaten. In welchem Verhältnis stehen diese Gerichte zueinander, was unterscheidet sie? Die Bedeutung des BVerfG wird auch durch seine mediale Präsenz beeinflusst. Wie ist das Verhältnis des Gerichts zu den Medien, wie wird es in der Öffentlichkeit wahrgenommen und wie präsentiert es sich selbst medial? Auch solche Aspekte, ebenso wie kulturelle, z. B. zur der Architektur des Gerichtsgebäudes können im Rahmen des Seminars bearbeitet werde.

China, zwischen Tradition und Moderne (Seminar)

Dozent/in: Hui Feng

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 08.12.2016, 09:00 - Do, 08.12.2016, 12:00 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: Kernpunkt des Seminars ist die Untersuchung der aktuellen Entwicklung Chinas. China nimmt heute in den europäischen Medien einen Platz ein, wie man ihn sich vor 30 Jahren nicht hätte vorstellen können. Die Umweltverschmutzung in den großen Städten, territoriale Konflikt mit benachbarten Ländern, Korruption in der chinesischen Parteien, das Ein-Parteien-System, Demokratie in China, die Folgen von der Ein-Kind-Politik, die Alterung der Gesellschaft u.v.m. sind nur einige Beispiele für Themen, über die regelmäßig berichtet wird. In diesem Seminar möchte ich mit den Studierenden zunächst die eigene Perspektive des Landes behandeln. Das Lesen von klassischen Texten in der chinesischen Sprache soll das das Eintauchen in die Tradition und Kultur des Landes ermöglichen. Hierbei wird der Akzent auf die Verbindung von Konfuzianismus und klassischem Chinesisch (Sprache) gelegt. Der zweite Schritt ist, diese Erkenntnisse über die Tradition dem heutigen gesellschaftlichen und kulturellen Stand sowie den Modernisierungsprozessen gegenüber zu stellen. Für diese Gegenüberstellung werden aktuelle Nachrichten über China untersucht und kritisch durchleuchtet.

Corporate Social Responsibility & Corporate Governance (Seminar)

Dozent/in: Steven A. Brieger, Patrick Velte

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2016, 12:15 - Fr, 21.10.2016, 15:45 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 19.11.2016, 10:15 - Sa, 19.11.2016, 16:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | So, 20.11.2016, 10:15 - So, 20.11.2016, 16:45 | C 1.312 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 07.12.2016 - 21.12.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das öffentliche Interesse an der gesellschaftlichen Rolle von Unternehmen nimmt zu: Unternehmen sollen dem Gemeinwohl dienen, einen freiwilligen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten, sozial verantwortlich handeln und dabei gute Beziehungen zu unterschiedlichsten Anspruchs- und Interessengruppen (Stakeholdern) pflegen. Viele Unternehmen sehen in den CSR-Aktivitäten eine Chance, ihr Ansehen in der Öffentlichkeit zu steigern – ein entscheidender Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor im Kampf um kaufkräftige Kundinnen und Kunden oder um motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zahlreiche Studien können belegen, dass die Integration von ökologischen und sozialen Aspekten in die Unternehmensstrategie mittlerweile eine substantielle Bedingung für wirtschaftlichen Erfolg darstellt. Doch es gibt auch Kritik an dieser neuen prominenten Stellung von CSR-Initiativen: Kritiker verweisen auf die vielen CSR-Maßnahmen, die nichts anderes als bewusste Verbrauchertäuschung (Greenwashing) sind. So würden Unternehmen, so die Kritik, nur den Eindruck erwecken, in besonderer Weise zum Gemeinwohl beizutragen, ohne dass sie dies tatsächlich tun.

Einführung in das Islamische Recht (Seminar)

Dozent/in: Sarah Roja Azimi

Termin:
Einzeltermin | Sa, 29.10.2016, 10:00 - Sa, 29.10.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 12.11.2016, 10:00 - Sa, 12.11.2016, 18:00 | W 122
Einzeltermin | So, 13.11.2016, 10:00 - So, 13.11.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Vorlesung soll einen ersten Eindruck vermitteln von den kulturellen, religiösen und historischen Grundlagen des Islamischen Rechts. Ebenso soll auf die Besonderheiten des Islamischen Rechts gegenüber den bekannten "westlichen" Rechtssystemen und seiner heutigen Bedeutung in islamisch geprägten Staaten eingegangen werden. Um den Einstieg zu erleichtern werden einführend die Grundkenntnisse über die Pflichten der Muslime und die Hauptquellen der Islamischen Religion vorgestellt. Diesbezüglich soll auch auf die Rolle der Frau im Islam näher nachgegangen werden. Das Angebot richtet sich an Alle, die einen grundlegenden Einblick in das islamische Recht gewinnen wollen, sei es aus rechtsvergleichendem Interesse oder mit Blick auf die Bedeutung islamischer Rechtsnormen für das Internationale Privatrecht, aber auch z.B. an Student(inn)en der Politik-, der Religions- oder der Kulturwissenschaften. Der Kurs ist für Student(inn)en aller Fachrichtungen interessant, die in interkulturellen oder internationalen Zusammenhängen tätig werden wollen. Prüfungsleistung: Bearbeitung und Vorstellung einer Themenstellung durch eine Gruppe. Zusätzlich ist eine schriftliche Ausarbeitung mit einem Autorenverzeichnis (Auflistung der Bearbeiter pro Kapitel) beizufügen.

Internationale Migration - Ursachen, Folgen, Bewältigung (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Die internationale Migration stellt die EU vor große Herausforderungen, weshalb diese Thematik von aktuell herausragender, vermutlich aber auch bleibender Aktualität ist. Im Seminar wollen wir den vielfältigen Gründen für die angeschwollenen Migrationsströme nachgehen. Im Anschluss daran wenden wir den Fokus auf die Zielregionen: Wie gehen Staaten mit Zuwanderung um? Welche Folgen sind auf den verschiedenen Ebenen zu meistern?

Langue et interculturalité dans le monde de l'entreprise. Französisch B1.1. (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Christophe Hohwald

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Avec l'internationalisation des grandes entreprises, les connaissances linguistiques et les compétences interculturelles sont devenues des éléments de plus en plus importants dans le monde du travail. Dans ce cours, nous approfondirons les connaissances linguistiques - axées sur le domaine du français des affaires - et nous analyserons quelques éléments portant sur l'interculturalité dans les entreprises. Avec les résultats de nos recherches, nous irons à la rencontre de francophones travaillant dans un environnement international. Il s'agira à travers ce cours de déterminer quelles sont les compétences nécessaires au travail dans un contexte international et quelle est la meilleure manière de les acquérir.

Lengua e interculturalidad en el mundo de la empresa. Spanisch B1.1 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.204 Seminarraum

Inhalt: A causa de la creciente internacionalización de las grandes empresas, el plurilingüismo está presente en las relaciones comerciales y el mercado de trabajo es cada vez más multilingüe. La diversidad cultural se ha convertido en un componente esencial tanto en el mundo empresarial como en las relaciones e intercambios internacionales. La rutina diaria del trabajo exige de los empleados un entendimiento entre culturas, además del conocimiento de otras lenguas. En este seminario se reflexionará sobre las competencias lingüísticas específicas de la economía y se analizarán textos específicos sobre la competencia intercultural en las empresas. Los estudiantes tendrán la posibilidad de entrevistar en español a profesionales de empresas en la zona metropolitana de Hamburgo para ver la función que desempeña el español como lengua extranjera y de comunicación en el mundo de la empresa. Además se hablará sobre la preparación para el trabajo en un entorno tan internacional, de las habilidades que es necesario desarrollar y de cómo se pueden obtener.

Mediensysteme im Vergleich (Seminar)

Dozent/in: Björn Buß

Termin:
Einzeltermin | Mi, 19.10.2016, 10:15 - Mi, 19.10.2016, 11:45 | C 3.121 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 26.10.2016 - 03.02.2017 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Prozesse wie Globalisierung, Europäisierung, Ökonomisierung und Digitalisierung stellen die nationalen Medienpolitiken und -kulturen aktuell vor Herausforderungen und die Frage der Konvergenz der Medienstrukturen steht im Raum. Hier schließt das Seminar an. Mit Hilfe von theoretisch erarbeiteten geografischen, ökonomischen, rechtlichen, politischen und technologischen Dimensionen werden die Mediensysteme in Europa systematisch miteinander verglichen. Neben dem Verständnis für die Medienstrukturen in Europa sollen auch theoretisch fundierte und empirisch belegbare Erklärungen für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Längs- und Querschnitt erarbeitet werden. Zur Veranschaulichung werden die Erkenntnisse in anderen Weltregionen auf ihre Generalisierbarkeit hin überprüft. Das Seminar hat einen sozialwissenschaftlich orientierten Schwerpunkt und zielt auf die Bearbeitung einer selbstgewählten Fragestellung aus dem Bereich der vergleichenden Mediensystemforschung. Dazu werden gemeinsam die Grundlagen der Medienstrukturanalyse und der vergleichenden Methode erarbeitet und in einem eigenen Studienprojekt selbstständig angewandt.

Modernity and Islam-Status of relationship: It´s Complicated (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Miriam M. Müller

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Current excesses of violence by Jihadist-Salafist groups like the so-called “Islamic State” or the “Nusra Front” are regularly justified on religious grounds, claiming to represent “true Islam”. Intellectuals from both, the Arab and the Western world openly criticize the silence of Muslim scholars with regard to theses escalations and connect the root causes for extremism with a crisis of the religion of Islam itself. Their pivotal question is: How should Islam relate to the modern world? Or: Can and should Islam change? By engaging with literature by scholars from both, the “Western” and the “Arab” world, this course aims to understand the current dilemma Islam is facing - as a religion, but especially as a comprehensive Weltanschauung. After acquiring a basic understanding of the religion of Islam and its concepts of political and social community, the students discuss different theories of “modernity”, “anti-modernity” and “alternative modernity” in relation to notions of “tradition”. Based on these preparations, the course engages in pre-structured discussions on the current debates between “Orient” and “Occident” on modernity, as well as the public discourse in the Middle East on the topic. At the end of the course, the acquired understanding of the current dilemma of “Islam” is interpreted with regard to its implications and challenges for the societies of the Middle East, but also Europe as its neighbor and home to a significant Muslim minority.

Soziologie der Paarbeziehung (Seminar)

Dozent/in: Günter Burkart

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Paarbeziehungen gelten meist als private, höchstpersönliche Beziehungsform, deren Ausgestaltung weitgehend den Beteiligten überlassen ist. Demgegenüber betont die soziologische Perspektive, dass auch Paarbeziehungen an sozialen Regeln und kulturellen Codes orientiert sind. Das zeigt sich auch bei historischer Betrachtung und im Kulturvergleich. Paarbeziehungen lassen sich daher nur zureichend verstehen, wenn sie in die allgemeine sozio-kulturelle Entwicklungsdynamik eingeordnet werden. Im Seminar sollen einige grundlegende Theorien zur gesellschaftlichen Bedeutung und kulturellen Verortung von Paarbeziehungen im jeweiligen sozio-historischen Kontext behandelt werden. Darüber hinaus wird ein Verlaufsmodell der Entstehung und Veränderungen von Paarbeziehungen erörtert. Schließlich werden einige aktuelle Probleme thematisiert, die heute Paarbeziehungen vor neue Herausforderungen stellen, im Zusammenhang mit Veränderungen der Geschlechterverhältnisse, der ökonomischen Entwicklung und medialen Veränderungen.

The ›Woman‹ and the ›Ape‹ – The Intersectionality of Gender and Race in the Discourse of Simianization (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Stefanie Affeldt

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 28.10.2016 - 03.02.2017 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Starting from the movie ›King Kong‹ (1933), the seminar will investigate into the porno-tropical borderlands of colonial desire, sexist discrimination and racist marginalization. In the scope of modern racism from the 18th to the 20th century, we will discuss scientific considerations on the boundary lines between man and animal and artistic versions of transgression. In this context, women were constructed as the biologically ›other sex‹, blacks, especially Africans, as predominantly somatic race and apes as animalistic, primitive and lecherous symbols of a dangerous threat of white supremacy. Hybridous fantasies sought to find evidence for the ›missing link‹ between homo and the non-homo hominids within this triangle; this topic was then taken up by the arts in literature, paintings and sculpture, i.a. by Edgar Allen Poe, Armand Welcker and Emmanuel Frémiet. In the course of time, the gender-race-animal constellation underwent a development that corresponded with both the history of European colonialism and the racial societies established in this context. In the face of growing critique and opposition against the sexist, classist and racist societal circumstances, the intertwined narrations on apes, Africans and ›white‹ women eventually coalesced into a vision of the menacing gloom and doom scenario that is ›King Kong‹.