Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Basisprogramm Praxisphase (Seminar)

Dozent/in: Ingrid Holst, Alexander Wall

Termin:
Einzeltermin | Mi, 19.10.2016, 14:15 - Mi, 19.10.2016, 15:45 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 12:15 - Fr, 28.10.2016, 17:00 | W 202 | Einführungsworkshop Gruppe A
Einzeltermin | Sa, 29.10.2016, 10:00 - Sa, 29.10.2016, 15:00 | W 201 | Abschlussworkshop
Einzeltermin | Fr, 27.01.2017, 12:15 - Fr, 27.01.2017, 17:00 | C 14.001 Seminarraum | Einführungsworkshop Gruppe B
Einzeltermin | Sa, 28.01.2017, 10:00 - Sa, 28.01.2017, 15:00 | C 14.001 Seminarraum | Abschlussworkshop

Inhalt: Alle Informationen zum Basisprogramm Praxisphase finden Sie online unter http://www.leuphana.de/college/studium/ks/basisprogramm-praxisphase.html Im Materialordner steht ein Infoblatt zum download bereit.

DiverCity - interkulturelle Raumwahrnehmung (Seminar)

Dozent/in: Katharina Lehmann

Termin:
Einzeltermin | Mo, 24.10.2016, 18:15 - Mo, 24.10.2016, 19:30 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.12.2016, 12:15 - Fr, 02.12.2016, 18:00 | W 104
Einzeltermin | Sa, 03.12.2016, 09:00 - Sa, 03.12.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 04.12.2016, 09:00 - So, 04.12.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 18.12.2016, 11:00 - So, 18.12.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Soziokulturelle Minderheiten verzeichnen ein besonderes Erleben des städtischen Raums. Ganz gleich, ob es sich um soziale oder kulturelle Minoritäten handelt, ihnen allen ist die Erfahrung der Fremdheit und des Andersseins bekannt. Im Projektseminar DiverCity wird eben diesen fremdheitsbezogenen Erfahrungen von Minderheiten im städtischen Raum nachgegangen und sowohl durch theoretische als auch praktische Übungen refklektiert. Ob Homosexuelle, Behinderte, Blinde, Obdachlose oder Muslime, all diese Gruppen leben mit Vorurteilen und Diskriminierungsphänomenen, die der umgebenden Mehrheit oft selbst nicht bewusst ist. Neben der theoretischen Aufarbeitung der wahrnehmungsbezogenen Bearbeitung der Seminarinhalte, sind daher auch Selbsterfahrungsanteile wie Interviews und teilnehmende Beobachtungen Teil des Projektseminars. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die eigene Positionierung gegenüber dem Anderen zu überprüfen und neu zu definieren, die Lebenswelten von soziokulturellen Minderheiten-Gruppen zu verstehen und schließlich Handlungsanweisungen zu erarbeiten, die den Notwendigkeiten und Bedürfnissen dieser Gruppen positiv entgegen kommen. Methodische Kompetenzen werden durch die Anwendung und Auswertung qualitativer Feldforschungsverfahren geübt und zur Kompetenzaneignung eingesetzt.

EXP(ear)IENCE: Projektbasierte Konzeption und Realisation innovativer kultureller Veranstaltungen (Projekt)

Dozent/in: Michael Ahlers, Melanie Ptatscheck

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.310 Musik

Inhalt: Durch die Integration regionaler Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichster Provenienz (Musik, bildende Kunst, freie Szene, Tanz, Medienkunst, Mode u.a.m.) und der Idee, gemeinsame Crossover-Ideen zwischen ihnen zu initiieren und diese bis zu einer gemeinsamen Performance zu begleiten, ergeben sich transdisziplinäre Lernarrangements, in denen auf Augenhöhe sowohl über wirtschaftliche, als auch über theoretische, künstlerische, technische, mediale oder organisatorische Fragen diskutiert werden muss und gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet werden.

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe: Lösungsstrategien auf globaler, europäischer und (sub-)nationaler Ebene (Seminar)

Dozent/in: Daniel Klingenfeld

Termin:
Einzeltermin | Sa, 19.11.2016, 09:00 - Sa, 19.11.2016, 16:30 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | So, 20.11.2016, 09:00 - So, 20.11.2016, 16:30 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.12.2016, 09:00 - Sa, 10.12.2016, 16:30 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | So, 11.12.2016, 09:00 - So, 11.12.2016, 13:00 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels sowie Klimafolgen abhängig von unterschiedlichen Emissionsszenarien reflektiert sowie die Anforderungen an erfolgreiche Emissionsminderungen und Anpassung an den Klimawandel untersucht. Im Anschluss werden politische Rahmenbedingungen der (internationalen) Klimapolitik präsentiert und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der auf der Pariser Klimakonferenz 2015 beschlossenen Temperaturleitplanke von "deutlich unter 2°C" als normatives Globalziel erarbeitet und mit dem Status Quo der klimapolitischen Anstrengungen auf unterschiedlichen Ebenen verglichen. Fallstudien können hier die deutsche Energiewende sowie die energie- und klimapolitische Situation in China und den USA sein. Als weitere Handlungsebene sind sub-nationale Initiativen, „Reallabore“ sowie die Rolle der Zivilgesellschaft von zunehmender Bedeutung bei der Einhegung des Klimawandels.

Las culturas indígenas en América Latina. Proyecto de cooperación con las comunidades mapuches del sur de Chile. Spanisch B2 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.109 /110 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: En este seminario analizaremos la función del documental como mirada reflexiva del mundo y en concreto de las comunidades indígenas del sur de Chile. Durante el semestre se tratarán de forma activa y auténtica aspectos históricos, políticos, sociales, económicos y culturales de la población mapuche en Chile. Analizaremos el presente de la comunidad mapuche chilena de Chol-Chol considerada minoría en su propio país y su relación con la lengua española. ¿Qué cuentos y leyendas trasmiten a sus pequeños? ¿En qué lengua lo hacen? ¿Se encuentran en algún punto sus propias leyendas y las que llevaban consigo los españoles a su llegada al Nuevo Mundo? Estas preguntas nos permitirán crear un puente entre dos continentes que apoyarán una reflexión sobre las consecuencias de la colonización hasta nuestros días apoyada con apoyándonos en la lectura y análisis de textos de autores machupes como Lorenzo aillapán, Pascual Coña y Elicura Chihuiaf. Los textos serán tratados desde diferentes perspectivas: textos literarios y textos de tradición oral, como con su traducción al castellano. En el análisis de los textos se tendran en cuenta las interpretaciones propias de la comunidad Mapuche y las nuestras desde Europa. Contactaremos con personajes relevantes de dicha comunidad para informarnos de la situación actual que están viviendo. Nos acercaremos a su lengua, sus tradiciones y sus formas de expresión artística. Analizaremos la presencia y el uso del idioma español dentro y fuera de la comunidad mapuche.

Nachhaltiges Wirtschaften und Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis: Lösungsmodelle für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen in der Region Hannover (Seminar)

Dozent/in: Antoniya Hauerwaas, Stephanie Ristig-Bresser

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 21.10.2016 - 03.02.2017 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar widmet sich einem hochdringlichen Thema – der Suche nach nachhaltigen, umsetzbaren Alternativen zum heutigen Wirtschaftssystem, das von Wachstum, Erfolg, sozialen und ökologischen Missständen bestimmt sind. Das Seminar ist als Praxisseminar konzipiert und beschäftigt sich mit Alternativen für nachhaltiges Wirtschaften, deren Praktikabilität und realen Umsetzungspotenzialen in der Region Hannover. Zunächst gibt das Seminar einen Überblick über die existierenden alternativ-ökonomischen Strömungen: Postwachstums-Ökonomie, Gemeinwohl-Ökonomie, REconomy-Projekt der Transition-Bewegung uvm. Im Zuge des inter- und transdisziplinären Forschungsprojektes „Stadt als Möglichkeitsraum“ werden Beispiele aus der lokalen Unternehmerszene identifiziert und in Videointerviews vorgestellt. Dann arbeiten die SeminarteilnehmerInnen gemeinsam in Projektgruppen (und mitunter bei den vorgestellten Unternehmen vor Ort) und erforschen die Anwendbarkeit, Grenzen und Praktikabilität der vorgestellten Konzepte. Ferner wird diskutiert, unter welchen Bedingungen und mit welchen Managementpraktiken sich ein Unternehmen erfolgreich etabliert, das für eine postwachstums-orientierte Ökonomie konzipiert ist. Die Studierenden lernen zudem, geeignete Instrumente für nachhaltig agierende Unternehmen zusammen zu stellen und zu präsentieren.

NON Profit- & Moskitomarketing: „NEUE Wege gehen: Kulturdialog in Hamburg Wandsbek“ (Projekt)

Dozent/in: Dagmar Sommerfeld

Termin:
Einzeltermin | Do, 20.10.2016, 11:45 - Do, 20.10.2016, 13:15 | Raumangabe fehlt | Persönliche Anmeldung-Gespräche
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:15 | 26.10.2016 - 03.02.2017 | extern | Kulturschloss Hamburg Wandsbek,Königsreihe 4, 22089 HH
Einzeltermin | Mi, 02.11.2016, 11:45 - Mi, 02.11.2016, 18:15 | extern | Kulturschloss Wandsbek
Einzeltermin | Do, 03.11.2016, 15:30 - Do, 03.11.2016, 22:30 | extern | Kino in Altona
Einzeltermin | Fr, 11.11.2016, 15:30 - Fr, 11.11.2016, 22:30 | extern | Kino in Altona

Inhalt: "Gesellschaftspolitische Veränderungen werden in den Sozialräumen sichtbar und stellen Stadtteilkultur (d.A. in Hamburg) vor immer neue Herausforderungen. Gentrifizierung,die Situation der Flüchtlinge,Armutsentwicklungen,das Leben der Kulturen miteinander sind dazu nur einige Stichworte. Wie zukunftssicher sind die bestehenden Kulturzentren ?"... " Wie kann man der sozialen und kulturellen Vielfalt in den verschiedenen (d.A.Wandsbeker) Stadtteilen stärker gerecht werden,was kann für die interkulturelle Öffnung der Einrichtungen und für mehr Teilhabe der Nutzerinnen und Nutzer auf Augenhöhe getan werden?" (aus: "www.stadtkulturmagazin.de" HH-Ausgabe März 2014, S.11) (weitere Angaben im Text siehe MySudy SS 16) Unser Kooperationspartner ist der "Verein Kulturzentrum Wandsbek", Träger des "Kulturschloss Wandsbek" (Raum für Selbstentwicklung,interkultureller Austausch und soziale Teilhabe). Wir entwickeln im WS 16-17 und SS17 künstlerische & mediale Teilprojekte (Nonverbal-Vielfältig). Seit dem WS 15-16 haben die Projektstudierenden in 5 Teilprojekten des Vereins mitgewirkt (z.B. "Stadtentwiclung GRÜN-Kerngebiet Wandsbek-Beispiel: GREEN GYM-Projekt bis 9/2017 ; Koordinationskreis Flüchtlingsinitiativen in HH-Wandsbek Kern- verschiedene Aktionen und AGen z.B. Interkulturelles Musikprojekt 2016:Konzert;Mitarbeit in AGe Kultur (Sommerfest 2016 und Kurzfilm:NON Profitmarketing) In Anlehnung an das "Demographiekonzept -Hamburg2030 " MEHR-ÄLTER-VIELFÄLTIGER" können die Projektstudierenden mitwirken und eigene Ideen einbringen. Unser Leitbild als Projekt ist: "JUNGE WISSENSCHAFT mit ALLEN Sinnen".Geisteswissenschaftliche und künstlerische Ideen werden erprobt. Zielgruppen können sein: - URBAN GARDENING-Vielfalt: Natur/Kunst;Gesundheit/Bewegung im Grünen (Generationsübergreifend).Ein GREEN GYMN Projekt soll sich "Verselbständigen". - Netzwerken in der Stadtteilkonferenz der AG Kultur - Interkulturelle Öffnung und Partizipation (Medial) der Bewohnern/Neubürger (d.h. "ehemalige" Flüchtlinge der Wohnunterkünfte HH-Wandsbek-Kern) - "Africa POSITIV"-was bewegt sich in HH-Wandsbek- Kern und HH-Nord/Dulsberg Netzwerken und Partizipation über die Stadtteilgrenzen hinaus.Das 5. "Afrika Filmfestival HH: Frauen im Film" 3.-13.11. wird begleitet. 2 ET finden im Rahmen des Festivals statt www.augen-blicke-Afrika.de Einblicke in die Grundlagen des Projektmanagment, NON Profit & Moskitomarketing werden praxisbezogen vermittelt. Teilpraxisprojekte mit Reflexion und Teamcoaching stehen im Mittelpunkt der 4 integrierten Projekttage vor Ort in HH. (Termine werden im Seminar vereinbart) Visuelle mediale und sinnenfördernde Methoden werden in die Projektarbeit integriert und mit "creAKTIVem"Coaching unterstützt (z.B. Fotografie, Esskultur, Musik, Sprachkompetenzen/NON verbale Kommunikation/ Kulturvermittlung ....) Im WS 16-17 wird praktische Arbeit in ausgewählten Teilprojekten des Kulturschloss Wandsbek geleistet.Die TN können frei im Rahmen der angebotenen Teilprojekte wählen. 2 wö. im Seminar wird diese Tätigkeit mit einem Praxiscoaching (Gesamtgruppe) und praxisorientierter Theorie begleitet.Interkulturelle künstlerische Kommunikation und Erweiterung der Sprach-/Kulturellen Kompetenzen stehen im Mittelpunkt. Sie treffen Persönlichkeiten des Afrikanischen Films im November beim Festival in HH-Altona!

Praktikum Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht II (Projekt)

Dozent/in: Frank Chantelau

Inhalt: Es handelt sich um eines von zwei Ergänzungsmodulen zum Pflichtpraktikum mit Praxisforum im Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht). Die beiden Ergänzungsmodule können nur zusammen und nur mit einem Pflichtpraktikum im Major Rechtswissenschaften belegt werden. Der Workload beträgt 240 Präsenzstunden in einem Praktikumsbetrieb. Es werden je 5 CP angerechnet. Die Ergänzungsmodule werden nicht bewertet.

Research Arts in der Praxis: Co-Gestaltung eines Onlinemuseums für nachhaltige Lebensstile (Seminar)

Dozent/in: Stella Veciana

Termin:
Einzeltermin | Sa, 29.10.2016, 09:15 - Sa, 29.10.2016, 13:15 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Fr, 11.11.2016, 13:30 - Fr, 11.11.2016, 17:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 26.11.2016, 09:15 - Sa, 26.11.2016, 13:15 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.01.2017, 13:30 - Fr, 20.01.2017, 17:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 04.02.2017, 09:15 - Sa, 04.02.2017, 13:15 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar gibt eine historische Einführung in die "Research arts", der Forschung an der Schnittstelle Kunst, Wissenschaft und Technologie. Die Research arts entwickeln sich aus vielen divergenten und konvergenten Diskursprozessen. Im 18 Jhd. divergiert die Kunst als alternatives Wissen zur Ratio ("analogon rationis", Baumgarten), während sie sich zeitgleich auf den kolonialen Forschungsexpeditionen als eine konvergente Hilfsdisziplin etabliert, die wissenschaftliche Entdeckungen dokumentiert. Mit der Moderne beginnt die Selbstreflektion der Kunst über ihre eigenen Repräsentationsmedien. Während die Kunst aufhört die Realität zu repräsentieren, erhält die Visualisierung in der Wissenschaft ein immer schwereres Gewicht (Galison). Auf der Grundlage dieser historischen Diskurse werden aktuellen Forschungslinien der Research arts analysiert, insbesondere die Forschungskunst, die sich mit globalen Herausforderungen wie den Klimawandel beschäftigen. Der Schwerpunkt des Seminars wird in der Erforschung von nachhaltigen Lebensweisen auf allen Kontinenten der Welt liegen, wie sie beispielsweise im Global Ecovillage Network oder der Solution Library zu finden sind. Die gesammelten Daten werden die Studierenden zu einem gemeinsam Onlinemuseum gestalten. Dabei wird über interkulturelle und wissenschaftliche methodische Vorgehensweisen reflektiert werden: Wie sind die Dissonanzen zu lösen, die aus der Diversität der Weltanschauungen und der voreingenommenen Auswahl der Daten zum Ausdruck kommen?

Transdisziplinäres Reallabor für Zukunftsmodelle nachhaltiger Lebensweisen (Seminar)

Dozent/in: Christoph Strünke, Stella Veciana

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 14:30 - Fr, 28.10.2016, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 05.11.2016, 10:30 - Sa, 05.11.2016, 19:30 | extern | Exkursion Ökodorf Sieben Linden
Einzeltermin | Sa, 12.11.2016, 10:30 - Sa, 12.11.2016, 19:30 | extern | Exkursion Ökodorf Sieben Linden
Einzeltermin | Fr, 25.11.2016, 15:00 - Fr, 25.11.2016, 19:30 | W 122
Einzeltermin | Fr, 03.02.2017, 14:30 - Fr, 03.02.2017, 19:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Verlauf des Reallabors entwickeln Studierende Konzepte für transdisziplinäre Forschungsprojekte in Kooperation mit dem Praxispartner Ökodorf Sieben Linden (www.siebenlinden.de) in Beetzendorf (Sachsen-Anhalt). Mit zur Zeit 140 Bewohner/innen werden im Ökodorf seit 1997 nachhaltige Lebensstile in den Bereichen Ökologie (z.B. Strohballenbau, Komposttoiletten, Nährstoffkreisläufe, nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung), Soziales (z.B. Kommunikationsarbeit; Konfliktkultur; innovative Entscheidungsfindungsprozesse), Kultur (nachhaltige Werte, Meditationshaus, Kunstausstellungen) und Ökonomie (z.B. ökodorfinterne Wirtschaftskreisläufe, vielfältige Arbeitsplätze) verwirklicht. Ein Seminarschwerpunkt liegt in der praxisnahen Entwicklung sozialer Innovationen mit dem Highlight des Co-Designs eines Straw-Ships, gestützt auf die Expertise im Strohballenbau vor Ort und der Anpassung von Earth-Ship-Prinzipien (Michael Reynolds) auf deutsche Nachhaltigkeitsstandards. Die Kenntnisse und Kompetenzen der Studierenden aus verschiedenen Disziplinen werden in diesem praxisorientierten Projekt gebündelt. Thematische Schwerpunkte sind die Studie zur Zusammenarbeit von Wissenschaftlern mit Praxispartnern (Veciana, Neubauer), die Einführung integrativer Methoden transdiziplinärer Forschung (u.a. M. Bergmann) und kreative Techniken der Research Arts (Forschungskunst). Eine Exkursion vor Ort werden der Analyse der Bedarfe, der Datensammlung und dem Dialog mit den Praxisakteuren dienen. Ziel des experimentellen Reallabors wird es sein, transdisziplinäre Methoden anzuwenden und nachhaltigkeitsorientierte Erkenntnisse mit einer Ökodorf-Gemeinschaft praxisnah weiterzuentwickeln.