Course Schedule

Veranstaltungen von Univ.-Prof. Dr. Jürgen Deller


Lehrveranstaltungen

Methoden der Personalauswahl für New Work - Neue Arbeit (Modul 2, Profil NewWork) (Vorlesung)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:00 - 11:30 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 12:15 - Fr, 12.01.2024, 19:45 | C 6.026 Seminarraum | Gruppenübungen (zus. Rm C6.131a + C6.223 reserviert)

Inhalt: Die Veranstaltung führt zunächst in die differentialpsychologischen Grundlagen der Personaldiagnostik ein. Menschen unterscheiden sich in Wahrnehmung und Verhalten voneinander. Diese Unterschiede erlauben es, für Menschen die für sie passenden Bewährungssituationen im Beruf zu identifizieren, Menschen und berufliche Anforderungen optimal zuzuordnen. Dies geschieht auf der Basis der Arbeits- und Anforderungsanalyse. Sie ist eine qualitätssichernde Grundlage einer Vielzahl arbeits- und organisationsbezogener Maßnahmen in der Personalpsychologie, insbesondere in der Personalauswahl, der Personalentwicklung und Leistungsbeurteilung. Auf der Grundlage dieser Analyse wird Schulers trimodales Verständnis der Personalauswahl vorgestellt. Die wichtigen Perspektiven sind neben eigenschafts- und simulationsorientierten Verfahren biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl. Zudem wird in Qualitätsstandards der Personalauswahl eingeführt. Auf der Basis dieser Grundlagen erfolgt die Vorstellung der Hauptbestandteile von Gesprächen im Rahmen der Personalauswahl. Gespräche mit Bewerbern sind in der betrieblichen Praxis das wesentliche Medium zur lnformationsübermittlung und um eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl zu erhalten. Dabei hat die Praxis gezeigt, dass trotz anderer und auch zum Teil besserer Instrumente, fast immer Gespräche geführt werden und nicht zu ersetzen sind. Aufgrund dieser Bedeutung empfiehlt es sich, Wege zu finden, den Kommunikationsprozess zwischen den beiden Beteiligten technisch und inhaltlich zu verbessern. Im Vordergrund des folgenden Teils der Veranstaltung steht daher die Gesprächsführung zwischen Vorgesetzten und potentiellen Mitarbeitern. Die Teilnehmer der Verstaltung lernen die wichtigsten Grundlagen für die Gesprächsführung kennen und üben in kleinen Gruppen intensiv die Durchführung, Beobachtung und Bewertung im Rahmen von Gesprächen der Personalauswahl. Für die Simulationen werden eigene Lebensläufe verwendet. In diesem Modul wird grundlegend die Bedeutung des Wandels der Arbeitswelt für die Anforderungen von Arbeitsplätzen behandelt. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Arbeits- und Anforderungsanalyse für reale Arbeitsformen in der Welt des New Work. Es werden zudem eigenschafts-, simulations- und biografieorientierte Methoden der Personalauswahl behandelt. Dabei werden grundlegende wissenschaftliche Methoden und Theorien der Personalauswahl aus Diagnostik und Psychologie erörtert und deren praktische Umsetzung in studentischen Kleingruppen geübt. (Dieses Modul kann auch für das Komplementär-Profil „New Work – Implikationen für Personal und Führung“ genutzt werden.)

Personalpsychologie (Vorlesung)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C HS 4

Inhalt: In der Vorlesung werden verschiedene Themen der Personalpsychologie behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Personaldiagnostik - insbesondere der psychologischen Personalauswahl. Darüber hinaus werden Aspekte der Personalentwicklung sowie von Führung und Interaktion in Organisationen vorgestellt. Schließlich werden Nutzen und Evaluation von personalpsychologischen Maßnahmen beleuchtet.

Personalpsychologie (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 12:30 - Fr, 19.01.2024, 16:00 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 12:30 - Sa, 20.01.2024, 18:15 | C 7.307 Seminarraum | Raum für Gruppenübungen, weitere Räume: C6.223 und C6.131a
Einzeltermin | Sa, 20.01.2024, 09:00 - Sa, 20.01.2024, 18:15 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Einführung Simulationen in der Personaldiagnostik, Kompetenzmodelle, Beobachtungsschulung, Erstellung, Durchführung, einer Übung in selbstgewählten Gruppen Das Seminar führt in die Instrumente Assessment Center und Auswahlgespräch ein. Folgenden Übungsablauf können Sie, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer, erwarten: Freitag: 12:30 Begrüßung, Agenda, Aufteilung in Gruppen 13:00 Input 1: Kompetenzmodelle 13:30 Input 2: Beobachtung und Beurteilung 14:30 Pause 14:45 Input 3: Gruppenübungen 15:15 Input 4: Einstellungsinterviews 15:45 Pause/Wechsel in die Gruppenräume 16:00 Übungsvorbereitung in Kleingruppen Samstag: 9:00-11:00 Übungsvorbereitung in Kleingruppen 11:30 Übungsrunden 1a und 1b 12:30 Mittagspause/Raumwechsel/Vorbereitung 13:15 Übungsrunden 2a und 2b 14:15 Pause/Raumwechsel/Vorbereitung 14:30- Übungsrunden 3a und 3b 15:30 Pause/Raumwechsel/Vorbereitung 16:00 Übungsrunden 4a und 4b 17:00 Pause/Raumwechsel/Vorbereitung 17:15 Übungsrunden 5a und 5b 18:15 Wechsel ins Plenum: Rückmeldung und Abschluss

Leuphana meets Goinger Kreis (GK): Personalarbeit zwischen Unternehmen und Gesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
Einzeltermin | Mo, 16.10.2023, 14:15 - Mo, 16.10.2023, 15:45 | C 5.311 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 06.11.2023 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 23.10.2023, 14:15 - Mo, 23.10.2023, 15:45 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 14:15 - Fr, 27.10.2023, 17:45 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 14:15 - Fr, 27.10.2023, 17:45 | C 6.026 Seminarraum | für Gruppenübungen zus. Rm C6.131a + C6.223 reserviert
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.11.2023 - 02.02.2024 | C 7.013 Seminarraum | ab 13.11.23 in C7.013
Einzeltermin | Mo, 20.11.2023, 14:15 - Mo, 20.11.2023, 15:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.12.2023, 09:00 - Fr, 01.12.2023, 12:30 | C 25.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.12.2023, 14:15 - Fr, 01.12.2023, 17:45 | C 6.026 Seminarraum | für Gruppenübungen zus. Rm C6.131a + C6.223 reserviert
Einzeltermin | Mo, 04.12.2023, 14:15 - Mo, 04.12.2023, 15:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 18.12.2023, 14:15 - Mo, 18.12.2023, 15:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 15.01.2024, 14:15 - Mo, 15.01.2024, 15:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.01.2024, 09:00 - Fr, 26.01.2024, 12:30 | C 25.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.01.2024, 14:15 - Fr, 26.01.2024, 17:45 | C 6.026 Seminarraum | für Gruppenübungen zus. Rm C6.131a + C6.223 reserviert
Einzeltermin | Mo, 29.01.2024, 14:15 - Mo, 29.01.2024, 15:45 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Schneller, tiefgreifender und alles auf einmal? Was bedeutet Wandel im biografischen Kontext? Digitalisierung, künstliche Intelligenz, demografischer Wandel, ökologischer Umbau der Wirtschaft, Energiewende, Verkehrswende, Globalisierung oder auch plötzliches Ende der Globalisierung. Hinzu kommen Ereignisse wie der Ukrainekrieg oder Bedrohungen für die Demokratie. Überall hören wir von Zeitenwenden, von Disruptionen und davon, dass nichts mehr so sein werde wie vorher. Die Zukunft sei nicht mehr so stabil und berechenbar wie früher, sondern insgesamt lebten wir in einer VUKA-Welt, einer Zeit, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt sei. Man könne nicht mehr strategisch und langfristig handeln, sondern nur noch auf Sicht segeln und müsse sich agil an Veränderungen anpassen. Kurzum: Auch der Wandel habe sich gewandelt. In unserem Seminar wollen wir zum einen die Indikatoren und auch die Annahmen beleuchten und hinterfragen, die solchen Charakterisierungen zugrunde liegen. Vor allem jedoch wollen wir auf die individuelle Ebene schauen: Kann sich Veränderung schneller vollziehen, als sie von Menschen bewältigt wird? Wie werden welche Veränderungen persönlich erlebt? Was wurde als Einschnitt empfunden und was nicht? Wieviel Veränderungen können Menschen verkraften? Je mehr sich tatsächlich verändert oder verändern muss, desto wichtiger ist die Frage, was Wandel im biografischen Kontext bedeutet. In diesem Komplementärmodul arbeiten wir mit einem sehr erfahrenen Personalmanager zusammen. Dr. Axel Klopprogge war Personalvorstand der MAN und hat viele Jahre als Führungskraft im Management von Firmen wie AIRBUS und DAIMLER gearbeitet. Er ist Gründungsmitglied des GOINGER KREISES e.V., eines Think Tanks von Personalmanagern und auch dort langjähriges Vorstandsmitglied. Aktuell arbeitet er als VISTAGE-CHAIR und begleitet eine Gruppe von ausgewählten CEOs von Unternehmen aus Bayern. VISTAGE ist nach eigenen Angaben "THE WORLD’S MOST TRUSTED CEO COACHING & PEER ADVISORY ORGANIZATION". Dr. Klopprogge interessieren Themen zur Zukunft von Arbeit, Personalmanagement sowie Innovation. Er hat hierzu vielfältig publiziert, auch Ergebnisse eines Komplementärmoduls im vergangenen Jahr. Gleiches ist jetzt wieder geplant. Unsere Ergebnisse werden also in Publikationen einfließen. Als promovierter Historiker blickt er kritisch auf scheinbare Allgemeinplätze. In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit der Wahrnehmung, die Veränderungsgeschwindigkeit in unserer Gesellschaft würde ständig zunehmen. Sprache: deutsch

Ausgewählte Fragen des Personalmanagements: Personalmanagement in der Transformation (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller, Hans-Dieter Hoppe

Termin:
Einzeltermin | Fr, 03.11.2023, 16:00 - Fr, 03.11.2023, 18:00 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.11.2023, 09:00 - Sa, 04.11.2023, 18:00 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 16:00 - Fr, 24.11.2023, 18:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.11.2023, 09:00 - Sa, 25.11.2023, 18:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.12.2023, 09:00 - Fr, 08.12.2023, 18:00 | extern | extern - Exkursion nach Bremen
Einzeltermin | Sa, 09.12.2023, 09:00 - Sa, 09.12.2023, 18:00 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Neue Technologien, demografischer Wandel, New Work– viele Unternehmen stehen unter einem großen Transformationsdruck. Dies hat Auswirkungen auf die Praxis der Personalarbeit. Wie begleiten Betriebsräte und Gewerkschaften diesen Wandel? Welche arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen verändern sich? Wie verändert sich die Arbeitswelt "nach Corona"? Mit dieser Veranstaltung werden Fragestellungen der Transformation von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Belegschaft beleuchtet. Dabei werden arbeitsrechtliche, personalwirtschaftliche und wirtschaftspsychologische Fragestellungen gleichermaßen berücksichtigt. Der dritte Teil dieser Veranstaltung wird als Exkursion in das Mercedes-Benz Werk Bremen stattfinden. Vor Ort können dort die Auswirkungen von Transformation auf das Unternehmen praxisnah besichtigt und mit Führungskräften und Betriebsräten diskutiert und reflektiert werden. Zu den konkreten Inhalten zählen u.a.: 3.und 4. November 1) Transformation: Rechtliche Aspekte a) Veränderungen der Mitbestimmung b) Reorganisation 2) Transformation durch NN 24. und 25. November 3) Transformation: Dimension Stellenausschreibungen und Auswahl a) Auswirkungen neuer Technologien auf die Anforderungsprofile von Stellen b) Entwicklung und Einübung einer angemessenen Auswahlmethode Sie entwerfen eine Stellenanzeige für eine Personal-Nachwuchskraft. Im nächsten Schritt vergleichen wir diese mit einer aktuell ausgeschriebenen Stelle. Welche Anforderungen werden gestellt und wie erfasse ich diese? Was ändert sich durch die Entwicklungen der letzten Jahre, z. B. durch die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsplätzen? Sie lernen etablierte Methoden der Anforderungsanalyse sowie wissenschaftlich gesicherte Anforderungsprofile kennen. Zudem lernen Sie, welche Ansätze eine moderne Eignungsdiagnostik nutzt, um spätere Leistungen von Bewerbern vorherzusagen. Ein besonderes Augenmerk dient situativen Techniken der Personalauswahl. Wir werden gemeinsam Situative Fragen entwickeln und im Rahmen eines Leitfadens für die Durchführung eines Auswahlgespräches anwenden. 8. und 9. Dezember 4) Transformation: So ändert sich das Werk Sebaldsbrück der Mercedes-Benz AG a) Besichtigung b) Gespräche mit Personalführungskräften c) Diskussionsforen mit Betriebsräten der Mercedes-Benz AG

Betreuung Abschlussarbeiten SoSe 2024 - Wirtschaftspsychologie (Belegung)

Dozent/in: Jürgen Deller

Inhalt: Im Rahmen der Vergabe von Abschlussarbeiten biete ich zu folgenden Themenfeldern Arbeiten an: 1. Eignungsbeschreibung im ausgehenden 18. Jahrhundert unter Nutzung von Texten der Hermann-Tast-Schule in Husum: Analyse vorliegender Zeugnistexte und Vergleich mit heutigem Stand der Wissenschaft 2. Betriebliches Management alternder Belegschaften unter Anwendung des Later Life Workplace Indexes, Fallstudien 3. Zur Nutzung künstlicher Intelligenz bei der Analyse konstruktorientierter längsschnittlicher Datensätze The following topic is available for theses in English: Using artificial intelligence for the analysis of construct-oriented longitudinal data sets