Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Aktuelle Fragen der systematischen Theologie (Seminar)
Dozent/in: Martin Hailer
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Kursorische Lektüre und Diskussion neuerer Werke zur systematischen Theologie, derzeit zur Theologie der Offenbarung. Interessebekundungen der Teilnehmer/innen erwünscht. Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht nicht das Bewältigen von viel Stoff, sondern die eingehende Erarbeitung und Diskussion. Sie eignet sich in den beschriebenen Modulen und als ergänzende Lehrveranstaltung für Interessenten/innen darüber hinaus.
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Religion - Nachdenken über den Glauben
- Berufliches Lehren und Lernen: Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Religion - Nachdenken über den Glauben
- Wirtschaftsberufliches Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Religion - Nachdenken über den Glauben
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Katholische Religion - Systematische Theologie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Systematische Theologie
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Katholische Religion - Systematische Theologie
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Systematische Theologie
Einführung in die Ethik (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Gerhard Ringshausen
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.103 Seminarraum
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Religion - Nachdenken über den Glauben
- Berufliches Lehren und Lernen: Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Religion - Nachdenken über den Glauben
- Wirtschaftsberufliches Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Religion - Nachdenken über den Glauben
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Systematische Theologie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Systematische Theologie
Examenskolloquium Systematische Theologie (Kolloquium)
Dozent/in: Martin Hailer
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.013 Seminarraum
Inhalt: In intensiver Lektüre und Diskussion werden die wichtigsten Aspekte der evangelischen Glaubenslehre erschlossen, wobei Wert darauf gelegt wid, dass ihr gesamtes Feld erschlossen wird
Grundlagen der evangelischen Glaubenslehre (Vorlesung)
Dozent/in: Martin Hailer
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.027 Seminarraum
Inhalt: Die Vorlesung erschließt alle Hauptthemen der christlichen Glaubenslehre in ihrem Zusammenhang: Fundamentaltheologie, Gotteslehre, Christologie, Theologie des Heiligen Geistes, Ekklesiologie und Eschatologie in gegenwärtiger Gestalt; Begründungs- und Entdeckungszusammenhang dogmatischer Aussagen, auch im Kontext der Weltreligionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Religion - Kontexte des Glaubens
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Unterrichtsfach Religion - Kontexte des Glaubens
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Religion - Nachdenken über den Glauben
- Berufliches Lehren und Lernen: Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Religion - Nachdenken über den Glauben
- Wirtschaftsberufliches Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Religion - Nachdenken über den Glauben
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Systematische Theologie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Katholische Religion - Systematische Theologie
Umweltethik kreativ (Seminar)
Dozent/in: Andreas Fritzsche
Inhalt: Im Wasserzeichen unserer westeuropäisch Zivilisation steht die ästhetisch-ethische Aussage: Die Welt, in der wir leben, ist „schön und gut“ geschaffen. Aus dieser Sicht der Dinge entspringt eine kreative Haltung – eben ein Ethos und ein tiefer Wunsch – die Welt „schön und gut“ zu lassen. Das Seminar macht die Teilnehmenden mit dieser Welteinstellung der Juden, Christen und Moslems bekannt. Auf diesem Wirklichkeitsverständnis aufbauend, können Haltung und Imperative der Umweltethik plausibel formuliert werden. Das Seminar stellt dieses Verstehensmuster und das Weltbild unserer westeuropäisch-amerikanischen Zivilisation zur Verfügung, prüft Begriffe und will im Dialog Klarheit, Anspruch und Reichweite der Umweltethik erreichen.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Katholische Religion - Systematische Theologie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Katholische Religion - Systematische Theologie
- General Studies allgemein - Perspektive: Technik und Natur - Einzelveranstaltungen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Systematische Theologie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Systematische Theologie