Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Cross-Cultural Differences in Cognitive Styles and Social Values (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Ullrich Günther

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.05.2019, 14:00 - Fr, 10.05.2019, 20:00 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.05.2019, 08:00 - Sa, 11.05.2019, 14:00 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.06.2019, 14:00 - Fr, 14.06.2019, 20:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.06.2019, 08:00 - Sa, 15.06.2019, 14:00 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: This course explores cross-cultural differences, with a focus on cognitive styles and social values within academic and business organisations. Specifically, the course addresses issues such as how these differences manifest themselves in relation to hierarchy, harmony vs. competitiveness, collectivism vs. individualism, gender roles, and on a societal level e. g. science vs. religion. Further topics include how these differences are apparent in varying communicative styles, and whether such styles and values can be modified through intercultural experience and transcultural learning.

Demokratie und Extremismus – ein Spannungsfeld (Seminar)

Dozent/in: Norman Laws

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Offensichtlich stehen demokratische Prozesse und extremistische Bestrebungen in einem Spannungsfeld. Ziel dieses Seminares ist es, diesem Spannungsfeld näher auf den Grund zu gehen. Dabei soll mit der Betrachtung begonnen werden, welchen Wert und welche Bedeutung "Demokratie" an sich denn überhaupt hat. Neben solchen demokratietheoretischen Überlegungen gilt es zu erkunden, um was für ein Phänomen es sich bei "Extremismus" handelt, wie man ihn definieren kann und wie er sich zum " Populismus" abgrenzt. Die jeweils spezifischen Ausprägungen der jeweiligen Extremismen und ihre Spielarten werden erkundet. Hauptaugenmerk des Kurses wird die Betrachtung der jeweiligen spezifischen Spannungsfelder zwischen demokratischen Politikansätzen und Institutionen auf der einen Seite und den Herausforderungen durch verschiedene Extremismen auf der anderen Seite sein.

Einführung in das Islamische Recht (Seminar)

Dozent/in: Sarah Roja Azimi

Termin:
Einzeltermin | Fr, 31.05.2019, 14:00 - Fr, 31.05.2019, 19:00 | W 217
Einzeltermin | Sa, 01.06.2019, 10:00 - Sa, 01.06.2019, 17:00 | W 217
Einzeltermin | Fr, 28.06.2019, 14:00 - Fr, 28.06.2019, 19:00 | W 217
Einzeltermin | Sa, 29.06.2019, 10:00 - Sa, 29.06.2019, 18:00 | W 217

Inhalt: Die Vorlesung soll einen ersten Eindruck vermitteln von den kulturellen, religiösen und historischen Grundlagen des Islamischen Rechts. Ebenso soll auf die Besonderheiten des Islamischen Rechts gegenüber den bekannten "westlichen" Rechtssystemen und seiner heutigen Bedeutung in islamisch geprägten Staaten eingegangen werden. Um den Einstieg zu erleichtern werden einführend die Grundkenntnisse über die Pflichten der Muslime und die Hauptquellen der Islamischen Religion vorgestellt. Diesbezüglich soll auch auf die Rolle der Frau im Islam näher nachgegangen werden. Das Angebot richtet sich an Alle, die einen grundlegenden Einblick in das islamische Recht gewinnen wollen, sei es aus rechtsvergleichendem Interesse oder mit Blick auf die Bedeutung islamischer Rechtsnormen für das Internationale Privatrecht, aber auch z.B. an Student(inn)en der Politik-, der Religions- oder der Kulturwissenschaften. Der Kurs ist für Student(inn)en aller Fachrichtungen interessant, die in interkulturellen oder internationalen Zusammenhängen tätig werden wollen. Prüfungsleistung: Bearbeitung und Vorstellung einer Themenstellung durch eine Gruppe. Zusätzlich ist eine schriftliche Ausarbeitung mit einem Autorenverzeichnis (Auflistung der Bearbeiter pro Kapitel) beizufügen.

El mundo universitario (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | W 217

Inhalt: En una creciente Europa, parte de un mundo globalizado, y después de 20 años de experiencia en el intercambio de estudiantes Erasmus, se plantea la cuestión de si la internacionalización de la cooperación a nivel científico, a través del proceso de Bolonia, ha acercado realmente más a las universidades europeas. ¿Qué características muestra el panorama universitario español en comparación con el alemán? ¿Le espera a un estudiante alemán diferencias en el ámbito universitario de España? En caso afirmativo, ¿cuáles son? ¿Podemos hablar de una “cultura universitaria española”? ¿Podemos aprender algo del sistema español? ¿Cómo prepararse mejor antes de ir a España para realizar estudios universitarios? Estas son las preguntas que en paralelo también se tratarán en dos cursos de francés e italiano. Durante el semestre están previstos talleres de trabajo en común.

Jugendprotestbewegungen in Afrika: Hoffnungsträger der Demokratie? (Seminar)

Dozent/in: Ilsemargret Luttmann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar wird sich dem Thema der Zukunftsgestaltung in Afrika aus der Perspektive der Jugend als der zentralen Trägerin sozialer Protestbewegungen nähern. Seit den 90er Jahren entfaltet sich eine dritte Welle sozialer Bewegungen auf dem afrikanischen Kontinent, die sich in verschiedenen Hinsichten von den so genannten alten sozialen Bewegungen weltweit, die eher auf eine gesamtgesellschaftliche Transformation ausgerichtet waren, unterscheiden. Die aktuellen empirischen Forschungen verweisen auf die Schwierigkeiten, sie richtig einzuschätzen und einzuordnen. Wie politisch oder wie pragmatisch, wie revolutionär oder wie konsumorientiert sind sie eigentlich? Die westlichen Beobachter sind oftmals enttäuscht angesichts der Kurzlebigkeit, der Gewaltbereitschaft und der geringen Erfolge, gemessen an ihrem Einfluss auf die politische Entwicklung der jeweiligen Länder. In der theoretischen Debatte werden Stimmen laut, die ein Umdenken fordern und neue Ansätze vorschlagen. In diesem Sinn werden wir also eher nach den Möglichkeiten und Bedingungen fragen, unter denen sich diese Gegenströmungen überhaupt formieren, die Widerstand gegen ihre Regierungen und gesellschaftliche Werte leisten. Und welchen Beitrag können dabei die globale Vernetzung und internationale Partnerorganisationen leisten? Die Übernahme der politischen Verantwortung durch die breite Schicht marginalisierter Jugendlicher sollte auch im Kontext der neu belebten philosophischen Debatte über die Zukunft Afrikas betrachtet werden, die maßgeblich durch Felwine Sarr und Achille Mbembe angestoßen wird und bereits weltweites Aufsehen erregt.

Kann Demokratie Zukunft? (Seminar)

Dozent/in: Sven Prien-Ribcke

Termin:
Einzeltermin | Mi, 03.04.2019, 10:15 - Mi, 03.04.2019, 13:45 | C 14.103 Seminarraum | Beginn: 1. Semesterwoche
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 08.05.2019 - 26.06.2019 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Der europaweite Rechtspopulismus stellt die demokratischen Gemeinschaften vor die Herausforderung, die "offene Gesellschaft" für die Zukunft auszubuchstabieren. Wie können wir die erschöpften Energien unserer Demokratie erneuern? Oder stimmen wir uns mit dieser Frage bereits auf eine krisenhafte Ära der „Postdemokratie“ (Collin Crouch) ein? Schließlich könnten wir ebenso gut die „neue Macht der Bürger_innen“ betonen, die sich Olympische Spiele nicht diktieren lässt und sogar Energiewenden ertrotzt. Grund genug, die Debatten um die Zukunft der Demokratie genauer auszuleuchten und nach den Ideen dahinter zu fragen. Ob die Demokratie Zukunft kann, hängt auch von der Frage ab, wie sie sich auf die generationenübergreifende Herausforderung der Klimaveränderungen einstellt. Welche Reformen der Demokratie sind denkbar, um langfristig- und allgemeinwohlorientierte Politiken wahrscheinlicher zu machen? Konkrete Reformvorschläge wollen wir in den Blick nehmen: vom Familienwahlrecht über Zukunftsräte und Ombudspersonen bis hin zu mehr Volksentscheiden. Im Seminar lesen und diskutieren wir dazu anspruchsvolle Schüsseltexte aus der Philosophie, der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft und der Nachhaltigkeitswissenschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Zugänge unterschiedliche Fachkulturen wählen, um die Zukunft der Demokratie analytisch einzukreisen. Idealerweise gelingt es uns, die Fachdiskurse für einen interdisziplinären Dialog fruchtbar zu machen.

La otra América: La cultura chicana en Estados Unidos. (FSL-SZ) (Modul 3, Profil NAS) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Los Estados Unidos vienen sufriendo en el último tiempo un cambio demográfico importante. Las previsiones señalan que en 2050 habrá más inmigrantes en California que hablen español que inglés. Entre dos mundos, los inmigrantes mexicanos en los EEUU viven y representan su identidad al mismo tiempo que influyen en el desarrollo social y las costumbres de la sociedad estadounidense. En este seminario tras la lectura y análisis de cuentos, poemas y testimonios de autoras chicanas contemporáneas como Sandra Cisneros, Ana Castillo o Gloria Anzaldúa, se discutirá en qué medida los inmigrantes mexicanos "chicanos/-as" influyen con su lengua y cultura en la política y la sociedad de los EEUU. Además se estudiará la cultura mexicana descrita en los textos y se tematizará sobre las diferentes experiencias de hombres y mujeres en la zona fronteriza entre los EEUU y México. Durante el semestre se reflexionará sobre la experiencia inmigratoria en los EEUU y se comparará con las olas migratorias que están llegando a nuestra "Fortaleza Europa".

Language, Culture and Communication. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Paul Lauer

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 22.04.2019 | C 12.015 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 03.06.2019 - 01.07.2019 | C 40.164 Seminarraum

Inhalt: In this seminar you will have the opportunity to explore how culture shapes perception and behavior. We will critically examine a theory of intercultural communication to determine its usefulness and limitations before learning how to do qualitative research. The final project involves interviewing international students at the Leuphana and then interpreting their experiences here in Germany. We will also explore issues such as the impact of tourism on local communities or hidden bias and unconscious discrimination. A secondary goal of the course is to give you an opportunity to improve your spoken and written language skills.

Lengua e interculturalidad en el mundo de la empresa. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: A causa de la creciente internacionalización de las grandes empresas, el plurilingüismo está presente en las relaciones comerciales y el mercado de trabajo es cada vez más multilingüe. La diversidad cultural se ha convertido en un componente esencial tanto en el mundo empresarial como en las relaciones e intercambios internacionales. La rutina diaria del trabajo exige de los empleados un entendimiento entre culturas, además del conocimiento de otras lenguas. En este seminario se reflexionará sobre las competencias lingüísticas específicas de la economía y se analizarán textos específicos sobre la competencia intercultural en las empresas. Los estudiantes tendrán la posibilidad de entrevistar en español a profesionales de empresas en la zona metropolitana de Hamburgo para ver la función que desempeña el español como lengua extranjera y de comunicación en el mundo de la empresa. Además se hablará sobre la preparación para el trabajo en un entorno tan internacional, de las habilidades que es necesario desarrollar y de cómo se pueden obtener.

Ökonomien der Kulturindustrie – Intersektionale Perspektiven (Seminar)

Dozent/in: Martin Seeliger

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar behandelt das Wechselverhältnis sozialer Kategorien (Klasse, Geschlecht und Ethnizität/Migration) bei der Entstehung kultureller Repräsentation. Vom Blickpunkt verschiedener Theorien (Cultural Studies, Kritische Theorie) wollen wir im Seminar den Einfluss von Markt- und Verwertungslogik und (individueller und kollektiver) Gestaltungspotenziale von Künstlern und Rezipienten diskutieren und untersuchen. Anschauungsmaterial bieten zeitgenössische Beispiele aus der Populärkultur (eigene Vorschläge der Teilnehmer werden hier dringend erbeten).

Politik der Nachhaltigkeit (Seminar)

Dozent/in: Michael Rose

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 01.04.2019 - 03.06.2019 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.06.2019, 12:15 - Fr, 21.06.2019, 17:45 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 01.07.2019, 14:15 - Mo, 01.07.2019, 15:45 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Häufig hört man den Vorwurf, Politik in modernen Demokratien würde nur auf kurzfristige Erfolge und die egoistischen Interessen der Wähler_innen und mächtiger Lobbys schauen. Demgegenüber steht die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit. Aber wie kann Politik nachhaltiger werden? Wie versuchen unsere politischen Systeme, dafür Sorge zu tragen, dass politische Entscheidungen heute nicht unangemessen zu Lasten der zukünftigen Generationen, der Umwelt und der globalen sozialen Gerechtigkeit gehen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Seminar. Im ersten, theoretisch angelegten Teil des Seminars kommen nachhaltigkeitswissenschaftliche, ökonomische, philosophische und vor allem politikwissenschaftliche Perspektiven zum Tragen. Wir lesen und diskutieren u.a. über den Nachhaltigkeitsbegriff, Nachhaltigkeitsindikatoren, Gerechtigkeit, Langzeitverantwortung, Demokratietheorie und Governance einer Politik der Nachhaltigkeit. Im zweiten Teil analysieren wir mithilfe eines gemeinsam erarbeiteten Analyserasters die Praxis einer Politik der Nachhaltigkeit. Anhand von Fallstudien untersuchen wir Institutionen und Instrumente auf verschiedenen politischen Ebenen (international bis kommunal), wie bspw. diverse politische Nachhaltigkeitsgremien und Nachhaltigkeitsstrategien. Hier ist auch Platz für eigene inhaltliche Schwerpunktsetzungen seitens der Studierenden. Dieser zweite Teil findet in Form einer Blocksitzung statt. Das Seminar endet mit einer Einzelsitzung, in der wir uns diskursiv mit Kritik an Nachhaltigkeit und insb. Nachhaltigkeitspolitik auseinandersetzen. Diese Auseinandersetzung erfolgt auf der Basis von Reading Diaries, von denen die Studierenden jeweils zwei als unbetonte Studienleistung und eines als Prüfungsteilleistung erstellen. Eines der unbenoteten Reading Diaries dient als Grundlage für die schriftliche Ausarbeitung (3. Prüfungselement).

Populismus in Deutschland (Seminar)

Dozent/in: Jan Achim Richter

Termin:
Einzeltermin | Sa, 27.04.2019, 10:15 - Sa, 27.04.2019, 16:15 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.05.2019, 10:15 - Sa, 11.05.2019, 16:15 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.06.2019, 10:15 - Sa, 15.06.2019, 18:15 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.06.2019, 10:15 - Sa, 29.06.2019, 18:15 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Die Bundestagswahl 2017 markiert einen besonderen Einschnitt in der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, da mit der AfD zum ersten Mal eine rechtspopulistische Partei den Sprung in den Deutschen Bundestag geschafft hat. Wieso dies gelingen konnte und was dies für das politische System Deutschlands bedeutet, ist eine der zentralen Fragen des Seminars. Zugleich ist es das Ziel des Seminars, grundlegend über das Phänomen "Populismus" in seinen verschiedenen Erscheinungsformen innerhalb Deutschlands nachzudenken. Das Seminar ist in vier Blöcke unterteilt. Im ersten Block werden theoretische Fragen zum Verständnis des Populismus einschließlich der Unterscheidung von Rechts- und Linkspoulismus erörtert. Der zweite Block beleuchtet die Geschichte des Populismus in Deutschland und nimmt sich verschiedenen empirischen Fallbeispielen des Rechts- und Linkspopulismus an - wie etwa der AfD, Pegida oder der PDS und der Linkspartei. Im dritten Block werden Erklärungen und mögliche Ursachen populistischer Erfolge besprochen. Zuletzt sollen im vierten Block die Reaktionen etablierter Parteien auf die populistische Herausforderungen sowie die Frage der Bewertung des Populismus in Deutschland diskutiert werden.

Soziale Ungleichheit verstehen (Seminar)

Dozent/in: Simon Moebius

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Im Seminar wird in zentrale Bereiche und Theorien sozialer Ungleichheit eingeführt. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, was soziale Ungleichheit eigentlich ist (z.B. im Unterschied zu durchaus erwünschten Heterogenitäten oder Diversität) und wie sie erklärt werden kann. Neben der Lektüre wichtiger theoretischer Zugänge soll dafür anhand ausgewählter Themen verdeutlicht werden, welche Rolle Strukturen (z.B. im Bildungs- und Gesundheitssystem) für die Stabilität sozialer Ungleichheit spielen. Zudem soll mithilfe einer praktischen Übung (Erstellen und Diskussion von Bildern/Fotografien) erfahrbar gemacht werden, wie sich diese meist abstrakten Prozesse auf unseren Alltag auswirken und wie jede/r Einzelne unmittelbar zur Reproduktion beiträgt. Ziel ist demnach nicht ausschließlich die Vermittlung von theoretischen Inhalten, sondern vielmehr auch die Reflexion und Diskussion (in Gruppen) dieses aufgrund der normativen Implikationen schwierigen Themas. Gerade die Frage, was von Seiten der Politik und was von Seiten jedes/jeder Einzelnen getan werden kann, um soziale Ungleichheit zu verringern, steht dabei im Fokus des Seminars. Denn in dieser spiegelt sich das schwierige Verhältnis zwischen Theorie und Empirie und auch zwischen Struktur und Praxis sozialer Ungleichheit wider, welches in der Wissenschaft wie in der Zivilgesellschaft bis heute kontrovers diskutiert wird.

The Art of Debate: The Rhetoric of Disagreement (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Paul Lauer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: In this seminar you will have the opportunity to develop the rhetorical and linguistic skills needed for critical and argumentative reasoning. You will be able to. In contrast to mainstream debating with its emphasis on scoring points for winning arguments, we are developing a less competitive format with the goal of researching and debating issues in order to find insight into issues of deep importance to you and your fellow students. It is, if you will, an opportunity to leave your “bubble” and question your most deeply held beliefs. Substantial research will be involved in preparing these debates.

Understanding public attitudes to low carbon energy (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Paul Upham

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: The course will provide an introduction to different dimensions of public attitudes to low carbon energy. Course content includes public attitudes to climate change, various renewable and other energy sources and different theoretical perspectives and methods. The course is structured around initial lectures and then presentations by students on relevant journal papers.

Where No Man Has Gone Before: Women in Science Fiction. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: What can social science fiction tell us about gender, politics or ecology? How can this genre - whose roots lie in pulp fiction - shed light on a variety of social issues? These and other questions will be examined in this seminar. According to the International Encyclopedia of the Social Sciences, “…the organizing concept of social science fiction is speculation about the future of society through projecting potential innovations in the knowledge and techniques of the social sciences… and focuses on their social consequences.” In this seminar, students will read excerpts of social science fiction from female as well as male authors and investigate how this genre presents a critique of social conditions. In order to do this, students will acquire a knowledge of and apply various theories to analyze social aspects of select short stories and/or excerpts. In addition to the theoretical introduction, students will also participate in writing workshops (e.g. essays of argumentation) as well as a Skype session with a contemporary science fiction writer.