Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Digitale Produktion (Seminar)

Dozent/in: Janine Tatjana Maier, Alexander Rokoss, Matthias Schmidt, Thomas Voß

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.04.2019, 12:15 - Fr, 26.04.2019, 19:15 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.05.2019, 12:15 - Fr, 10.05.2019, 19:15 | C 40.162 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.05.2019, 12:15 - Fr, 17.05.2019, 19:15 | C 40.162 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.05.2019, 12:15 - Fr, 24.05.2019, 19:15 | C 40.162 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.06.2019, 12:15 - Fr, 28.06.2019, 19:15 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Bei der Kick-Off-Veranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Fabriken bzw. Produktionsbereichen. Diese Ansätze entstammen aus den Themenfeldern: • Fabrikplanung, • Supply Chain Management, • Produktionsplanung und -steuerung, • Produktionslogistik und • Schlanke Produktion Bei den Folgeterminen (Workshoptage) wird den Studierenden zunächst die Leuphana Lernfabrik vorgestellt. Anschließend durchlaufen sie die erste Spielrunde, in sie Modellautos in der Lernfabrik montieren. Hier nehmen die Studierenden verschiedene Rollen ein (interne Logistik, Montage, Produktionssteuerung etc.). Nach Abschluss dieser Spielrunde wird die erbrachte Leistung anhand von Kennzahlen bewertet. Anschließend sollen die Studierenden Maßnahmen zur Verbesserung des Produktionssystems ableiten. Im einer folgenden Gruppenarbeit werden die Maßnahmenpakete erarbeitet, diskutiert und direkt in der Lernfabrik umgesetzt. Der Montageprozess wird nun erneut durchlaufen. Anhand von Kennzahlen wird der Grad der Verbesserung des Produktionssystems überprüft. Dieser Vorgang wiederholt sich in weiteren Spielrunden und immer neue Ansätze können erarbeitet und umgesetzt werden. Zwischenzeitlich bekommen die Studierenden inhaltlichen Input zur Steigerung der Effizienz in der Produktion und zur Nutzung digitaler Ansätze in der Produktion. Diese sollen die Studierenden zur Maßnahmenableitung nutzen.

Entrepreneurial Spirit - Event- und Projektmanagement im Non-Profit-Bereich (Projekt)

Dozent/in: Maik Fischer, Jantje Halberstadt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 12.04.2019, 14:15 - Fr, 12.04.2019, 17:45 | C 40.164 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.04.2019, 10:00 - Sa, 13.04.2019, 18:00 | C 40.164 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.05.2019, 14:15 - Fr, 10.05.2019, 17:45 | C 40.165 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.05.2019, 10:00 - Sa, 11.05.2019, 18:00 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.05.2019, 10:00 - So, 12.05.2019, 18:00 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 31.05.2019, 14:15 - Fr, 31.05.2019, 17:45 | C 40.164 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.06.2019, 10:00 - Sa, 01.06.2019, 18:00 | C 40.164 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.06.2019, 10:00 - Sa, 22.06.2019, 18:00 | C 40.165 Seminarraum
Einzeltermin | So, 23.06.2019, 10:00 - So, 23.06.2019, 18:00 | C 40.165 Seminarraum

Inhalt: Gemeinnützige Organisationen sehen sich immer größeren Herausforderungen ausgesetzt, um eine nachhaltige Finanzierung der eigenen Organisationsstrukturen und natürlich der begünstigten Zwecke sicherzustellen. Konnte man sich vor einigen Jahren immer wieder auf Gelder aus der öffentlichen Hand verlassen, ist dies in der nahen Vergangenheit immer weiter reduziert worden. Während große Charities, wie z.B. das Rote Kreuz oder WWF, aufgrund ihrer Größe und damit auch finanziellen Grundausstattung in der Lage sind über große Werbekampagnen Gelder zu akquirieren, müssen sich kleine und mittelgroße Organisationen kreativeren Fundraising-Aktivitäten bedienen. Im anglo-amerikanischen Raum ist in den vergangenen zehn Jahren der Trend zu erkennen, Events aller Art mit Online-Fundraising-Tools zu ergänzen. Auf Basis dieser Erfahrungen sollen die Studierende im Seminar einen eigenen Spendenlauf an der Leuphana konzipieren und durchführen, wobei die Teilnehmer des Laufes ebenfalls online Spendengelder sammeln sollen. Neben der Organisation bzw. Entwicklung von Abläufen und Eventinhalten werden die Studierenden auch Erfahrungen in der Akquise von strategischen Partnern und Sponsoren sammeln können. Unterstützung werden sie u.a. vom "Global Entrepreneurship Club e.V." der Leuphana erhalten, welcher von Studierenden und Lehrenden der Leuphana gegründet wurde.

Entrepreneurial Spirit - Project Management in the context of intercultural exchange (FSL) (Projekt)

Dozent/in: Maik Fischer, Jantje Halberstadt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 12.04.2019, 14:15 - Fr, 12.04.2019, 17:45 | C 40.165 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.04.2019, 10:00 - Sa, 13.04.2019, 18:00 | C 40.165 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.05.2019, 14:15 - Fr, 10.05.2019, 17:45 | C 40.220 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.05.2019, 10:00 - Sa, 11.05.2019, 18:00 | C 40.220 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.05.2019, 10:00 - So, 12.05.2019, 18:00 | C 40.164 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 31.05.2019, 14:15 - Fr, 31.05.2019, 17:45 | C 40.165 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.06.2019, 10:00 - Sa, 01.06.2019, 18:00 | C 40.165 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.06.2019, 10:00 - Sa, 22.06.2019, 18:00 | C 40.220 Seminarraum
Einzeltermin | So, 23.06.2019, 10:00 - So, 23.06.2019, 18:00 | C 40.220 Seminarraum

Inhalt: Based on the first seminar of the "Entrepreneurial Spirit" series in summer 2014, we would like to develop an full circle event management service around the the fundraising activities in relation to the Leuphana Charity Run. The creation of the service will be done in an intercultural context and in relation to this, the students will interact with potential collaboration partners from other European countries. Next to managing the event management process, the students will gain experience in acquiring strategic partners.

Entrepreneurship and Innovation towards sustainable economies (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Daniel Henao Zapata

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.05.2019, 16:45 - Fr, 10.05.2019, 20:45 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.05.2019, 10:00 - Sa, 11.05.2019, 20:45 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.05.2019, 10:00 - So, 12.05.2019, 20:45 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Course description: The seminar offers a perspective of entrepreneurship and innovation as mechanisms through which economies can grow and change. Emphasis on psychological, social, and economical perspectives is given along the course. Special attention is designated to promotion of entrepreneurship and innovation in the context of developing countries. The seminar deals with the factors that precede entrepreneurship such individual differences (e.g., personality, motivational and affective antecedents, expectations of necessity vs opportunity cost, education and previous experience, social status), environmental economic factors (e.g., the macroeconomic environment, market or industry conditions, financial and geographic environment), and the national culture (e.g., institutional environment, education system, cultural environment). Based on previous research, the seminar aims to elucidate how entrepreneurship and innovation can contribute to productivity growth and employment creation and ultimately to economic development and prosperity of societies. For such purpose, potential strategies and field interventions will be discussed. A critical analysis will be carried out in regards of the capitalist perspective that stands for entrepreneurship and innovation as the means to foster international development. Limitations and future steps to further research and practice in the field of entrepreneurship and innovation will be elaborated.

Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungsansätze für das Stiftungswesen mit Praxispartnern (Seminar)

Dozent/in: Antonieta Alcorta de Bronstein, Tatjana Timoschenko

Termin:
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Stiftungen sind mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert und verfügen über ein angestaubtes Image. In Zeiten wachsender Globalisierung und Nachhaltigkeits-Diskussionen wird es Zeit, über Neuausrichtung, Zielgruppen und Finanzierungsmöglichkeiten nachzudenken. Dies haben neben anderen Stiftungen auch die Lüneburger Bürgerstiftung erkannt und möchten sich neuen Ideen öffnen! Im Rahmen dieses Seminar sollen Studierende, auf Basis von u.A. Projektmanagement-Tools, Konzepte entwickeln und konkrete Maßnahmen durchführen, um den Herausforderungen im Stiftungswesen zu begegnen. Zunächst wird ein Einblick in die Arbeit der Lüneburger Bürgerstiftung sowie einiger Hamburger Stiftungen, die als Praxispartner gewonnen werden konnten, gegeben und die Problemfelder identifiziert, mit denen sich Stiftungen aktuell konfrontiert sehen. In Rahmen eines moderierten Prozesses werden in Kleingruppen erste Lösungsansätze entwickelt. Diese werden gemeinsam mit Stiftungs-Vertreterinnen und -vertretern evaluiert und ausgewählte Maßnahmen konkret ausgearbeitet. Dies können z.B. eine Strategie zur gezielten Nachwuchsgewinnung, ein konkretes Event oder eine Marketing-Kampagne sein. Ziel: Zum einen sammeln die Studierenden wertvolle Erfahrungen in der konkreten Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus ihrem Lebensumfeld. Darüber hinaus tragen sie mit ihren innovativen Ideen zur Lösung eines realen Problems aus ihrem regionalen Umfeld bei. Und schließlich ergibt sich die Gelegenheit Konzepte zu entwickeln, die sich auch auf weitere Stiftungen und Arbeitsfelder wie z.B. NGOs übertragen lassen.

Interkulturelle Kommunikation in der Praxis. Tandem-gestützte Projektarbeit. (Seminar)

Dozent/in: Nuria Miralles-Andress

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Das Kommunizieren von Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen auf Deutsch und das gemeinsam/voneinander Lernen stellen die Schwerpunkte dieses Seminars dar. Die Studierenden werden partnerschaftlich im Tandem mit Menschen mit Fluchterfahrung bzw. Migrationshintergrund zusammenarbeiten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die aktuell dabei sind, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. In diesen Tandems werden sie über den Verlauf des Semesters gesellschaftliches und kulturelles Wissen sowie Erfahrungen austauschen. In den Tandems werden Fragen aus unterschiedlichen Gesellschaften und das Erlernen der deutschen Sprache so miteinander verbunden, dass alle Mitwirkenden zu neuen Erkenntnissen kommen können. Themenbereiche sind z. B. „Alltagssituationen in den unterschiedlichen Kulturen“, „Zukunftsvisionen“, „Beruf und Studium“, „Erfahrungen aus den interkulturellen Treffen“ oder „die Rolle der Sprache im Alltag und Studium“. Die Gruppe und die einzelnen Tandems entscheiden selbst mit, über welche Themen gesprochen wird. Die Arbeit im Tandem hilft den Studierenden zu einem besseren Verständnis der Situation neuer Bürger*innen in Lüneburg. In diesem Seminar werden Theorien vorgestellt und anschließend auf Grundlage der eigenen Erfahrungen reflektiert. Diese Reflexion entsteht durch die enge Zusammenarbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung bzw. Migrationshintergrund, die jetzt in Lüneburg leben.

International Spring School for Logistics and Supply Chain Management (ESC Rennes - Leuphana) (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Jens Heger, Janine Tatjana Maier, Alexander Rokoss

Termin:
Einzeltermin | Mo, 01.04.2019, 10:00 - Mo, 01.04.2019, 18:00 | V 00.114 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 02.04.2019, 10:00 - Di, 02.04.2019, 18:00 | V 00.114 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 03.04.2019, 10:00 - Mi, 03.04.2019, 18:00 | V 00.114 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 04.04.2019, 10:00 - Do, 04.04.2019, 18:00 | V 00.114 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.04.2019, 10:00 - Fr, 05.04.2019, 18:00 | V 00.114 Seminarraum

Inhalt: The lecture is offered as a spring school for students from the ESC Rennes School of Business and has been opened to Leuphana students. It consists of two parts: I. Training Factory and II. Modelling and Simulation. In Part I students will have the opportunity to experience and optimize as well as implement innovative approaches at the Learning Factory. Based on the lean production methods in the fields of production, assembly and logistics, students will learn about and understand modern production and logistics systems and develop solutions for optimization. Various new technologies such as contactless product identification based on RFID technology, smart labels and real-time evaluations are presented, tested and evaluated. In part II students will apply their new knowledge. Since logistics systems are often too complex to develop analytical methods that can be used to predict the system's behaviour, modeling and simulation are used to derive insight about the behaviour of complex systems before changes are implemented. Students will learn how complex logistics systems can be modeled as discrete-event systems, will be given an introduction to the theory of discrete event simulation, and shown how to analyze the output of a simulation study. Students will also get an introduction of how to develop and conduct simulation experiments and how to analyze the behaviour of discrete-event systems.

Journalistisches Schreiben über performative Kulturen in Theorie und Praxis - in Kooperation mit Kampnagel (Seminar)

Dozent/in: Simone Jung

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 12.04.2019 - 28.04.2019 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.05.2019, 12:15 - Fr, 03.05.2019, 15:45 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 05.06.2019, 17:00 - Mi, 05.06.2019, 22:00 | extern | Kampnagel
Einzeltermin | Fr, 07.06.2019, 12:15 - Fr, 07.06.2019, 15:00 | extern | Kampnagel
Einzeltermin | Fr, 14.06.2019, 12:15 - Fr, 14.06.2019, 15:00 | extern | Kampnagel
Einzeltermin | Fr, 21.06.2019, 12:15 - Fr, 21.06.2019, 15:00 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: Im Übergang von der Moderne zur Postmoderne hat sich eine Vielheit an Kulturen im Spannungsfeld von bürgerlichen Hochkulturen und den neueren Populärkulturen ausgebildet. Das Seminar untersucht verschiedene Spielformen journalistischen Schreibens über künstlerische Ereignisse und Praktiken vor dem Hintergrund des Kulturwandels, um sie schließlich in praktischen Schreibübungen selbstständig anzuwenden: Welche literarischen Techniken, Stilformen und Genres finden Verwendung, um zeitgenössische Kunst medial zu vermitteln? Für die praktische Umsetzung ist in Kooperation mit dem Hamburger Theater Kampnagel eine Berichterstattung über ein Festival geplant, bei dem die Studierenden ihre erlernten Schreibtechniken erproben und auf einer öffentlichen Plattform präsentieren. Die Verzahnung von Theorie und Praxis im Schnittfeld von Medien und Kultur erlaubt eine gezielte Reflektion und Befragung von künstlerischen Gegenwartsphänomenen und ihre journalistische Aufbereitung für den populären Diskurs.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Profil PsyWi Modul 4) (Seminar)

Dozent/in: Markus Winkeler

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.04.2019, 14:15 - Fr, 05.04.2019, 17:30 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.05.2019, 16:15 - Fr, 24.05.2019, 19:30 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.05.2019, 10:00 - Sa, 25.05.2019, 18:00 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.06.2019, 16:15 - Fr, 14.06.2019, 19:30 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.06.2019, 10:00 - Sa, 15.06.2019, 18:00 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Profil PsyWi Modul 4) Gruppe A (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 01.08.2019, 13:00 - Do, 01.08.2019, 17:00 | C HS 4 | Test

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Profil PsyWi Modul 4) Gruppe B (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 08.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 01.08.2019, 13:00 - Do, 01.08.2019, 17:00 | C HS 4 | Test

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Le monde universitaire français et nous. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Christophe Hohwald

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: A une époque où l'internationalisation est une thématique de plus en plus importante pour les universités, nous allons nous pencher dans ce cours sur les partenariats Erasmus de Leuphana en France. Nous commencerons par faire un état des lieux de ces partenariats (de quels partenariats il s'agit, comment ils ont vu le jour et quelles sont les réalités de ces échanges) puis nous mènerons une analyse de besoin afin de définir les éléments que notre université pourrait améliorer dans ce domaine. A la fin du semestre, nous présenterons les résultats de nos recherches aux responsables du Bureau des Relations Internationales sous forme de propositions. Nos recherches nous permettrons de faire connaissance des universités françaises d'aujourd'hui et de constater à quel point elles sont proches (ou non) du modèle que nous connaissons. Elles nous donneront aussi la possibilité de réfléchir à la meilleure manière de se préparer à des études ou à un échange dans une université francophone.

Leuphana Enterprise Academy (Seminar)

Dozent/in: Antonieta Alcorta de Bronstein, Tatjana Timoschenko

Termin:
Einzeltermin | Sa, 13.04.2019, 10:00 - Sa, 13.04.2019, 18:30 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.04.2019, 10:00 - Sa, 27.04.2019, 18:30 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.05.2019, 10:00 - Sa, 11.05.2019, 18:30 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.05.2019, 10:00 - Sa, 25.05.2019, 18:30 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.06.2019, 10:00 - Sa, 08.06.2019, 18:30 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.06.2019, 10:00 - Sa, 22.06.2019, 18:30 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Weiterbildungsprogramm für potentielle Gründerinnen und Gründer eines wissensbasierten Unternehmens. Über 9 immer tiefer in die Unternehmensfunktionen vordringende Lerneinheiten wird das hierfür relevante Wissen und die unternehmerische Kompetenz vermittelt. Hierzu zählen Themen wie Strategie, Gründungsmanagement, Kommunikation und soziale Kompetenz, Einführung in die ökonomische Theorie, Finanzplanung, Human Ressources, Marketing, operatives Geschäft, Risikomanagement und Business Plan Analyse. Neben theoretischem Input soll durch handlungsorientierte Methoden wie Rollenspielen, Planspiele, Kreativitätstechniken, Projektarbeiten oder auch Fallstudienbearbeitungen konkret erfahrbar werden, was unternehmerisches Handeln bedeutet. Unterstützt wird die Veranstaltung durch ein E-Learning Angebot, optionale Treffen mit erfolgreichen Gründerteams und individuelles Coaching.

Lüneburg liest! (Projekt)

Dozent/in: Jan Teichmüller

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Das Projekt- bzw. Praxisseminar „LÜNEBURG LIEST!“ wird die Aktionswoche LÜNEBURG LIEST! (17. - 21.6. 2019) vorbereiten, durchführen und auswerten. Gemeinsam mit Schulklassen sollen verschiedene Leseförderprojekte durchgeführt werden. Ort des Geschehens ist dabei nicht nur die Schule, sondern auch außerschulische Partner (Buchhandlungen, Büchereien, Museen, Theater, etc.) sollen in die Projekte mit eingebunden werden. Im Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen zur Lesekompetenz, zur Lesesozialisation und zur Leseförderung erarbeitet. Danach sollen Projekte für die Aktionswoche recherchiert, entwickelt und vorbereitet werden, um diese schließlich umzusetzen und zu evaluieren.

Moot Court - Verhandlungsführung vor Gericht (Seminar)

Dozent/in: Alexander Druckenbrodt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.04.2019, 14:00 - Fr, 05.04.2019, 19:00 | W HS 1
Einzeltermin | Sa, 06.04.2019, 09:00 - Sa, 06.04.2019, 16:00 | W HS 1
Einzeltermin | Fr, 21.06.2019, 14:00 - Fr, 21.06.2019, 19:00 | W 308
Einzeltermin | Fr, 21.06.2019, 14:00 - Fr, 21.06.2019, 19:00 | W 307
Einzeltermin | Sa, 22.06.2019, 09:00 - Sa, 22.06.2019, 16:00 | W 308
Einzeltermin | Sa, 22.06.2019, 09:00 - Sa, 22.06.2019, 16:00 | W 307

Inhalt: Über ein Semester hinweg wird den Teilnehmern in Zweierteams die Möglichkeit geboten, die Rolle eines Anwalts in einem Zivilprozess (Kläger oder Beklagter) einzunehmen. Dabei wird der Rechtsstreit durch Erstellung von Schriftsätzen in einem schriftlichen Vorverfahren vorbereitet. Die dort erarbeiteten Ergebnisse werden in einem abschließendem Hauptverhandlungstermin erörtert. Dort vertreten die Teilnehmer die Interessen ihres Mandanten in einem Rechtsstreit. Dabei wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv auf das Geschehen Einfluss zu nehmen. Dies insbesondere durch die Auswertung und Einbeziehung von Beweismitteln. In einer Auftaktveranstaltung wird den Studierenden im Überblick vermittelt, worauf sie (sowohl aus Kläger- als auch aus Beklagtensicht) bei der Vorbereitung und Durchführung eines Rechtsstreits zu achten haben und welche Formalitäten bei der Anfertigung von Schriftsätzen einzuhalten sind.

Systemische Gruppendynamik (Projekt)

Dozent/in: Sünje von Helldorff, Vivica von Weichs zur Wenne

Termin:
Einzeltermin | So, 22.09.2019, 17:00 - So, 22.09.2019, 19:00 | W 301
Einzeltermin | Mo, 23.09.2019, 09:00 - Mo, 23.09.2019, 20:00 | W 223
Einzeltermin | Di, 24.09.2019, 09:00 - Di, 24.09.2019, 20:00 | W 223
Einzeltermin | Mi, 25.09.2019, 09:00 - Mi, 25.09.2019, 20:00 | W 223
Einzeltermin | Do, 26.09.2019, 09:00 - Do, 26.09.2019, 12:00 | W 223

Inhalt: Veränderungen erlebbar machen: Die systemische Gruppendynamik bewirkt ein durch das innere Nachvollziehen geprägtes Erfahrungs- und Erlebnislernen und überträgt sich somit auf alltägliche Handlungen. In dem einwöchigen Praxisseminar wird ein kreativer Erfahrungsprozess durchlaufen und dadurch auch erlebbar gemacht, was bei Teambildungsprozessen unterschwellig geschieht. Widerstände, die die Kommunikation blockieren, werden aufgedeckt. Die systemische Gruppendynamik eignet sich wie keine andere Methode zur Reflektion und nachhaltigen Weiterentwicklung verschiedenster Bereiche der sozialen und kommunikativen Kompetenz sowie zur Gestaltung von kooperativen Strukturen. Es geht sowohl um die Potenzialentfaltung Einzelner in inter- und transdisziplinären Kontexten und um Kommunikations- und Teamstrukturen in der Praxis.

Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Frauen- und Geschlechterforschung (Seminar)

Dozent/in: Angelika Henschel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Was macht die Frau zur Frau, was macht den Mann zum Mann? Im Rahmen des Seminars werden die Geschichte, einzelne theoretische Ansätze und zentrale Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechtsforschung vermittelt, kritisch diskutiert und reflektiert. Bildeten zum Beginn der feministischen Frauenforschung noch die persönlichen Erfahrungen von Frauen den Ausgangspunkt für Forschungskonzepte, so werden heute stärker die Ungleichheit produzierenden, sozialen Interaktionen und Konstruktionen, die zur Reproduktion oder Dekonstruktion von Gender beitragen, untersucht. Männlichkeit wie Weiblichkeit und die an deren Produktion beteiligten AkteurInnen, sowie die sie beeinflussenden symbolischen Ordnungen, materiellen, strukturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse, erlangen spätestens seit den neunziger Jahren an Bedeutung in der Untersuchung der Geschlechterverhältnisse. In der Veranstaltung wird ein Überblick vermittelt, der einen Einstieg in die Thematik erleichtern soll. Darüber hinaus sollen weitere Ungleichheiten produzierende Kategorien (z.B. Behinderung, soziale Milieus, etc.) im Sinne von Intersektionalität behandelt werden.

Unternehmen oder öffentliche Einrichtung in Not - Wie funktioniert eine Unternehmenssanierung in der Praxis (Seminar)

Dozent/in: Falk Schnurbusch, Frank Wessel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 24.05.2019, 14:00 - Fr, 24.05.2019, 18:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.05.2019, 08:30 - Sa, 25.05.2019, 18:30 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.06.2019, 14:00 - Fr, 28.06.2019, 18:00 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.06.2019, 08:00 - Sa, 29.06.2019, 18:00 | C 40.147 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.06.2019, 08:00 - Sa, 29.06.2019, 18:00 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.07.2019, 14:00 - Fr, 05.07.2019, 18:00 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: In den letzten Jahren ist es in Deutschland zu einer Vielzahl von großen Insolvenzen gekommen, z.B Air Berlin, Schlecker usw. In diesen Fällen war eine Unternehmenssanierung nicht erfolgreich. Die Veranstaltung versucht die Möglichkeiten von Unternehmenssanierungen für die Studierende aus den unterschiedlichen Major und Minor Studiengängen umfassend darzustellen. Gerade für Studierende aus nicht betriebswirtschaftlichen Studiengängen werden Handlungsweisen und Werkzeuge der Sanierung dargestellt, die sich auch für andere Lebensbereiche nutzen lassen z.B. für eigene Gründungen oder der Betrieb bzw. Neupositionierung von Kultureinrichtungen. Viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen durchlaufen im Laufe ihrer Existenz herausfordernde Phasen. Diese Phasen können mit Hilfe einer Unternehmenssanierung zum positiven gewendet werden. Im Rahmen der Veranstaltung geht es um die finanzielle Unternehmensführung in schwierigen Situationen und die Einleitung des Sanierungsverfahrens. Es werden Ansatzpunkte für eine Sanierung, die Durchführung der Sanierung, die Sanierung aus Sicht der Kreditinstitute und die Sanierung im Rahmen des Insolvenzverfahrens behandelt. Die Veranstaltung wird von einer umfassenden Fallstudie zur Sanierung begleitet, die die Herausforderungen von Unternehmenssanierung für die Studierende aus den unterschiedlichen Fakultäten aufzeigt.

Untersuchung zum Freizeitverhalten der Menschen in der Gemeinde Dollern (Seminar)

Dozent/in: Martin Pries

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Die Gemeinde möchte ein Dorfgemeinschaftshaus bauen, um den Zusammenhalt in der Gemeinde zu stärken. Das Problem ist nur: Wie verbringen die Einwohner ihre Freizeit? Wird ein Gemeinschaftshaus überhaupt benötigt? In dem Projektseminar soll für die Gemeinde Dollern (zwischen Buxtehude und Stade gelegen) untersucht werden, wie die Bürger ihre Freizeit verbringen. Im Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Thema erarbeitet. Im weiteren Verlauf wird das Freizeitangebot in Dollern genauer analysiert und eine Befragung vorbereitet, die anschließend durchgeführt wird. Sie wird ergänzt durch Expertengespräche mit Verantwortlichen aus der Politik und den ansässigen Vereinen.

Zeitungsleser-Weltentdecker; Projekt mit der Lüneburger Landeszeitung, 12. Durchgang (Projekt)

Dozent/in: Ekhard Ninnemann, Klaus Schröder

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 24.04.2019, 15:30 - Mi, 24.04.2019, 18:00 | W Aula | Gastvortrag
Einzeltermin | Mi, 26.06.2019, 15:30 - Mi, 26.06.2019, 18:00 | Raumangabe fehlt | Prüfungs-Präsentationen
Einzeltermin | Mi, 03.07.2019, 15:30 - Mi, 03.07.2019, 18:00 | Raumangabe fehlt | Prüfungs-Präsentationen

Inhalt: Planung, Durchführung und Evaluation eines Projekts in der Praxispartnerschaft mit der Lüneburger Landeszeitung, ausgewählten Lüneburger Schulklassen sowie dem Netzwerk Leseförderung Lüneburg (NLL). "Zeitungsleser-Weltentdecker" ist ein bereits etabliertes und bewährtes Projekt, das jetzt im 12. Jahr im Rahmen des Komplementärstudiums in Teilprojekten durchgeführt wird. Es wurde im Jahre 2007 an der Leuphana-Universität von Frau Prof. Garbe als konkrete Vor-Ort-Maßnahme als Reaktion auf den "PISA-Schock" initiiert. Inhalte des Seminars: - Zentrale Ergebnisse der PISA-Untersuchungen hinsichtlich der Lesekompetenzen; genderspezifische Aspekte - Entwicklung und Erprobung von "Best-Practice"-Modellen zum Einsatz der Tageszeitung im Unterricht als Mittel zur Verbesserung von Lesekompetenz und Lesemotivation in Lüneburger Schulklassen - Aufbau und Arbeitweisen von Tageszeitungen - Zeitung als meinungsbildendes Medium; Manipulation und Pressefreiheit - Journalistische Textsorten; Konzept und Übungen von "Leichter Sprache" - Strategienvermittlung zur Erschließung von Texten - Bedeutungswandel von Printmedien im Zeitalter der Digitalisierung; Zeitungskrise - Evaluation und Optimierung des Projekts für das Folgejahr Die Studierenden werden im Seminar darauf vorbereitet, im Sinne von Service-Learning Module (Teilprojekte) zum Lesetraining und zur Vermittlung von Zeitungswissen zu konzipieren, diese praktisch in 5 Doppelstunden zu zweit in einer Schulklasse durchzuführen und im Seminar kritisch zu reflektieren. Die Schulklassen melden sich durch ihre Lehrenden für das Projekt an. Den Studierenden werden Anregungen und Vorschläge für Materialien angeboten zur Arbeit in den Klassen. Das Projektseminar ist gekennzeichnet durch einen permanenten Theorie-Praxis-Wechsel unter Einbeziehung von externen Fachleuten.