Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Ausgewählte Fragen des Marketingmanagements - Sensorisches Marketing und unternehmerische Verantwortung (Seminar)

Dozent/in: Monika Imschloß

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 12.111 Seminarraum | Möglichkeit eine Sprechstunde zu vereinbaren
Einzeltermin | Di, 08.02.2022, 08:15 - Di, 08.02.2022, 19:45 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Inhaltlich konzentriert sich dieses Seminar auf das Thema des sensorischen Marketings, welches wir in Bezug auf Aspekte der Unternehmensverantwortung reflektieren. Die aktuelle Relevanz des Themas zeigt sich daran, dass immer mehr Unternehmen sensorische Reize mit der Absicht einsetzen, das Konsumentenverhalten zu lenken oder die Kaufentscheidung zu beeinflussen. So gibt es beispielsweise Händler, welche bewusst langsame Musik spielen, damit die Kunden länger im Geschäft bleiben und mehr Geld ausgeben. Auch in der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) Branche setzen manche Hersteller gezielt sensorische Reize (z.B. Verpackungsfarben) ein, um die Wahrnehmung der Produkte zu verändern. Wie jedoch ist dieser bewusste Einsatz sensorischer Reize vor dem Hintergrund der unternehmerischen Verantwortung für Kunden oder auch für Mitarbeiter zu bewerten? Inwieweit ist der gezielte Einsatz von Musik, Farben und Düften aus der Perspektive einer verantwortlichen Managementpraxis vertretbar? Diese und ähnliche Fragestellungen zu beleuchten ist Gegenstand dieses Seminars. Ausgehend von empirischen Erkenntnissen zur Wirkung sensorischer Reize auf das Empfinden, Verhalten oder Entscheiden von Individuen soll reflektiert werden, inwieweit der gezielte Einsatz sensorischer Reize Gesichtspunkten der unternehmerischen Verantwortung gegenübersteht bzw. mit diesen in Einklang gebracht werden kann.

Ausgewählte Fragen des Marketingmanagements: Customer Relationship Management (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Brockelmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 13:30 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W HS 2 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Seminar mit Vermittlung theoretischer Inhalte und Transfer in die Praxis. Themengebiete sind: Kundenzufriedenheit, Kundenwert und CRM-Strategie, ganzheitliches CRM-Model, CRM-Tools, kundenspezifizierte Produktausrichtung, Kundengewinnung und -bindung, CRM-Technologie, kundenzentrierte Unternehmensorganisation, Kultur und Change Management. Es geht dabei um die Fragestellung, wie die Unternehmen ihre Kunden an sich binden und eine Beziehung zu Ihnen aufbauen können, mit dem Ziel der Ausgabenerhöhung der Konsumenten bei dem jeweiligen Unternehmen (share of wallet) und im Idealfall einer lebenslange Bindung an das Unternehmen (share of life).

Kultur und Konsumentenverhalten (Seminar)

Dozent/in: Meikel Soliman

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 14.202 Seminarraum | Die Teilnehmer*innen sollten über einen Computer/Laptop mit einer einigermaßen schnellen und stabilen Internetverbindung verfügen.
14-täglich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 07.12.2021 - 04.02.2022 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Wir leben in einer globalisierten Welt. Wir reisen viel, konsumieren weltweit dieselben Marken und Produkte. Gleichzeitig haben wir immer noch lokale Geschmäcker und unterscheiden uns in der Art und Weise, wie wir kommunizieren und Werbespots und Marken wahrnehmen. Eine Ursache für diese Unterschiede ist Kultur. Kultur ist ein immens wichtiger Faktor, wenn wir versuchen wollen zu verstehen, warum wir uns so verhalten, wie wir uns verhalten. Dies gilt insbesondere für unser Konsumentenverhalten. Basierend auf Ergebnissen von verhaltenswissenschaftlicher Forschung begeben wir uns in diesem Kurs auf eine Reise, um zu verstehen, wie Kultur unseren Konsum von Produkten und Dienstleistungen beeinflusst. Für das (internationale) Marketing liefert dieses Verständnis wichtige Leitplanken, um sich in einer globalisierten Welt zurechtzufinden. Das ist höchst relevant, weil internationale Marketers ständig Fehler machen. Zum Beispiel änderte PEPSICO fälschlicherweise die Farbe seines Getränkeautomaten in Asien von einem königlichen Blau zu einem hellen Blau. Die asiatischen Konsument*innen reagierten negativ und nutzten den Getränkeautomaten weniger. Warum? Weil Hellblau mit dem Tod assoziiert wird. Hätte PEPSICO diesen Kurs besucht. Um solche Fehler zu vermeiden und die Grundlage für unsere Reise zu legen setzen wir uns zunächst mit dem Kulturbegriff auseinander. Dabei beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Definitionen von Kultur und diskutieren dessen Elemente in Bezug auf das Konsumentenverhalten. Zusätzlich vergleichen wir verschiedene Kulturtypologien. Basierend auf dieser Grundlage machen wir uns auf die Suche, um die Beziehung zwischen Kultur und Konsumverhalten besser zu verstehen. Wir werden uns damit beschäftigen, wie Kultur unsere Kognitionen, Emotionen, Einstellungen, Überzeugungen und damit das Konsumentenverhalten insgesamt beeinflusst. Anschließend untersuchen wir, wie Konsument*innen die Globalisierung wahrnehmen. Wir stellen fest, dass Globalisierung nicht immer zu einem "positivem" Konsumentenverhalten führt, sondern stattdessen zu ausgrenzenden Reaktionen wie Boykotten führen kann. Weiterhin konzentrieren wir uns darauf, wie Kultur unsere Reaktionen auf (internationale vs. globale) Marken prägt, wie wir Markenwissen strukturieren und diese Marken wahrnehmen. Auf dem Weg dorthin suchen wir nach wirklich cultural brand icons. Am Ende unserer Reise leiten wir Implikationen für das internationale Marketing ab. Die Theorien und Effekte, die wir auf unserer Reise gefunden haben, müssen das Handeln internationaler Marketers prägen - auch wenn diese nicht immer nach wissenschaftlichen Regeln spielen. Wir werden diskutieren, warum internationale Marketers manchmal bei ihren Bemühungen scheitern und was sie tun können, um solche Fehler zu vermeiden. Packen wir unsere Taschen mit (kulturell wichtigem) Wissen und begeben wir uns auf eine (hoffentlich spannende) Reise, um das Zusammenspiel zwischen Kultur und dem Konsumentenverhalten besser zu verstehen.