Course Schedule
Lehrveranstaltungen
“Memoria, Verdad y Justicia: Repensar la Justicia Transicional desde una Perspectiva Latinoamericana (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Julieta Mira
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 08.04.2022 - 08.07.2022 | C 1.209 Seminarraum
Inhalt: Se propone un seminario interdisciplinario para abordar los procesos de memoria y justicia de los crímenes de Estado vinculados a las dictaduras o a los conflictos internos en los países latinoamericanos desde los años 70 del siglo XX hasta la actualidad, centrándose inicialmente en los casos de Argentina, Brasil y México. En particular, se analiza el fenómeno de las desapariciones forzadas y la tortura desde su impacto social hasta su concepción jurídica, destacando que su comisión por parte de los Estados va más allá de los períodos autocráticos. La pregunta que guía el curso es la siguiente: ¿Cómo responden las sociedades latinoamericanas a los crímenes de Estado para construir visiones y reivindicaciones basadas en los derechos humanos? El interés especial del curso radica en el diálogo y el debate con las teorizaciones del norte bajo el concepto y el campo de la Justicia Transicional atribuido a Ruti Teitel con sus obras: “Justicia Transicional” (2002) y “Genealogía de la Justicia Transicional” (2003). Esta terminología de Justicia Transicional y su consecuente visión se ha convertido en global y hegemónica, con un claro efecto etiquetador, incluso con gran influencia en América Latina donde se reproducen estos términos. La perspectiva de análisis retoma las experiencias concretas de los territorios y sus actores para recoger los aprendizajes de las experiencias de violencia estatal, de resistencia social y de las políticas públicas desarrolladas bajo el lema “Memoria, Verdad y Justicia”; que ha surgido desde abajo y desde América Latina. Para tener una primera aproximación a los casos, se trabaja con materiales culturales que permiten un acercamiento sensible tanto a los hechos como a sus protagonistas a través de películas, documentales y diversas manifestaciones artísticas como las artes visuales, el teatro y la música. En el curso se abordan los siguientes temas: a) el activismo por los derechos humanos y sus redes transnacionales; b) las Comisiones de la Verdad y sus informes; c) los juicios penales territoriales y extraterritoriales (jurisdicción universal); d) las luchas sociales por la memoria; y d) las políticas públicas de memoria y reparación de las víctimas así como el desarrollo de las garantías de no repetición. En definitiva, se trata de arrojar luz sobre las respuestas locales a las violaciones de los derechos humanos que se han producido en su propio territorio, señalando los logros y las deficiencias, los avances y las cuestiones pendientes. De manera complementaria, se destacan los diálogos entre los procesos locales y la dimensión internacional, ya que han impactado o convergido en el desarrollo de las respuestas nacionales. Tras la presentación de los casos nacionales latinoamericanos, se realiza un diálogo en perspectiva local-global. Finalmente, desde una perspectiva socio-jurídica, se ensayan conceptos analíticos para interpretar estos acontecimientos socio-históricos y su impacto en la reconfiguración tanto de los Estados como de las sociedades tras estos procesos de justicia por graves violaciones de derechos humanos. De esta manera, se presenta un catálogo de acciones en torno a la lucha por la “Memoria, Verdad y Justicia” desde América Latina. Así, se aportan nuevos elementos, dimensiones y matices en el contexto del paradigma de la Justicia Transicional que merecen ser tomados en consideración para la comprensión crítica de este fenómeno. ____________________________________ An interdisciplinary seminar is proposed to address the processes of memory and justice for state crimes linked to dictatorships or internal conflicts in Latin American countries from the 1970s to nowadays, focusing initially on the cases of Argentina, Brazil and Mexico. In particular, the phenomenon of forced disappearances and torture is analysed from its social impact to its legal conception, highlighting the fact that its commission by states goes beyond autocratic periods. The question guiding the course is the following: How do Latin American societies respond to state crimes in such a way as to construct views and claims based on human rights? The special interest of the course lies in dialogue and debate with theorisations from the North under the concept and field of Transitional Justice attributed to Ruti Teitel with his work: "Transitional Justice" (2002) and "Genealogy of Transitional Justice" (2003). This terminology of Transitional Justice and its consequent vision has become global and hegemonic, with a clear labelling effect, even with great influence in Latin America where these terms are reproduced. The perspective of analysis takes up the concrete experiences from the territories and their actors in order to gather the lessons learned from the experiences of state violence, social resistance and public policies developed under the "Memory, Truth and Justice" motiv; that has emerged from below and from Latin America. In order to have a first approach to the cases, we work with cultural materials that allow a sensitive approach to both the events and their protagonists through films, documentaries and various artistic manifestations like visual arts, theatre and music. In the course are addressed the following topics: a) human rights activism and its transnational networks; b) Truth Commissions and their reports; c) territorial and extraterritorial criminal trials (universal jurisdiction); d) social struggles for memory; and d) public policies of memory and reparation for victims as well as the development of guarantees of non-repetition. In short, the aim is to shed light on local responses to human rights violations that have occurred in their own territory, noting achievements and shortcomings, developments and pending issues. In a complementary way, the dialogues between local processes and the international dimension are highlighted, as they have impacted or converged in the development of national responses. After the presentation of the national Latin American cases, a dialogue is held in a local-global perspective. Finally, from a socio-lega perspective, analytical concepts are tested in order to interpret these socio-historical events and their impact on the reconfiguration of both states and societies after these processes of justice for serious human rights violations. In this way, a catalogue of actions around the struggle for "Memory, Truth and Justice" is presented from Latin America. Thus, that provides new elements, dimensions and nuances in the context of the Transitional Justice paradigm that deserve to be taken into consideration for the critical understanding of this phenomenon.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
"Genderblicke": Die soziale Konstruktion von Gender als Wissensausstellung visualisieren (Seminar)
Dozent/in: Maria Alexandra Seewald
Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.04.2022, 14:15 - Fr, 08.04.2022, 18:15 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Sa, 09.04.2022, 10:00 - Sa, 09.04.2022, 18:00 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Fr, 22.04.2022, 14:15 - Fr, 22.04.2022, 18:15 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.04.2022, 10:00 - Sa, 23.04.2022, 18:00 | C 14.027 Seminarraum
Inhalt: Dieses Seminar beschäftigt sich mit der sozialen Konstruktion von Geschlecht und Gender und mit den daraus resultierenden Folgen für Gesellschaft und Individuen. Basierend auf der Theorie des sozialen Konstruktivismus und auf aktuellen Diskursen der Gender- und Queer-Theorien, welche durch historische feministische Stimmen erweitert werden, strebt dieses Seminar den Anspruch wissenschaftlichen Arbeitens mit intersektionaler Sensibilität, antirassistischer, anti-postkolonialer und außer-europäischer Perspektive an. Theorievermittlung, eigenständige Reflektion und praktisches Arbeiten werden in den Seminarstunden systematisch miteinander verknüpft. Die Techniken der Ausstellungskonzeption, Ausstellungsgestaltung und -realisation werden im Seminar anhand von diversen internationalen Beispielen kritisch untersucht und analysiert und schließlich in eigenständiger Projektarbeit erprobt. Am Ende werden die Studierenden eine eigene gesellschaftskritische Wissensausstellung zum Thema Gender inhaltlich konzipieren, künstlerisch-gestalterisch umsetzen und als Prüfungsleistung präsentieren.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Cognitive abilities, creativity, and personality (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Alexander Freund
Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.04.2022, 10:15 - Fr, 22.04.2022, 11:45 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.07.2022, 09:15 - Fr, 01.07.2022, 16:45 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.07.2022, 09:15 - Sa, 02.07.2022, 16:45 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | So, 03.07.2022, 09:45 - So, 03.07.2022, 16:45 | C 14.201 Seminarraum
Inhalt: This course aims at providing an introduction into selected theories, models, and empirical findings of research in the realms of intelligence, creativity, and personality. Participants will be asked to prepare a specific topic (only individual contributions) and present their findings at a simulated “research conference”. The presentation and a written essay (description and evaluation of own "project") will be scored 50% each for course credit. The entire course will be held in English.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Debating Europe in the World (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Nele Marianne Ewers-Peters
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 16.222 Seminarraum
Inhalt: Since the end of the Cold War, Europe has been in decline while one of its main intergovernmental organisations, the European Union (EU), has gained in global influence. Europe in its different forms and entities – as a geographically shared space, a community of values and norms, a multilateral regulatory framework, or an institutionalised intergovernmental organisation – actively shapes, and even leads, debates in international affairs, human rights, the global economy, cultural heritage and measures to reduce climate change. Taking into account different disciplinary approaches and perspectives including, but not refined to, history, politics and international relations, cultural studies, economics, and legal studies, this course seeks to cultivate and motivate debates on Europe’s role in the world. The course consists of a mixture of teacher-led and student-led presentations, small group discussions and big group debates (pro/contra debates) and role plays/simulations that support students’ learning process and facilitate exchanges, debates, and critical thinking. Presentations and student-led discussions will present the main part of the seminars, which are complemented by teacher-led inputs as the basis for learning about foundational concepts. Pro/contra debates throughout the term and a role play/simulation at the end of the term also complement the course, in which students apply their knowledge and focus on a contemporary issue in which they reflect on Europe’s global role. Additional activities and resources (short pieces, podcasts, quizzes) furthermore support the teaching and learning.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Die Polizei der Algorithmen (Seminar)
Dozent/in: Jan Fuhrmann
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 13.04.2022 - 08.07.2022 | C 1.209 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar wird in einem ersten Teil ein Analyseinstrument anhand der Unterscheidung von Polizei und Politik in Anschluss an Jacques Rancière entwickeln. Durch die Unterscheidung wird es möglich, Regierungspraktiken als Praktiken der Fixierung und Stillstellung von Bedeutung zu interpretieren und von einer politischen Praxis, durch die Alternativen angezeigt und verhandelbar werden, zu unterscheiden. Mit dem daraus gewonnenen Analyseinstrument soll die These des Seminars geprüft werden. Die These lautet, dass algorithmische Systeme nur im Modus der Polizei operieren können und darum eine eigene Gouvernementalität produzieren. Mit der Unterscheidung Polizei/Politik wird dann in einem zweiten Teil des Seminars geprüft, inwiefern die These trägt und inwiefern Politik im Kontext der Datenverarbeitung eine Rolle spielen kann. Um das zu ermöglichen, wird im zweiten Teil des Seminars weitere Literatur herangezogen, die einerseits darüber informiert, wie algorithmische Systeme arbeiten, aber auch, wie sie gesellschaftlich wirken - in Form von sexistischen Diskriminierungen bei Bewerbungsverfahren, Rassismus beim Racial Profiling in der Polizei oder dem Kreditscoring usw. Mit dem entwickelten Analyseinstrument wird es möglich, die algorithmischen Diskrinminierungslinien in einen größeren gesellschaftlichen Kontext zu stellen.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Einführung in das Islamische Recht (Seminar)
Dozent/in: Sarah Roja Azimi
Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.05.2022, 14:15 - Fr, 06.05.2022, 20:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.05.2022, 10:00 - Sa, 07.05.2022, 19:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.06.2022, 14:15 - Fr, 17.06.2022, 20:00 | W HS 3 | W HS 3
Einzeltermin | Sa, 18.06.2022, 10:00 - Sa, 18.06.2022, 19:00 | W HS 3 | W HS 3
Einzeltermin | So, 19.06.2022, 10:00 - So, 19.06.2022, 19:00 | W HS 3 | W HS 3
Inhalt: Die Vorlesung soll einen ersten Eindruck vermitteln von den kulturellen, religiösen und historischen Grundlagen des Islamischen Rechts. Ebenso soll auf die Besonderheiten des Islamischen Rechts gegenüber den bekannten "westlichen" Rechtssystemen und seiner heutigen Bedeutung in islamisch geprägten Staaten eingegangen werden. Um den Einstieg zu erleichtern werden einführend die Grundkenntnisse über die Pflichten der Muslime und die Hauptquellen der Islamischen Religion vorgestellt. Diesbezüglich soll auch auf die Rolle der Frau im Islam näher nachgegangen werden. Das Angebot richtet sich an Alle, die einen grundlegenden Einblick in das islamische Recht gewinnen wollen, sei es aus rechtsvergleichendem Interesse oder mit Blick auf die Bedeutung islamischer Rechtsnormen für das Internationale Privatrecht, aber auch z.B. an Student(inn)en der Politik-, der Religions- oder der Kulturwissenschaften. Der Kurs ist für Student(inn)en aller Fachrichtungen interessant, die in interkulturellen oder internationalen Zusammenhängen tätig werden wollen.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Etats défaillants- Région défaillantes? La déliquescence de la région du lac Tchad et les politiques de résiliences (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Benjamin Eric Bityili bi Nleme
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 15:45 | 06.04.2022 - 08.07.2022 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 06.07.2022, 12:15 - Mi, 06.07.2022, 15:45 | C 14.203 Seminarraum
Inhalt: Alors que toutes les attentions étaient tournées vers la recherche des solutions aux différents conflits nés des impacts du changement climatique sur les conditions de vie des dix- sept millions de personnes vivant dans le bassin du lac Tchad, depuis 2009, la situation sécuritaire de cette zone s’est aggravée à cause des violences aveugles de la Jamā'at Ahl as-Sunnah lid-Da'wah wa'l-Jihād communément appelé Boko Haram. Fort des complicités locales et malgré la puissante offensive militaire menée depuis 2015 par la Force Multinationale Mixte. C’est fort de cet état de délabrement sécuritaire humain que l’Europe a décidé de placer cette zone comme région prioritaire de sa politique extérieure. En effet, en dehors du fait que les pays riverains du lac Tchad sont confrontés à des problèmes environnementaux relativement à l'assèchement du lac Tchad, les activités de Boko Haram et d’autres groupes armés, des trafics illégaux, etc. La région du lac Tchad représente aussi un sanctuaire qui sert de base arrière aux terroristes opérant dans le grand Sahel. Il faut aussi dire que cette zone constitue le passage qu’emprunté par 95% des migrants d'Afrique subsaharienne vers l'Europe. Compte- tenu du fait donc que la stabilité de cette région est mise à rude épreuve par les activités djihadistes, les mutations climatiques, la rupture du contrat social entre les Etats et les populations, peut- on dire que la région du bassin du lac Tchad est en faillite ? Et comment la communauté internationale réagit-elle à ce déclin ? Comment expliquer l'impact apparemment très limité de l'engagement de la communauté internationale dans la région ? Les réponses à ces questions constitueront le contenu de notre séminaire.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Finanzwirtschaftliches Risikomanagement (Vorlesung)
Dozent/in: Ulf Baxmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 04.04.2022 - 18.04.2022 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 25.04.2022, 16:15 - Mo, 25.04.2022, 17:45 | C 14.006 Seminarraum | .
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 02.05.2022 - 08.07.2022 | C 14.001 Seminarraum
Inhalt: Ausgehend von Grundüberlegungen zum Wesen von Risiken werden insbes. finanzwirtschaftliche Risiken näher charakterisiert, gefolgt von einer ebenso grundsätzlichen Betrachtung des Risikomanagementprozesses mit seinen einzelnen Phasen und Problemfeldern. Zudem werden Finanzderivate als (innovative) Instrumente des Finanz- und Risikomanagements vorgestellt und schließlich für ausgewählte finanzwirtschaftliche Risiken Ansätze zu deren Analyse und Steuerung aufgezeigt sowie kritisch gewürdigt.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Politik der Nachhaltigkeit (Seminar)
Dozent/in: Michael Rose
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 16.222 Seminarraum
Inhalt: Häufig hört man den Vorwurf, Politik in modernen Demokratien würde nur auf kurzfristige Erfolge und die egoistischen Interessen der Wähler_innen und mächtiger Lobbys schauen. Demgegenüber steht die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit. Aber wie kann Politik nachhaltiger werden? Wie versuchen unsere politischen Systeme, dafür Sorge zu tragen, dass politische Entscheidungen heute nicht unangemessen zu Lasten der zukünftigen Generationen, der Umwelt und der globalen sozialen Gerechtigkeit gehen? Um unterschiedliche Aspekte dieser Fragen und möglicher Antworten zu beleuchten, kommen nachhaltigkeitswissenschaftliche, ökonomische, philosophische und vor allem politikwissenschaftliche Perspektiven zum Tragen. Wir lesen und diskutieren u.a. über den Nachhaltigkeitsbegriff, Nachhaltigkeitsindikatoren, Gerechtigkeit, Langzeitverantwortung, Demokratietheorie und Governance einer Politik der Nachhaltigkeit. Außerdem analysieren wir die Praxis einer Politik der Nachhaltigkeit. Anhand von Fallstudien untersuchen wir Institutionen und Instrumente auf verschiedenen politischen Ebenen (international bis kommunal), wie bspw. diverse politische Nachhaltigkeitsgremien und Nachhaltigkeitsstrategien. Auch die Entwicklung und Diskussion von Reformvorschlägen kommt nicht zu kurz.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Power in International Relations (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Tobias Lenz
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 12.013 Seminarraum
Inhalt: Is US hegemony in decline? What renders so-called ‘rising powers’ such as India and Brazil increasingly important in international relations? And why is Israel unable to defeat Hamas despite its superior military technology? All of these questions point to the importance of the concept of power in the study of world politics. Due to the anarchic nature of the international system – i.e. the absence of a central government with the legitimacy to impose binding rules – the international exercise of power is less constrained by rules and institutions than it is in domestic politics; it occurs in ‘purer’ form. Yet despite decades of scholarly debate, no agreement has emerged on the nature of power and its role in world politics. Power remains an essentially contested concept, not just in political science and International Relations but in the social sciences more broadly. This English-speaking course introduces students to various facets of the concept of power in analyzing world politics. We will seek to harness the disciplinary diversity of students in order to approach power from different disciplinary angles. The course is structured in three parts. In the first part, we acquaint ourselves with power as a concept in the social sciences and International Relations. In the second part, we discuss different forms of power drawing on a well-known typology in the field. In the third part, we review selected empirical applications and contemporary themes in power analysis, including power shifts from West to East and power and the digital revolution.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Theoriegeschichte der Ökonomik (Modul 1, Profil OEKONplus) (Seminar)
Dozent/in: Thomas Huth
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 14.202 Seminarraum
Inhalt: In der Veranstaltung wird die Entwicklung des Ökonomischen Denkens unter Betonung wirtschaftshistorischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen von der Antike bis in das 20. Jahrhundert erarbeitet. Dies erfolgt anhand der Betrachtung einzelner Vertreter der wichtigsten Schulen und Richtungen der VWL bzw. des ökonomischen Denkens. In ihrem jeweiligen Kontext werden Epochenvertreter aus Antike, europäischem Mittelalter und Neuzeit behandelt, die führend bzw. typenbildend für das ökonomische Denken ihrer Zeit gewesen sind: Antike: - Die historisch-theoretischen Ausgangspunkte der wissenschaftlichen Ökonomie in den antiken Anschauungen des griechischen Philosophen Aristoteles. Mittelalter: - Die ökonomischen Auffassungen über Wirtschaft (Warenwirtschaft) in der feudalen Gesellschaft bei Thomas von Aquin. Neuzeit (Moderne): I. - Die Entstehung der modernen Wirtschaftslehre im Monetarismus und Merkantilismus in der politischen Epoche des Absolutismus (exemplarisch bei Thomas Mun, John Locke, David Hume). - Die Weiterentwicklung des Wirtschaftsliberalismus in der französischen Schule der Physiokratie ( Francois Quesnay und Anne R. J. Turgot). - Der Höhepunkt der Klassischen Schule und des Wirtschaftsliberalismus bei Adam Smith und David Ricardo und ihren Nachfolgern (Malthus, Mill, Say). II. - Karl Marx und die Kritik der Klassiker: Sozialismus und Kommunismus. - Die Anfänge der Neoklassik bei Antoine A. Cournot und Johann Heinrich von Thünen. - Frühe neoklassische Theorie (Nutzentheorie) bei Leon Walras, Carl Menger und William St. Jevons. III. - Alfred Marshall und die Konsolidierung neoklassischen Denkens. - Arthur Pigou und die Anfänge der Wohlfahrts- und Umweltökonomie. - Kritik der Neoklassik und Geburt der Makroökonomie bei John. M. Keynes. IV. - Der deutsche Ordoliberalismus und Walter Eucken. - Die Grundlagen des angelsächsischen Neoliberalismus bei Friedrich A. von Hayek und Milton Friedman.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften