Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Führen in modernen Zeiten – die LeadershipGarage Field Studies (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Mo, 24.10.2022, 14:15 - Mo, 24.10.2022, 15:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 07.11.2022, 14:15 - Mo, 07.11.2022, 20:30 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 14.11.2022, 14:15 - Mo, 14.11.2022, 15:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 28.11.2022, 14:15 - Mo, 28.11.2022, 15:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 19.12.2022, 14:15 - Mo, 19.12.2022, 20:30 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.01.2023, 14:15 - Mo, 09.01.2023, 19:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 16.01.2023, 14:15 - Mo, 16.01.2023, 15:45 | C 40.601 Seminarraum | C40.601

Inhalt: In unserem Komplementärformat für alle Bachelorstudiengänge behandeln wir systematisch das Thema „digitale Führung“, mit den Bestandteilen „Führen auf Distanz“, „Führen von Innovation“, „gesunde Führung“ und „Führen in Netzwerken“. Das Format arbeitet an der Schnittstelle Wissenschaft und Praxis: Wir verknüpfen aktuelle Theorien aus der Führungsforschung mit praktischen Herausforderungen. Das Format bringt Studierende der Leuphana Universität mit Praxispartnern der LeadershipGarage zusammen. Die LeadershipGarage ist ein Programm, das 2014 von Prof. Dr. Sabine Remdisch am Institut für Performance Management der Leuphana Universität Lüneburg im Zusammenspiel mit dem H-STAR Institute der Stanford University und renommierten Unternehmen initiiert wurde. Die LeadershipGarage forscht zu den Themen Digital Leadership und Digital Collaboration und entwickelt innovative Lösungen für das Führen, Arbeiten und Lernen in der digitalen Welt. In unserem Komplementärformat arbeiten wir in einem case-study-basierten Ansatz, in dem die Studierenden lernen, praktische Führungsfragen wissenschaftlich zu bearbeiten und ihre Erkenntnisse anschließend wiederum in einem „Innovation Booklet“ und im Rahmen des jährlichen Kongressformates LeadershipGarage Lounges zu präsentieren und für die Praxis nutzbar zu machen. Die Studierenden setzen sich durch unser Angebot schon früh in ihrem Studium mit konkreten Führungsanforderungen auseinander und lernen, nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen und zu reflektieren, sondern diese für die Praxis implementierbar zu machen. Dazu werden sechs Fragestellungen in sechs Projekten, zusammen mit Praxispartnern aus Großunternehmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie aus öffentlichen Einrichtungen bearbeitet.

Internationale Beispiele urbaner Gemeinschaftsgüter (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 19.10.2022 - 03.02.2023 | C 12.107 Seminarraum

Inhalt: Urbane Gemeinschaftsinitiativen sind weltweit ein immer stärker um sich greifendes Phänomen. Die allgemeine Bewusstseinssteigerung für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft hat zur Folge, dass gemeinnützige Projekte mehr und mehr Interesse finden und auch zunehmend in den Fokus wissernschaftlicher Betrachtung rücken. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick darüber, was urbane Gemeinschaftsgüter sind, welche Formen und Ausprägungen sie annehmen können und welche ihre historische Grundlage ist. Im zweiten Teil werden konkrete Projekte ausgewählt, internationale Vergleiche angestellt und Interviews mit OrganisatorInnen geführt, sodass eine umfassende Betrachtung verschiedener Konzepte urbaner Gemeinschaftsgüter erfahrbar wird. Auch Grenzen von Gemeinschaftsinitiativen und der Umgang mit sozialökonomischer Segregation und Ungleichheit werden im Seminar thematisiert.

Journalistische Begleitung der Startwoche 2022 (Seminar)

Dozent/in: Christopher Piltz

Termin:
Einzeltermin | Sa, 20.08.2022, 10:00 - Sa, 20.08.2022, 18:00 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 30.08.2022, 10:00 - Di, 30.08.2022, 18:00 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 31.08.2022, 10:00 - Mi, 31.08.2022, 18:00 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | So, 02.10.2022, 10:00 - So, 02.10.2022, 18:00 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 10.10.2022, 10:00 - Mo, 10.10.2022, 18:00 | intern
Einzeltermin | Di, 11.10.2022, 10:00 - Di, 11.10.2022, 18:00 | intern

Inhalt: Die TeilnehmerInnen erlernen journalistisches Grundhandwerk in Print und online. Von der Themenplanung an sind die Studierenden in den Arbeitsprozess einbezogen, sodass sie eigene journalistische Ideen entwickeln können, zu denen sie Feedback erhalten. Im Seminar lernen sie die verschiedenen journalistischen Darstellungsformen, journalistische Arbeitsprozesse und die wichtigsten Leitlinien für gute journalistische Arbeitspraxis kennen. Außerdem sammeln sie Erfahrung im Arbeiten innerhalb typischer journalistischer Organisationsstrukturen einer Redaktion.

Journalistisches Schreiben über Wissenschaft für die Startwochenzeitung (Seminar)

Dozent/in: Martin Schlak

Termin:
Einzeltermin | Sa, 20.08.2022, 10:00 - Sa, 20.08.2022, 18:00 | C 40.165 Seminarraum
Einzeltermin | So, 21.08.2022, 10:00 - So, 21.08.2022, 18:00 | C 40.165 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.09.2022, 10:00 - Sa, 17.09.2022, 18:00 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.10.2022, 10:00 - Sa, 01.10.2022, 18:00 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 03.10.2022, 10:00 - Mo, 03.10.2022, 18:00 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 11.10.2022, 10:00 - Di, 11.10.2022, 18:00 | intern | Bedarf: Raum mit Beamer
Einzeltermin | Mi, 12.10.2022, 10:00 - Mi, 12.10.2022, 18:00 | intern | Bedarf: Raum mit Beamer

Inhalt: Die Teilnehmenden erlernen journalistisches Handwerk für Print und online mit einem Schwerpunkt auf Wissenschaftsjournalismus und arbeiten in der Redaktion der Startwochenzeitung mit. Im Seminar werden die praktischen und ethischen Grundlagen wissenschaftsjournalistischer Berichterstattung behandelt. Außerdem sammeln die Teilnehmenden als Teil der Startwochenzeitungs-Redaktion Erfahrung im Arbeiten innerhalb typischer journalistischer Organisationsstrukturen. Von der Themenplanung an sind die Studierenden in den Arbeitsprozess einbezogen, sodass sie eigene journalistische Ideen entwickeln und umsetzen können, zu denen sie Feedback erhalten.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Profil PsyWi) (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2022, 14:15 - Fr, 21.10.2022, 17:45 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.10.2022, 14:15 - Fr, 28.10.2022, 17:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.11.2022, 14:15 - Fr, 25.11.2022, 17:45 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.11.2022, 09:00 - Sa, 26.11.2022, 16:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.01.2023, 14:15 - Fr, 27.01.2023, 17:45 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.01.2023, 09:00 - Sa, 28.01.2023, 16:00 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Konferenzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zur Konferenzwoche 2023 (Projekt)

Dozent/in: Pascal Kölpien, Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 07.11.2022 - 03.02.2023 | C 40.255 Seminarraum | ACHTUNG | Das Seminar beginnt erst am 7. November
Einzeltermin | Mi, 01.03.2023, 09:00 - Fr, 03.03.2023, 16:00 | intern | Konferenzwoche 2023

Inhalt: Erneut wird ein Seminar im Komplementärstudium zum Impulsgeber der bevorstehenden Konferenzwoche. Es geht darum, den inhaltlichen Schwerpunkt der Konferenz vorzubereiten, eigene Veranstaltungskonzepte zu realisieren und die Öffentlichkeitsarbeit mitzugestalten. Idealerweise wird die Konferenzwoche zum Ausgangspunkt für partizipationsorientierte Programmpunkte. Die Idee: Sie sind eingeladen, gemeinsam mit dem Team der akademischen Veranstaltungen dialog-orientierte Veranstaltungsformate in das Programm einzuspeisen, die Logistik zu planen, Texte für die Website und Instagram zu entwerfen und die Konferenzwoche 2023 in die Tat umzusetzen – sei es analog oder digital. Inhaltlich orientieren wir uns an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (und den 17 Nachhaltigkeitszielen, den SDGs). Auf der Konferenzwoche 2023 greift dabei das Thema der Startwoche auf: Turning Points. Das Seminar bietet neben einer handlungsorientierten Einführung in das Konferenzmanagement zugleich die Gelegenheit, an der Realisierung einer größeren Konferenzveranstaltung eigenverantwortlich mitzuwirken.

lunatic Festival 2023 - Organisation eines nachhaltig orientierten Festivals (Projektmanagement) I (Projekt)

Dozent/in: Alexander Wall

Termin:
Einzeltermin | Sa, 22.10.2022, 10:00 - Sa, 22.10.2022, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.10.2022, 10:00 - Sa, 29.10.2022, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.11.2022, 10:00 - Sa, 05.11.2022, 18:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.11.2022, 10:00 - Sa, 12.11.2022, 18:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 19.11.2022, 10:00 - Sa, 19.11.2022, 18:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.11.2022, 10:00 - Sa, 26.11.2022, 18:00 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Musik- & Kulturfestival mit Live-Künstler:innen aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet die praxis- und zielorientierte Planung des Open-Airs, unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei erlernen die Studierenden eine Bandbreite von Fertigkeiten aus der Praxis der Veranstaltungs- und Festival-Organisation und setzen diese - teils innerhalb von Führungspositionen - um. Durch ein ausgefeiltes Mentoring-Programm mit Praxispartner:innen und Wissenschaftler:innen wird die praktische Arbeit dabei stets reflektiert und weiterentwickelt. Das Seminar startet im Wintersemester und soll dann im Sommersemester 2023 fortgesetzt werden. Dabei werden die relevanten Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zielgerichtet erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den Teilnehmenden die Grundlagen für eine Nachbereitungs– und Überleitungsphase gelegt.

Moot Court - Verhandlungsführung vor Gericht (Seminar)

Dozent/in: Alexander Druckenbrodt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2022, 14:15 - Fr, 21.10.2022, 19:00 | W HS 3
Einzeltermin | Sa, 22.10.2022, 09:00 - Sa, 22.10.2022, 16:00 | W HS 3
Einzeltermin | Fr, 13.01.2023, 14:15 - Fr, 13.01.2023, 19:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.01.2023, 14:15 - Fr, 13.01.2023, 19:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.01.2023, 09:00 - Sa, 14.01.2023, 16:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.01.2023, 09:00 - Sa, 14.01.2023, 16:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Über ein Semester hinweg wird den Teilnehmern in Zweierteams die Möglichkeit geboten, die Rolle eines Anwalts in einem Zivilprozess (Kläger oder Beklagter) einzunehmen. Dabei wird der Rechtsstreit durch Erstellung von Schriftsätzen in einem schriftlichen Vorverfahren vorbereitet. Die dort erarbeiteten Ergebnisse werden in einem abschließendem Hauptverhandlungstermin erörtert. Dort vertreten die Teilnehmer die Interessen ihres Mandanten in einem Rechtsstreit. Dabei wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv auf das Geschehen Einfluss zu nehmen. Dies insbesondere durch die Auswertung und Einbeziehung von Beweismitteln. In einer Auftaktveranstaltung wird den Studierenden im Überblick vermittelt, worauf sie (sowohl aus Kläger- als auch aus Beklagtensicht) bei der Vorbereitung und Durchführung eines Rechtsstreits zu achten haben und welche Formalitäten bei der Anfertigung von Schriftsätzen einzuhalten sind.

Nachhaltige Stadtentwicklung (Projekt)

Dozent/in: Ursula Weisenfeld

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Städte sind Möglichkeitsräume, in denen Ideen, Projekte und Innovationen entstehen und umgesetzt werden können. In unserem Seminar erkunden wir einen konkreten Stadtteil in Hannover (Lindener Hafen), um im Austausch mit verschiedenen Stakeholdern innovative und nachhaltige Nutzungskonzepte zu untersuchen, zu diskutieren und zu entwickeln. Wir behandeln theoretische Aspekte zu Innovation, Stakeholder-Beziehungen und Kreativität, wir wenden Methoden des Desk Research und der qualitativen Forschung an und wir machen transdisziplinäre Erfahrungen durch unsere Arbeit mit Akteuren vor Ort. Schließlich wollen wir versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, ob der Lindener Hafen das Potential hat, ein Transformationsquartier zu werden.

Systemische Gruppendynamik & Teamsteuerung (Projekt)

Dozent/in: Sünje von Helldorff, Vivica von Weichs zur Wenne

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.11.2022, 14:15 - Fr, 11.11.2022, 15:45 | W 104
Einzeltermin | Fr, 11.11.2022, 14:15 - Fr, 11.11.2022, 15:45 | W 106
Einzeltermin | Sa, 12.11.2022, 09:00 - Sa, 12.11.2022, 18:00 | W 106
Einzeltermin | Sa, 12.11.2022, 09:00 - Sa, 12.11.2022, 18:00 | W 104
Einzeltermin | So, 13.11.2022, 09:00 - So, 13.11.2022, 18:00 | W 104
Einzeltermin | So, 13.11.2022, 09:00 - So, 13.11.2022, 18:00 | W 106
Einzeltermin | Sa, 19.11.2022, 09:00 - Sa, 19.11.2022, 20:00 | W 104
Einzeltermin | Sa, 19.11.2022, 09:00 - Sa, 19.11.2022, 20:00 | W 106
Einzeltermin | So, 20.11.2022, 09:00 - So, 20.11.2022, 18:00 | W 106
Einzeltermin | So, 20.11.2022, 09:00 - So, 20.11.2022, 18:00 | W 104

Inhalt: Veränderungen erlebbar machen: Die systemische Gruppendynamik bewirkt ein durch das innere Nachvollziehen geprägtes Erfahrungs- und Erlebnislernen und überträgt sich somit auf die alltäglichen Handlungen. In einem kreativen Erfahrungsprozess geht es einerseits um Wissenschaft und nichtakademische Umwelt. Es wird erlebbar gemacht, was bei einem Teambildungsprozess unterschwellig geschieht und ermöglichen die Aufdeckung sämtlicher Widerstände, die eine freie Kommunikation blockieren. Daher eignet sich die systemische Gruppendynamik wie keine andere Methode zur Reflektion und nachhaltigen Weiterentwicklung verschiedenster Bereiche der sozialen und kommunikativen Kompetenz sowie um die Gestaltung von kooperativen Strukturen. Es geht um sowohl um die Potenzialentfaltung Einzelner im inter- und transdisziplinären Kontexten und um Kommunikations- und Teamstrukturen in der Praxis.

Unternehmensverantwortung und Menschenrechte in Politik und Recht (Seminar)

Dozent/in: Franziska Humbert, Alexander Schall

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.11.2022, 14:15 - Fr, 11.11.2022, 17:30 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.11.2022, 09:00 - Sa, 12.11.2022, 15:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.12.2022, 14:15 - Fr, 02.12.2022, 17:30 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.12.2022, 09:00 - Sa, 03.12.2022, 15:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.01.2023, 14:15 - Fr, 20.01.2023, 17:30 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2023, 09:00 - Sa, 21.01.2023, 13:00 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar vermittelt Student*innen anhand von Case Studies die gesellschaftliche Verantwortung von global tätigen Unternehmen für menschenrechtliche und umweltbezogene Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit in der Welt sowie Lösungsmöglichkeiten in Zeiten zunehmender Globalisierung mit dem Schwerpunkt Geschlechtergerechtigkeit. Fallstudien zivilgesellschaftlicher Organisationen wie Oxfam, ECCHR, Clean Clothers Campaign & Co werden zunächst die desaströsen Arbeitszustände insbesondere von Frauen und Umweltbedingungen vor Ort vermitteln, dann soll die globale rechtliche Regelungslücke der Unternehmenshaftung im globalen Rechtsverkehr für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden aufgezeigt werden. Gerichtsfälle wie kik, Daimler v. Baumann und Okpabi v. Shell sollen mit den Student*innen aufgearbeitet werden und Argumente pro & contra für freiwillige und rechtliche Lösungen auch im Hinblick auf die Durchsetzung von Frauenrechten sammeln. Insbesondere werden rechtliche Probleme und Lösungen anhand verschiedener existierender nationaler Gesetze und des deutschen und EU-Gesellschaftsrechts beleuchtet. Die Lehrveranstaltung wird Einblicke in den gegenwärtigen politischen Prozess um ein deutsches sowie EU-Lieferkettengesetz aus dem Umfeld der involvierten Akteure wie der Initiative Lieferkettengesetz geben. Dabei werden die Perspektiven der verschiedenen Akteure wie Unternehmen, politische Parteien, der Zivilgesellschaft und Verbraucher*innen auch unter Einbeziehung des Oxfam-Supermarktchecks zu Menschenrechten vermittelt. Am Schluss der Veranstaltung werden die Student*innen in einem Rollenspiel aus Sicht von Unternehmen, Politik, der Zivilgesellschaft und Betroffenen vor Ort das Pro & Contra sowie Auswirkungen verbindlicher Regelungen zur Unternehmenshaftung diskutieren. Die Lehrbeauftragte hat juristisches und politisches Fachwissen sowie Know-How und Erfahrung in Verhandlung und Strategie mit politischen Akteuren und Unternehmen. Insbesondere kann sie auch Einblicke zur Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen in Ländern des Südens wie Costa Rica und Südafrika geben.

Zeitungsleser-Weltentdecker; Projekt mit der Lüneburger Landeszeitung, 13. Durchgang (Projekt)

Dozent/in: Britta Flöring, Torsten Moench

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.10.2022, 15:00 - Fr, 28.10.2022, 18:30 | C HS 4
Einzeltermin | Sa, 29.10.2022, 10:00 - Sa, 29.10.2022, 13:30 | C HS 4
Einzeltermin | Mi, 02.11.2022, 14:15 - Mi, 02.11.2022, 17:45 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.11.2022, 15:00 - Fr, 18.11.2022, 19:00 | C 40.704 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.12.2022, 15:00 - Fr, 02.12.2022, 19:00 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.12.2022, 15:00 - Fr, 16.12.2022, 19:00 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.01.2023, 15:00 - Fr, 13.01.2023, 18:00 | C HS 4
Einzeltermin | Fr, 27.01.2023, 15:00 - Fr, 27.01.2023, 18:00 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.02.2023, 15:00 - Fr, 03.02.2023, 18:00 | C 40.256 Seminarraum

Inhalt: Planung, Durchführung und Evaluation eines Projekts in der Praxispartnerschaft mit der Lüneburger Landeszeitung, ausgewählten Lüneburger Schulklassen in Stadt und Landkreis Lüneburg sowie im Landkreis Harburg als auch mit dem Netzwerk Leseförderung Lüneburg (NLL). "Zeitungsleser-Weltentdecker" ist ein bereits etabliertes und bewährtes Projekt, das jetzt im 13. Jahr im Rahmen des Komplementärstudiums in Teilprojekten durchgeführt wird. Es wurde im Jahre 2007 an der Leuphana-Universität von Frau Prof. Garbe als konkrete Vor-Ort-Maßnahme als Reaktion auf den "PISA-Schock" initiiert. Inhalte des Seminars: - Aufbau und Arbeitweisen von Tageszeitungen und Zeitschriften - Journalistische Textsorten; Konzept und Übungen von "Leichter Sprache" - Entwicklung und Erprobung didaktischer Kompetenzen/Methoden für den Einsatz der Tageszeitung im Unterricht als Mittel zur Verbesserung von Lesekompetenz und Lesemotivation in Lüneburger Schulklassen - Bedeutungswandel von Printmedien im Zeitalter der Digitalisierung; Zeitungskrise - Evaluation und Optimierung des Projekts für das Folgejahr. Die Studierenden werden im Seminar darauf vorbereitet, in Schulklassen der Förderschule, Regelschule oder Berufsbildenden Schule das Medium "Tageszeitung" einzusetzen. Die Schülerinnen und Schülern werden dabei den Inhalt und Aufbau einer Tageszeitung kennen lernen und ihre Lese- und Medienkompetenz erweitern. In 5 Doppelstunden werden didaktische Methoden alleine oder zu zweit in Schulklassen durchgeführt und im Seminar kritisch reflektiert. Die Schulklassen melden sich durch ihre Lehrenden für das Projekt an. Den Studierenden werden Anregungen und Vorschläge zur Arbeit in den Klassen für Materialien angeboten. Das Projektseminar ist gekennzeichnet durch einen hohen Praxisbezug unter Einbeziehung von externen Fachleuten.