Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Achtsame Lehrkraft - Präsent und gesund im Lehrer*innenberuf (Seminar)
Dozent/in: Nicole Höft
Termin:
Einzeltermin | Sa, 02.11.2024, 10:00 - Sa, 02.11.2024, 16:00 | Gymnastikraum | R.041 Gymnastikraum
Einzeltermin | Fr, 08.11.2024, 14:00 - Fr, 08.11.2024, 18:00 | C 1.005 Seminarraum | Beamer benötigt; Blockseminar; bitte Raum beibehalten
Einzeltermin | Sa, 16.11.2024, 10:00 - Sa, 16.11.2024, 16:00 | Gymnastikraum | R.041 Gymnastikraum
Einzeltermin | Fr, 22.11.2024, 14:00 - Fr, 22.11.2024, 18:00 | C 1.005 Seminarraum | Beamer benötigt; Blockseminar; bitte Raum beibehalten
Einzeltermin | Fr, 29.11.2024, 14:00 - Fr, 29.11.2024, 18:00 | C 1.005 Seminarraum | Beamer benötigt; Blockseminar; bitte Raum beibehalten
Inhalt: Gesunde Schule benötigt gesundes Personal, das gut für sich sorgen und gleichzeitig präsent, ermutigend und wohlwollend mit Schüler und Schülerinnen in Beziehung treten kann, so dass Lernen gelingt. Erfolgreiches, individuelles Stressmanagement und Selbstfürsorge sind somit im schulischen Kontext Kernkompetenzen. Das Seminar beinhaltet vor diesem Hintergrund eine erfahrungsbezogene Auseinandersetzung mit den wissenschaftlich fundierten Konzepten der Achtsamkeit, des Selbstmitgefühls, dem Training von Entspannungsmethoden sowie anderen gesundheitsförderlichen Qualitäten und Haltungen mit dem Ziel bewusster zu handeln und die eigenen Ressourcen zu stärken. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutsamkeit dieser Konzepte und Haltungen im Kontext Schule und Unterricht betrachtet.
Angst, Bindung und Störung (A) - Lernpsychologische und pädagogische Grundlagen der Ätiopathogenese von Ängsten bei Kindern und Jugendlichen (Seminar)
Dozent/in: Peter Mroczek
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 11.308 Seminarraum | 2 Veranstaltungen nacheinander
Inhalt: Angststörungen gehören im Kindes- und Jugendalter zu den häufigsten klinischen Störungsbildern. Sie können trotz der Inanspruchnahme medizinischer Dienste erhebliche psychosoziale Beeinträchtigungen auslösen wie beispielsweise Schulabbrüche und sind nicht selten komorbid mit anderen psychischen Störungen wie zum Beispiel mit affektiven Störungen assoziiert. Im Kontext pädagogischer und psychologischer Professionalisierungsprozesse ist es nicht zuletzt aus diesem Grund unerlässlich, fundierte und evidenzbasierte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Ängste und Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Genese zu haben. Auf der Grundlage dieser Expertise leiten sich folglich differenzierte Einschätzungen und entsprechende pädagogische Interventionen ab. Das Seminar lässt sich in zwei große Inhaltsbereiche gliedern. Im ersten Teil geht es im Wesentlichen um die Vermittlung entwicklungspsychologischer Grundlagen von Angst und Angststörungen sowie ihre Bedeutung für das spätere mögliche Auftreten einer krankheitswertigen und behandlungsbedürftigen Angstsymptomatik. Der zweite Teil des Seminars fokussiert ausschließlich die klinische Relevanz des Themas. Das bedeutet, es werden unter anderem unterschiedliche Störungsmodelle sowie die Klassifikation von Angststörungen (nach ICD und DSM) mit direktem Bezug zu Kindern und Jugendlichen vorgestellt und (kritisch) diskutiert. Das gesamte Seminar ist durch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis zur Vernetzung mit der Theorie charakterisiert; ebenfalls durch mehrere Kleingruppenarbeiten, in denen eigene Überlegungen und Erfahrungen sowie individuelle Wissensinhalte einfließen sollen.
Angst, Bindung und Störung (B) - Lernpsychologische und pädagogische Grundlagen der Ätiopathogenese von Ängsten bei Kindern und Jugendlichen (Seminar)
Dozent/in: Peter Mroczek
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 11.308 Seminarraum | 2 Veranstaltungen nacheinander
Inhalt: Angststörungen gehören im Kindes- und Jugendalter zu den häufigsten klinischen Störungsbildern. Sie können trotz der Inanspruchnahme medizinischer Dienste erhebliche psychosoziale Beeinträchtigungen auslösen wie beispielsweise Schulabbrüche und sind nicht selten komorbid mit anderen psychischen Störungen wie zum Beispiel mit affektiven Störungen assoziiert. Im Kontext pädagogischer und psychologischer Professionalisierungsprozesse ist es nicht zuletzt aus diesem Grund unerlässlich, fundierte und evidenzbasierte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Ängste und Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Genese zu haben. Auf der Grundlage dieser Expertise leiten sich folglich differenzierte Einschätzungen und entsprechende pädagogische Interventionen ab. Das Seminar lässt sich in zwei große Inhaltsbereiche gliedern. Im ersten Teil geht es im Wesentlichen um die Vermittlung entwicklungspsychologischer Grundlagen von Angst und Angststörungen sowie ihre Bedeutung für das spätere mögliche Auftreten einer krankheitswertigen und behandlungsbedürftigen Angstsymptomatik. Der zweite Teil des Seminars fokussiert ausschließlich die klinische Relevanz des Themas. Das bedeutet, es werden unter anderem unterschiedliche Störungsmodelle sowie die Klassifikation von Angststörungen (nach ICD und DSM) mit direktem Bezug zu Kindern und Jugendlichen vorgestellt und (kritisch) diskutiert. Das gesamte Seminar ist durch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis zur Vernetzung mit der Theorie charakterisiert; ebenfalls durch mehrere Kleingruppenarbeiten, in denen eigene Überlegungen und Erfahrungen sowie individuelle Wissensinhalte einfließen sollen.
Einführung in die Pädagogische Psychologie (Vorlesung)
Dozent/in: Marcus Pietsch
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C HS 1
Inhalt: Überblick über grundlegende Begrifflichkeiten und Aspekte des psychischen Systems, über wichtige Themen und Trends der Pädagogischen Psychologie
Gestaltung non-formaler und informeller Lernprozesse in Schule & (sozial-)pädagogischen Settings (Seminar)
Dozent/in: Sandra Fischer-Schöneborn
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.108 Seminarraum | Raum lassen, da 2 Veranstaltungen nacheinander
Inhalt: Nach einer grundlegenden Einführung in die Unterschiede zwischen formalen, non-formalen und informellen Lernprozessen im Kontext der Debatte um lebenslanges Lernen werden im Seminar verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung, Förderung und Integration dieser Lernformen in schulische, aber auch sozialpädagogische Settings, erarbeitet. In Form von Kurzpräsentationen, kleineren Projekten und Gruppenarbeiten widmen sich die Studierenden sowohl schulischen als auch außerschulischen Lernorten und thematisieren Konzepte der Erlebnispädagogik, das Service Learning, Lernen im Engagement, Projektlernen, Mentoring u.a.
Integratives Classroom-Management und konstruktive Unterrichtsgestaltung (Seminar)
Dozent/in: Charlotte Kurzmann
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 11.308 Seminarraum
Inhalt: In diesem Seminar beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit Konzepten aus der pädagogischen Psychologie, die dazu dienen, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden Rechnung zu tragen. Dazu betrachten wir didaktische Methoden, die auch in heterogeneren Klassen zu einem guten Lernklima und positiven Lernergebnissen führen. Wir werden z.B. das Konzept der just-communities kennenlernen, das Riemann-Thomann-Modell und seine Relevanz für den Schulalltag, ausgewählte Konzepte zu konstruktivistischen Gruppenarbeits-Tools, ein interaktives Online-Instrument oder uns mit Ideen von Maria Montessori auseinandersetzen. Weiterhin werden unterschiedliche Förderprogramme für Lernende mit speziellen Bedürfnissen (einschließlich Hochbegabung) vorgestellt.
Mentale Modelle in der Schule (Seminar)
Dozent/in: Hariet Schellig
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.209 Seminarraum | 2 Veranstaltungen nacheinander
Inhalt: Mentale Modelle sind vereinfachte kognitive Strukturen, die wir Menschen verwenden, um unsere wahrgenommene Umwelt zu verstehen und uns in ihr zurechtzufinden. Damit sind sie ein zentrales Werkzeug, um unsere Gedanken mit der komplexen Welt um uns herum in Einklang zu bringen. Der Aufbau von mentalen Modellen verläuft über die Verknüpfung der aus der Umwelt aufgenommenen Informationen mit eigenem Vorwissen. Diese Modelle werden in ihrer Anwendung wiederholt erprobt, dargestellt und geübt. Das Seminar bietet eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung kognitiver Prozesse und Denkmuster im schulischen Kontext. Nach einer Einführung in die Konzepte mentale Modelle und Sensemaking wird der Fokus auf die Externalisierung eigener mentaler Modelle gelegt. Mit der Lego® Serious Play® Methode machen die Studierenden in praktischen Übungen ihre impliziten Annahmen sichtbar, reflektieren diese und ordnen deren Bedeutung in den pädagogischen Alltag ein. Dieses Seminar ist interaktiv gestaltet und bietet viel Raum für Reflexion und Austausch.
Notsignale aus dem Klassenzimmer (A): Hilfen und Lösungswege gemeinsam finden (Seminar)
Dozent/in: Lina Wirth
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.103 Seminarraum
Inhalt: Im Schulalltag sind Lehrkräfte häufig die erste Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler mit psychischen Problemen. Sie haben die Möglichkeit, frühzeitig entsprechende Alarmsignale bei den Schülerinnen und Schülern zu erkennen, Unterstützung zu bieten und professionelle Hilfe einzubeziehen. Das Seminar zielt darauf ab, Bewusstsein für solche Alarmsignale zu schaffen und das Wissen über wirksame Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Es gliedert sich in zwei Teile: Der erste behandelt verschiedene psychiatrische Störungsbilder, wie AD(H)S, Schulangst oder Depressionen, und wie sich diese im schulischen Kontext offenbaren. Der zweite Teil bespricht konkrete Hilfen und Handlungsoptionen, die für den Umgang mit psychischen Störungen in der Schule eingesetzt werden können.
Notsignale aus dem Klassenzimmer (B): Hilfen und Lösungswege gemeinsam finden (Seminar)
Dozent/in: Lina Wirth
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.204 Seminarraum
Inhalt: Im Schulalltag sind Lehrkräfte häufig die erste Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler mit psychischen Problemen. Sie haben die Möglichkeit, frühzeitig entsprechende Alarmsignale bei den Schülerinnen und Schülern zu erkennen, Unterstützung zu bieten und professionelle Hilfe einzubeziehen. Das Seminar zielt darauf ab, Bewusstsein für solche Alarmsignale zu schaffen und das Wissen über wirksame Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Es gliedert sich in zwei Teile: Der erste behandelt verschiedene psychiatrische Störungsbilder, wie AD(H)S, Schulangst oder Depressionen, und wie sich diese im schulischen Kontext offenbaren. Der zweite Teil bespricht konkrete Hilfen und Handlungsoptionen, die für den Umgang mit psychischen Störungen in der Schule eingesetzt werden können.
Positive Psychologie für Pädagog*innen - Gruppe A (Seminar)
Dozent/in: Hyeonju Pak
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.201 Seminarraum | Raum lassen, da 2 Veranstaltungen nacheinander
Inhalt: Dieses Seminar beabsichtigt, den Ansatz der Positiven Psychologie im Pädagogischen Feld anzuwenden. Positive Psychologie beschäftigt sich insbesondere mit menschlichen Stärken und Ressourcen und stellt dabei die Frage, was das Leben lebenswert macht. In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit wesentlichen theoretischen Grundlagen und Konzepten der Positiven Psychologie auseinander: positive Emotionen, Motivation, Charakterstärken, Achtsamkeit, Selbstakzeptanz sowie positive Kommunikation. Darüber hinaus wird die Rolle von Pädagogen im Hinblick auf das Wohlbefinden in der Schule diskutiert.
Positive Psychologie für Pädagog*innen - Gruppe B (Seminar)
Dozent/in: Hyeonju Pak
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.201 Seminarraum | Raum lassen, da 2 Veranstaltungen nacheinander
Inhalt: Dieses Seminar beabsichtigt, den Ansatz der Positiven Psychologie im Pädagogischen Feld anzuwenden. Positive Psychologie beschäftigt sich insbesondere mit menschlichen Stärken und Ressourcen und stellt dabei die Frage, was das Leben lebenswert macht. In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit wesentlichen theoretischen Grundlagen und Konzepten der Positiven Psychologie auseinander: positive Emotionen, Motivation, Charakterstärken, Achtsamkeit, Selbstakzeptanz sowie positive Kommunikation. Darüber hinaus wird die Rolle von Pädagogen im Hinblick auf das Wohlbefinden in der Schule diskutiert.
Professionelle Kommunikation und Gesprächsführung in Schule (Seminar)
Dozent/in: Laura Jordaan
Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2024, 14:00 - Fr, 18.10.2024, 18:00 | C 7.019 Seminarraum | Blockseminar; Bitte Raum beibehalten
Einzeltermin | Sa, 19.10.2024, 10:00 - Sa, 19.10.2024, 18:00 | C 7.019 Seminarraum | Blockseminar; Bitte Raum beibehalten
Einzeltermin | Fr, 29.11.2024, 14:00 - Fr, 29.11.2024, 18:00 | C 7.019 Seminarraum | Blockseminar; Bitte Raum beibehalten
Einzeltermin | Sa, 30.11.2024, 10:00 - Sa, 30.11.2024, 18:00 | C 7.019 Seminarraum | Blockseminar; Bitte Raum beibehalten
Inhalt: Kommunikation ist das wichtigste Medium einer jeden Lehrperson. Neben dem didaktischen Einsatz kommt ihr eine zentrale Rolle in der Beziehungsgestaltung zu, und diese wiederum ist das A und O wenn es darum geht, mit Menschen zu kooperieren bzw. sie zur Kooperation einzuladen. Die Basis dafür bildet eine gute und gesunde Emotionsregulation, die es ermöglicht, einen kühlen Kopf zu bewahren und auf möglichst alle (Gesprächs-)Kompetenzen zuzugreifen. Weiterhin nimmt die wertschätzende (non)verbale Beziehungsgestaltung, die Arbeit mit Motiven sowie die Gesprächsführung mit Schüler:innen auf verschiedenen Störungsinterventionsebenen eine zentrale Rolle ein. Um ressourcen- und lösungsorientierte Gespräche zu trainieren, werden systemische Gesprächs- und Fragetechniken erprobt. Letztlich werden auch Elterngespräche sowie die Kollegiale Fallberatung als effiziente Gesprächsmethode zum Überwinden beruflicher Herausforderungen in den Fokus gerückt. Es werden zu den verschiedenen Gesprächsanlässen Simulationen der kennengelernten Strategien in Kleingruppen stattfinden.
Psychiatrische Störungsbilder und Helfersysteme (Seminar)
Dozent/in: Philipp Fussy
Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.10.2024, 14:00 - Fr, 25.10.2024, 18:00 | C 12.001 Seminarraum | Blockseminar; Bitte Raum beibehalten
Einzeltermin | Sa, 26.10.2024, 10:00 - Sa, 26.10.2024, 18:00 | C 12.001 Seminarraum | Blockseminar; Bitte Raum beibehalten
Einzeltermin | Fr, 10.01.2025, 14:00 - Fr, 10.01.2025, 18:00 | C 12.001 Seminarraum | Blockseminar; Bitte Raum beibehalten
Einzeltermin | Sa, 11.01.2025, 10:00 - Sa, 11.01.2025, 18:00 | C 12.001 Seminarraum | Blockseminar; Bitte Raum beibehalten
Inhalt: Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in verschieden psychiatrische Störungsbilder. Hierzu befassen wir uns mit der Definition und Diagnostik der Erkrankungen sowie mit den Ursachen und Behandlungs- bzw. Interventionsmöglichkeiten. Neben einer Übersicht zu den entsprechenden helfenden Systemen, die bei der Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen eine wichtige Rolle spielen, wird ein besonderer Fokus auch auf Ihre helfende Rolle im System der Kinder- und Jugendlichen gelegt. Hierzu beschäftigen wir uns im Seminar mit den speziellen Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit psychisch kranken Kindern- und Jugendlichen sowie mit Kommunikationstechniken, Empathie und Verständnis sowie einer notwendigen Selbstfürsorge. Das Seminar ist ein interaktives und kommunikatives Seminar und bietet Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion. Es beinhaltet sowohl Referate, Rollenspiele und Gruppenarbeiten. Ziel ist es Inhalte und Lösungsansätze möglichst praxisnah zu vermitteln.