Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Democracy and Democratization in Eastern Europe (Seminar)

Dozent/in: Sarah Engler

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: We take a look at the current state of democracy in post-communist Europe and the path that led to it. We learn which factors helped or hindered democratic progress and how these factors relate to theories of democratization in other regions. What role did external actors, such as the EU, have in democratic consolidation? How can we explain the large differences between the quality of democracy in Bulgaria and the Czech Republic? In the second part, we discuss existing concepts of democracy such as Dahl's polyarchy or liberal democracy, and engage with different approaches of measuring democracy. Finally, we look at how populism and political distrust paved the way for democratic backsliding in countries like Poland or Hungary, discuss whether Orbán's 'illiberal democracy' can be democratic at all, and explore possible scenarios for the future of democracy in Europe. The class is structured in three thematic parts: (I) Theories of democratization (II) Democratic consolidation in Central and Eastern Europe (III) Democratic backsliding. We critically engage with the literature, discuss the theoretical and empirical approaches in detail and look at contemporary events and phenomena that are related to the research questions of the readings.

Theorien und Empirie europäischer Krisen (Seminar)

Dozent/in: Johanna Breuer

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.107 Seminarraum

Inhalt: In dem Seminar bearbeiten wir die Komplexität europäischer Krisen aus theoretischer und empirischer Sicht. Wir beginnen mit einer Konzeptualisierung des Krisenbegriffs und seiner Beziehung zu politischen Systemen und Prozessen. Das Mehrebenensystem der Europäischen Union (EU) reagiert auf jede Krise anderes, kann manchmal besser und manchmal schlechter auf Krisen reagieren: wie können wir diese unterschiedlichen Reaktionsfähigkeiten erklären? Dabei liegt der Fokus des Seminars nicht nur auf dem empirischen Verständnis zu Krisen, sondern auch auf Erklärungsansätzen aus dem Bereich der Politischen Theorie. Thematisch diskutieren wir aktuelle, andauernde Krisen, zum Beispiel die Reaktion der EU auf den Angriffskrieg in Russland. Und wir schauen uns kritisch „normalisierte“ Krisen an, wie zum Beispiel die Flüchtlingskrise und die Krise der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn oder Bulgarien. Nationalistische Tendenzen sind ein grundlegendes Problem in der EU, der Rechts- und Linksextremismus und Populismus werden stärker. Was sind Ursprünge dieser Krisen, oder sollte man eher von einer gesellschaftlichen Umwälzung sprechen? Andere Krisen, wie zum Beispiel die Klimakrise, treten zu bestimmten Zeitpunkten in den Vordergrund (z. B. in Zeiten von Dürren oder Überschwemmungen), aber die Mitgliedstatten tun sich schwer langfristig und gemeinsam zu reagieren.