Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Klima-Wecker (Seminar)

Dozent/in: Maik Adomßent, Frank Corleis, Julia Grimpe, Gerd Michelsen, Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieses projektorientierten Moduls werden verschiedene Kurzfilme zum Thema „Klimawandel, Auswirkungen auf die Biodiversität und Klimaschutz“ und ein webbasierter CO2-Verbrauchsrechner (CO2-Rechner) für Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag zielgruppengerecht entwickelt und erprobt. Dabei sollen die Ideen und Vorschläge hinsichtlich der Inhalte und Gestaltung in Bildungsprojekten von den Schülerinnen und Schülern für andere Kinder und Jugendliche entwickelt werden. Unter pädagogischer Anleitung der teilnehmenden Studierenden werden in einer Phase gemeinsam Inhalte, Layouts und Fragestellungen als „Drehbücher“ entwickelt. Diese werden dann während einer Produktionszeit technisch umgesetzt, um dann in der zweiten Projektphase mit anderen Kindern und Jugendlichen angewendet zu werden. Zur Erarbeitung der Filmbeiträge gehören u.a. folgende Arbeitsschritte: Recherche zu den jeweils gewählten Themen; Drehbuchgestaltung und filmische Umsetzung (letztere mit fachlicher Unterstützung des Rechen- und Medienzentrums der Universität). Vom Ablauf ist eine Zusammenarbeit der Studierendenarbeitsgruppen mit Schülerinnen und Schülern vorgesehen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum SCHUBZ (SchuBZ; Leiter: Frank Corleis) durchgeführt, das Initiator und Träger des Projekts Klima-Wecker ist. Organisatorischer Hinweise: Vor dem Hintergrund der oben genannten Planungen ist die angegebene Seminarzeit als Kernzeit für Besprechungen u.ä. vorgesehen. Darüber hinaus sind weitere Zeiten für die Arbeiten mit den beteiligten Schulklassen freizuhalten. Es ist geplant, die Veranstaltung im Sommersemester 2010 fortzuführen, um ausreichend Zeit für die technische Realisation der im Wintersemester erarbeiteten Konzeptionen zur Verfügung zu haben.

Partizipation, Mediation und kooperative Regulierung von Nachhaltigkeits- und Umweltkonflikten (Seminar)

Dozent/in: Meinfried Striegnitz

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.11.2009, 09:00 - Sa, 21.11.2009, 18:00 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.11.2009, 09:00 - Sa, 21.11.2009, 18:00 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.01.2010, 08:00 - Sa, 16.01.2010, 16:00 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.01.2010, 08:00 - Sa, 16.01.2010, 16:00 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 04.02.2010, 10:15 - Do, 04.02.2010, 12:15 | C 16.129 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 25.03.2010, 10:15 - Do, 25.03.2010, 12:15 | C 16.129 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Der Fokus des Seminars ist auf die Strukturen und Prozesse der kommunikativen Interaktion, des Argumentierens und Verhandelns zwischen den Teilnehmer(inne)n von Mediationsverfahren im öffentlichen Raum sowie auf die Funktion der Mediator(inn)en dabei gerichtet: - Warum und wie kommt ein Mediationsverfahren überhaupt in Gang? - Welche Struktur- und Verfahrensmerkmale kennzeichnen Mediation im öffentlichen Raum? - Wie verlaufen Argumentations- und Aushandlungsprozesse innerhalb des Verfahrens? - Wie werden Ergebnisse in förmliche Entscheidungsverfahren transferiert und implementiert? Im Einzelnen: - Strategien, Methoden und Instrumente des Verhandelns und der kreativen Lösungssuche im Rahmen von Mediationsverfahren - Charakteristika von Mediation im öffentlichen Bereich, Abgrenzung zur Mediation in persönlichen, Gemeinwesen- und Wirtschaftskonflikten - Randbedingungen und Binnenstrukturen von Mediationsverfahren - Verhältnis von Mediationsverfahren im öffentlichen Bereich zu förmlichen Verwaltungsverfahren und Öffentlichem Recht - Grenzen der Anwendbarkeit von Mediationsverfahren - Evaluation von Mediationsverfahren und vergleichende Analyse von Fallbeispielen In einem Planspiel (Blockveranstaltung) wird die kritische Phase vor Beginn der eigentlichen Verhandlungen also überhaupt zum Zustandekommen des Verfahrens simuliert. Siehe auch den detaillierten Seminarplan in myStudy unter „Material“.

Nachbereitung Projekt Revitalisierung Speicherviertel Lüneburg (Projektseminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 12.10.2009 - 24.11.2009 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Im vergangenen Sommersemester wurde das Projekt "Revitalisierung des Speicherviertels in Lüneburg" interdisziplinär mit dem Ziel nachhaltige Nachnutzungen zu entwickeln, bearbeitet. Die Ergebnisse sollen nun für eine Präsentation mit Verantwortlichen der Stadt aufgearbeitet werden und als Broschüre veröffentlicht werden. In dem Projektseminar wurden nach intensiver stadträumlicher Analyse und Marktstudien vier Umnutzungskonzepte erarbeitet. In erster Linie richtet sich das Seminar an Studierende, die im vergangenen Semester am Projektseminar teilgenommen haben, jedoch besteht die Möglichkeit auch in diesem Semester neu einzusteigen. Beratend ist Geograph PD. Dr. Pries an diesem Projektseminar beteiligt.

Neuere Literatur zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitskommunikation: Examens- / Diplomandenkolloquium (Seminar)

Dozent/in: Gerd Michelsen, Marco Rieckmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende in den „Alt“studiengängen des Lehramts und der Umweltwissenschaften, die in den nächsten beiden Semestern Examen/Diplom machen wollen. Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht die Auseinandersetzung mit neuerer Literatur zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung / Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation / Umweltpsychologie. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums wird erwartet, dass sie sich mit einer Publikation bzw. einem Beitrag näher auseinandersetzen und diese in einer Sitzung des Kolloquiums ausführlich vorstellen. Eine Vorabklärung – möglichst vor Veranstaltungsbeginn – wäre sinnvoll. Der zeitliche Ablauf und die inhaltlichen Schwerpunkte werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam abgesprochen. Danach wird eine Themenübersicht zusammengestellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, weitere Literatur einzubringen, die sie gern im Kolloquium diskutieren wollen.

Theoretische Bezüge der Nachhaltigkeitskommunikation (Seminar)

Dozent/in: Katharina Hetze, Gerd Michelsen, Marco Rieckmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 27.11.2009, 12:15 - Fr, 27.11.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 28.11.2009, 08:15 - Sa, 28.11.2009, 11:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 04.02.2010, 10:15 - Do, 04.02.2010, 12:15 | C 16.129 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 25.03.2010, 10:15 - Do, 25.03.2010, 12:15 | C 16.129 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Den Schwerpunkt des Seminar bilden kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation. Die theoretischen Perspektiven werden auf aktuelle Umsetzungstrategien der Nachhaltigkeitskommunikation angewendet.