FFB-Diskussionspapier Nr. 5

Microsimulation as an Instrument to Evaluate Economic and Social Programmes

 

Zusammenfassung

Mikrosimulationsmodelle (MSM) sind in den letzten Jahren mehr und mehr für quantitative Analysen individueller Wirkungen von ökonomischen und sozialen Prgammalternativen eingesetzt worden.
Die Eignung der Mikrosimulation als ein Instrument, Haupt- und Nebeneffekte von Politikalternativen auf der Individualebene zu analysieren, ist Gegenstand dieser Studie mit folgenden Bereichen: Genereller Ansatz und Prinzipien der zwei Typen von Mikrosimulationsmodellen: statische und dynamische (Querschnitts- und Lebenszyklus-) Mikrosimulation, Struktur von MSM mit institutionellen Regelungen und verhaltensmäßigen Relationen, Paneldaten und Verhaltensänderungen, derterministische und stochastische Mikrosimulation, die 4-M-Strategie zur Verknüpfung von Mikrotheorie, Mikrodaten, Mikroschätzung und Mikrosimulation sowie
Anwendungen und neuere Entwicklungen.
Zur Illustration der Analyse von ökonomischen und sozialen Programmen durch die Mikrosimulation werden zwei Beispiele kurz beschrieben: eine dynamische (Querschnitts- und Lebenszyklus-), Mikrosimulation der deutschen Rentenreform und eine kombinierte statisch/ dynamische Mikrosimulation der letzten deutschen Steuerreform mit seinen verhaltensmäßigen Wirkungen auf formelle und informelle ökonomische Aktivitäten privater Haushalte.
Der Bewertung der Validierung von wirtschaftlichen und sozialen Programmen mit MSM folgen abschließend Bemerkungen über zukünftige Entwicklungen.


Download

Summary

In recent years microsimulation models (MSMs) have been increasingly applied in quantitative analyses of the individual impacts of economic and social programme policies.
The suitability of using microsimulation as an instrument to analyze main and side policy impacts at the individual level will be discussed in this paper by characterizing: the general approach and principles of the two general microsimulation approaches: static and dynamic (cross-section and life-cycle) microsimulation, the structure of MSMs with institutional regulations and behavioural response, panel data and behavioural change, deterministic and stochastic microsimulation, the 4M-strategy to combine microtheory, microdata, microestimation and microsimulation, and pinpointing applications and recent developments.
To demonstrate the evaluation of economic and social programmes by microsimulation, two examples concerning a dynamic (cross-section and life-cycle) microsimulation of the German retirement pension reform and a combined static/dynamic microsimulation of the recent German tax reform with its behavioural impacts on formal and informal economic activities of private households are briefly described. Evaluating the evaluation of economic and social programmes with microsimulation models finally is followed by concluding remarks about some future developments.


Download