FFB-Diskussionspapier Nr. 86

Arbeitszufriedenheit im internationalen Vergleich


Dominik Hanglberger 

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrags ist es, Niveaus und Bestimmungsfaktoren der Arbeitszufriedenheit von abhängig Beschäftigten in Europa zu vergleichen. Dafür werden Daten aus dem European Working Conditions Survey (EWCS) 2005 für 31 europäische Staaten ausgewertet. Neben detaillierten Informationen über Art und Ausgestaltung der Arbeit liegen dafür Personen- und Haushaltsinformationen sowie objektive und subjektive Einkommensinformationen vor. Ordered-Probit Regressionsmodelle für alle 31 Länder sowie getrennte Schätzungen für fünf Ländergruppen mit unterschiedlichen Wohlfahrtsniveaus und unterschiedlicher Ausgestaltung der Wohlfahrtsstaaten zeigen, dass die Erklärungsmuster der Ar-beitszufriedenheit nicht einheitlich sind. Über alle Länder zeigt sich ein starkes Gewicht der subjek-tiven Bewertung des Einkommens, die nur in Skandinavien und Kontinentaleuropa nicht die stärkste Einflussgröße darstellt. Bezüglich der Arbeitszeiten zeigt sich in Ländern mit niedrigerem Wohl-standsniveau ein geringerer negativer Einfluss, wenn Arbeitszeiten mit privaten Verpflichtungen kol-lidieren. In Großbritannien und Irland spielt die Sicherheit des Arbeitsplatzes eine größere Rolle als in den übrigen betrachteten Ländern. Die Autonomie bei der Organisation der Arbeitsaufgaben findet sich nur in Staaten mit hohem Wohlstandsniveau (Großbritannien, Irland, Kontinentaleuropa und Skandinavien) unter den zehn stärksten Einflüssen.
JEL: J28, J81
Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit, internationaler Vergleich, Arbeitsbedingungen, Or-dered-Probit, European Working Conditions Survey

Download

 

Abstract

The purpose of this paper is to compare the extent and determinants of employees’ job satisfaction on a European level. The underlying data originate from the European Working Conditions Survey (EWCS) 2005 covering 31 European countries. Beside detailed information about type of work and working conditions the data account for personal and household characteristics including objective and subjective income measures. The result from Ordered-probit regressions for all 31 countries as well as separate regressions for five groups of countries (clustered with respect to level of welfare and type of welfare state) indicate a diversified pattern of explanation of job satisfaction. For all analyzed coun-tries except for countries in Scandinavia and continental Europe the employees’ subjective evaluation of income appears to have the strongest effect on job satisfaction. Considering the conflict of working hours with private life, the negative effect on job satisfaction is less distinctive in countries with a lower welfare level. Job security is found to have a stronger impact for UK and Ireland, whereas work autonomy is only found to be among the top ten influences for high level welfare states (UK, Ireland, continental Europe, and Scandinavia).

JEL: J28, J81
Keywords: job satisfaction, cross country analysis, working conditions, ordered-probit, European Working Conditions Survey

Download