Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 7/25

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana
  • Plattformen & Tools
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können Sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Podcast des Lehrservice „Das Salz für die Lehre“

Die erste Episode des neuen Podcast des Lehrservice „Das Salz für die Lehre“ ist online gegangen. 
Der Lehrservice spricht mit Gästen darüber, wie gute Hochschullehre aussehen und wie sie umgesetzt werden kann. In der ersten Episode geht es um das zentrale Lernmanagement System an der Leuphana: Lehre digital denken mit Moodle. Marieke Röben und Andrej Swidsinki sprechen mit Prof. Dr. Monika Schoop (Musikwissenschaft, insb. Popular Music Studies), Prof. Dr. Torben Schmidt (Didaktik des Englischen) und Micha Edlich (Schreibzentrum / Writing Center) über konkrete Einsatzszenarien von Moodle in der Hochschullehre – vom Selbstlernkurs bis zur semesterbegleitenden Veranstaltung. Hören Sie rein! 

Podcast-Folge Akademische Prüfungen (LectureCast)

Unsere Kollegin Marieke Röben war zu Gast im LectureCast und spricht in der Folge 104 über Akademische Prüfungen über typische Fallstricke, innovative Prüfungsformate und eine adäquate Gestaltung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz. Marieke Röben ist zudem Co-Autorin der Publikation KI-Gebrauch im Studienkontext dokumentieren, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie der individuelle Leistungsnachweis mit einer KI-Nutzung vereinbart werden kann.

Englisch-sprachiges Programm Intercultural Teaching Competence in Planung

Wenn Sie als International Teacher oder deutschsprachige Lehrende auf Englisch lehren und interkulturelle Settings in der Lehre haben sowie am Beginn der Lehrtätigkeit stehen, hat der Lehrservice das richtige Angebot für Sie: Das englisch-sprachige Programm Intercultural Teaching Competence. Der thematische Schwerpunkt ist die Planung und Durchführung interkultureller Lehre. Als abschließende Aufgabe wird ein Planungsdokument für eine Lehrveranstaltung erstellt, zu dem die Teilnehmenden Feedback von der Expertin Katharina Bonyhádi erhalten. Das Programm setzt sich aus Veranstaltungen in Präsenz und online zusammen und der Start ist für November 2025 geplant. 

Die Plätze sind begrenzt; lassen Sie sich bereits jetzt vormerken! Zur Vormerkung und bei Fragen schreiben Sie gerne an lehrservice.weiterbildung@leuphana.de

Jetzt auf Moodle: Selbstlernkurse zu KI in der Lehre

Der Lehrservice freut sich, Ihnen zwei Selbstlernkurse zu KI in der Lehre anzubieten:

  • In "KI für die Arbeit als Lehrperson" geht es um den Nutzen von KI in der Semesterplanung, für PrüfungsaufgabenPlanung von Lehrveranstaltungen sowie für die Erstellung von Lehrmaterialien.
  • In „Lehren mit und über KI“ erfahren Sie, wie Sie die KI-Kompetenzen Studierender in der Lehre fördern können.

Die Kurse wurden von den Bildungswissenschaftlerinnen Ulrike Hanke und Nina Bach (Hanke Teachertraining) entwickelt und sollen Sie dabei unterstützen, KI-Tools gewinnbringend in Ihrem Lehralltag einzusetzen. Sie können sich selbst in die Moodle-Räume einschreiben. Die Module der Kurse können Sie in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten. Sie finden die Kurse auch direkt im Moodle über den Reiter „offene Kurse“. Beginnen Sie noch heute! 

Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie gerne an lehrservice@leuphana.de.  

News zu KI jetzt in MS Teams 

Aktuelle News zu KI in Lehre und Hochschule finden Sie nun in Teams - mit diesem Einladungslink haben Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Kanälen von KI News in der Lehre und Hochschule, in denen Sie z.B. Neues zu Tools, Large Language Models (wie ChatGPT), Prompting, Best Practices, Studien und vieles mehr finden.

Qualitätszirkel: Austausch zum Studienprogramm

In den Qualitätszirkeln kommen Studierende und Lehrende i.d.R. einmal jährlich zusammen und diskutieren Stärken und Schwächen des Programms. Geleitet werden die Qualitätszirkel von den Studienprogrammbeauftragten (mehr darüber erfahren Sie auf der Webseite der Qualitätszirkel). Wenn Sie im jeweiligen Studienprogramm lehren: nehmen Sie teil – und bringen Sie auch gerne Ihre Studierenden mit. Die Qualitätszirkel leben von Diskurs und Beteiligung

Folgende Qualitätszirkel sind für Juli 2025 geplant:

  • 02.07.2025, 11:30 - 12:30 Uhr, Minor Philosophie
  • 02.07.2025, 14:00 - 15:30 Uhr, Major UWI/ENVI/GESS
  • 03.07.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, Studium Individuale
  • 08.07.2025, 10:15 - 11:45 Uhr, Management & Entrepreneurship
  • 11.07.2025, 12:00 - 13:30 Uhr, IJMRWOP
  • 15.07.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, Major Psychology & Minor Psychology and Society

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

#18 Studierende entwerfen Produkte

Möchten Sie Studierende anleiten, kreativ Produkte zu entwickeln und dabei den ‚Kunden‘ im Blick zu haben? Dann eignet sich die Design-Tinking-Methode. Durch das Prototyping mit unterschiedlichsten Materialien (z.B. bunte Klebezettel, Stifte in verschiedenen Farben oder auch Lego) entstehen ganz unerwartete Lösungen. Die Methode ist im Sustainability Methods Wiki ausführlich beschrieben. 

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Workshopreihe „KI-Kompetenzen für Lehrende“ 

In unserer Workshopreihe „KI-Kompetenzen für Lehrende“ bieten wir im Juli an:

  • 08.07.2025, 10.00 - 12.00 Uhr: Audio- und Videomaterial mit KI erstellen/bearbeiten
    (melden Sie sich bis zum 06.07. an oder kommen Sie auch gerne spontan im Experience Lab im 1. OG der Bibliothek vorbei)
  • 11.07.2025, 10.00 - 12.30 Uhr: Literaturrecherche mit KI-Tools

Die Angebote finden Sie auf der Webseite der Reihe „KI-Kompetenzen für Lehrende“ und konkrete Informationen und die Anmeldung auf der Webseite Workshops & Schulungen des Lehrservice
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Für weitere Informationen über KI in der Lehre schauen Sie gerne auf unsere Webseite KI-Veranstaltungen und Links

Community Building Event Game Didaktik | 10. Juli 2025 | 9:30-12:30 Uhr | Campus

Educational Games haben einen hohen Stellenwert in der Hochschulbildung. Wenn Sie einige Lernspiele in einer ungezwungenen Atmosphäre ausprobieren und dabei Kollegen von der Leuphana kennenlernen möchten, sind Sie herzlich zur Game-Didaktik-Community-Building-Veranstaltung eingeladen. Sie können aus mehr als 50 Spielen aus verschiedenen Fachbereichen auswählen und diese gemeinsam mit Kollegen testen. Es gibt interessante Spiele in englischer und deutscher Sprache zu Themen wie KI, Biologie, Chemie, digitale Kompetenz, Gender, Management, Medizin, Musik, Politik, Programmierung und Nachhaltigkeit.

Um sich für die Veranstaltung anzumelden, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an johannes.katsarov@leuphana.de. Registrierte Teilnehmer erhalten rechtzeitig eine Benachrichtigung über den Veranstaltungsort.

Das MIZ der Leuphana bietet im Rahmen des Experience Lab u.a. Veranstaltungen im Bereich der Medienproduktion an (in Präsenz): 

  • 02.07.2025, 15:00 Uhr, Let's Gamify this! Mit Gamifizierung Engagement und Motivation erhöhen
  • 03.07. 2025, 16:00 Uhr, Virtual Reality ausprobieren: VR-Brille aufsetzen und eintauchen
  • 08.07.2025, 15:30 Uhr, Zeit- und Wissensmanagement mit Notion: Digitale Organisation für Studium und Arbeitsalltag
  • 09.07.2025, 15:00 Uhr, Live-Umfragen per Smartphone: Zuhörer in Veranstaltungen motivieren und aktivieren mit Freequizdome
  • 17.07.2025, 16:00 Uhr, Virtual Reality ausprobieren: VR-Brille aufsetzen und eintauchen
  • 22.07.2025, 9:00 Uhr, MS Office 365 Teams – Digitaler Workflow mit Teams und Outlook

Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldung finden Sie auf der Seite des Experience Labs des MIZ und der Schulungs-Webseite.

Plattformen & Tools

Neue Collaboard Version 8.3 

In der neuen Version von Collaboard sind verbesserte Funktionen implementiert worden: 

  • Eine neue Boardübergreifende Suchfunktion
  • Optimierungen für die Barrierefreiheit
  • Konnektoren, die man jetzt noch flexibler einsetzen kann sowie
  • Ein neues Dashboard

Auf der Webseite von Collaboard finden Sie Webinare und Webcasts auf dem YouTube-Kanal.

Neues aus Projekten an der Leuphana

Aktualisierung der Projekt-Inhalte des Souver@n-Verbundes

Die Projektergebnisse des SOUVER@N-Verbundes finden Sie nun auch auf der Leuphana-Webseite. Zudem finden Sie einige Ergebnisse unter den Vorschlägen des Lehrservices zum Thema „Lehre konzipieren“ sowie die Souver@ne Toolsammlung unter „Digitalen Tools und Medien“. Und es gibt ein neues Info-Repositorium zum Thema OER in der Lehre.

Externe Termine & Veranstaltungen

Schulungen des MMKH | Juli 2025 | online

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

Pervasive Gaming im Hochschulbereich | 23. Juli 2025 | 15-16 Uhr | online

Pervasive Games verbinden reale und virtuelle Spielwelt bzw. reales und virtuelles Erleben miteinander. Lehrende können solche Spiele auch selbst entwickeln. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) bietet ein Webinar zu virtuellen Spielewelten, deren Entwicklung und Einsatz in der Lehre an. Bis zum 20. Juli können Sie sich anmelden

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).

Konferenz Mediendidaktik 2025 | 4.-5. September 2025 | PH Zürich

Der Arbeitskreis Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) bringt 2025 zum zweiten Mal Forschende im deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit der Gestaltung digitaler Technik für pädagogische Anliegen beschäftigen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Zürich.

DINI-Jahrestagung | 8.-9. September 2025 | Jade Hochschule Wilhelmshaven

Die 26. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) steht unter dem Titel "Panta Rhei – Informationsinfrastrukturen im Fluss". Das Programm umfasst Keynotes, Vorträge, Workshops, eine Postersession und eine Podiumsdiskussion zum DFG-Diskussionspapier "Digitale Forschungspraxis und kooperative Informationsinfrastrukturen".

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI).

OER-Fachtag 2025 | 11. September 2025 | online

ORCA.nrw bietet mit seinem zweiten "OER-Fachtag" ein Programm aus Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz an.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von ORCA.nrw.

KI-Forum 2025 | 16. September 2025 | Hochschule Hannover

Die Hochschule Hannover lädt Interessierte an ihren Standort in Hannover-Linden ein, um über KI in Forschung und Lehre an Hochschulen ins Gespräch zu kommen. Beiträge zu aktuellen Lehr- und Forschungsprojekten sind willkommen. Bis zum 22. Juli können Sie einen Vortrag einreichen. 

Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite der Hochschule Hannover.

Open-Access-Tage | 17.-19. September 2025 | Universität Konstanz

Die Open-Access-Tage 2025 stehen unter dem Motto "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen". Es werden alle angesprochen, die sich mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen.

Weitere Informationen und den Call zur Beteiligung finden Sie auf der Webseite der Open-Access-Tage.

European Conference on Information Literacy | 22.-25. September 2025 | Bamberg

Mit dem Hauptthema „Informationskompetenz in einer KI-gesteuerten Welt” möchte Forscher:innen, Informationsfachleute, Medienspezialisten, Pädagogen, politische Entscheidungsträger und alle anderen relevanten Akteure aus der ganzen Welt zusammenbringen, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen und aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Theorie und Praxis zu diskutieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der European Conference on Information Literacy (ECIL).

ViTeach Konferenz | 23. September 2025 | 10-16 Uhr | online

Die ViTeach 25 widmet sich der Frage, wie videobasierte Lehre im digitalen Zeitalter zukunftsfähig, gemeinschaftlich und verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Unter dem Motto "Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll." werden zentrale Entwicklungen in den Blick genommen, die Lehren und Lernen nachhaltig verändern – von KI-gestützten Tools über kollaborative Formate bis hin zu medienethischen Perspektiven.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der ViTeach.

Abschlusssymposium Lernraum.Bauhaus & eTeach-Jahrestagung 2025| 24.-26. September 2025 | Bauhaus-Universität Weimar

Diese Doppelveranstaltung steht unter dem Motto "spacing – Lernen zwischen Räumen": Das titelgebende Lernen zwischen Räumen steht im Fokus des Lernraum.Bauhaus-Abschlusssymposiums und der anschließenden eTeach-Jahrestagung. Dabei geht es um die Verbindung verschiedener Raumkonzepte mithilfe technologischer und didaktischer Methoden ebenso wie um die menschliche Begegnung in diesen Räumen. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite spacing25.

TURN Conference | 29.-30. September 2025 | TU Darmstadt

Die TURN Conference fokussiert auf innovative Formate in Lehre und Transfer, die insbesondere die Technischen Universitäten prägen, sowie auf zukunftsfähige Lernarchitekturen. Das Motto "TURN to Action" legt den Schwerpunkt auf die Umsetzung innovativer Ideen und rückt neben Vorträgen und Diskussionen Formate zum Mitmachen, Ausprobieren und Anschauen in den Mittelpunkt.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der TURN Conference.

Save the Date: Tagung transformativ – Sharing Perspectives on Artificial Intelligence | 04.-06. Dezember 2025 | Heilbronn

Künstliche Intelligenz transformiert unsere Gesellschaft grundlegend. Doch was verändert sich eigentlich? Und wie genau? Bei der Tagung „transformativ“ sollen Kommunikations- und Handlungsstrategien entlang der rasanten Entwicklungen mit Akteur:innen aus Forschung, Wissenschaftskommunikation, Bildung, Medien und Kunst entworfen werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungs-Webseite.

Navigator für KI-Einsteiger | jederzeit | online

Die Hamburg Open Online University bietet für KI-Einsteiger:innen eine Orientierung als Schritt-für-Schritt Anleitung an. Dieser Kurs orientiert sich am dem 4A-Modell von Prof. Dr. Doris Weßels. Die Schlüsselbegriffe "Aufklären, Ausprobieren, Akzeptieren und Aktiv werden“ zielen darauf ab, Lehrenden und Lernenden Chancen und Grenzen von KI-Anwendungen wie ChatGPT näherzubringen.

Ausschreibungen & Calls

CfP: Evaluation und Wirkungsreflexion

Horizont Lehre. Perspektiven und Wege ist das Online Open Access Journal der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Bis zum 15. August können Sie sich an dem Themenheft beteiligen. 

Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite von Horizont Lehre der HAW.

Future Skills in die Lehre integrieren – Praxisbeispiele gesucht

Die Allianz für Future Skills (Stifterverband) hat das Ziel, dass sich der Anteil der Hochschulen, die Future Skills fest in ihr Bildungsangebot aufnehmen, signifikant erhöht. Die Allianz sucht Einblicke und Tipps, die etwas über die Gelingensbedingungen sagen, um auf lehrveranstaltungs-, studiengangs-, fakultäts- oder hochschulübergreifender Ebene Future Skills mit Unterstützung digitaler Angebote zu fördern. 

Auf der Webeseite des Praxisforums Future Skills des Stifterverbands können Sie Ihre Beispiele einreichen und es für andere in der Community sichtbar machen.

Challenge Show & Share des VCRP

Spätestens am Ende einer (virtuellen) Lehr-/Lernphase oder eines Online-Kurses will man als Lehrperson wissen, wie das Angebot angekommen ist. Mit der Challenge #10a Feedback einholen können Sie Ihre Erfahrungen teilen und dazu beitragen, kleine, konkrete Feedback-Umfragen oder Mikro-Methoden mit Feedback-Fokus zu sammeln.

Umfrage "Trust in AI in educational contexts"

Das ist das Thema einer Dissertation am Research Center for Trustworthy Data Science and Security der Universitätsallianz Ruhr. In deren Rahmen wird eine Studie durchgeführt, die das Nutzungsverhalten von Lehrenden und Studierenden im Umgang mit KI untersucht.
Beteiligen Sie sich gerne über die unterlegten Links. Für das Ausfüllen eines anonymen Online-Fragebogens werden bis zu 50 Euro an eine selbst wählbare wohltätige Organisation gespendet. 

Publikationen

Stefan Göllner et al. (2025): Zukunftsimpulse: Allianz für Future Skills stärkt KI-Bildung an HochschulenMit der Allianz für Future Skills im Rahmen der Zukunftsmission Bildung fördert der Stifterverband die Integration von Future Skills und KI-Kompetenzen in Studium und Lehre. Die Taskforce erarbeitet darüber hinaus im Rahmen einer Zukunftswerkstatt Szenarien, die veranschaulichen sollen, wie sich das Lehren und Lernen an den Hochschulen im kommenden Jahrzehnt verändert haben wird. Ziel ist es, eine Diskussion über strategische Fragen zu eröffnen, die Hochschulen jetzt beantworten müssen. Blog-Beitrag auf KI-Campus.

Nerena Vöing (2025): Praxishandbuch Hochschullehre I. Grundlagen, Methoden und Lehrformate. Und Praxishandbuch Hochschullehre II. Bewertung, Digitalisierung und Barrierefreiheit. Konstanz: UTB. (in der Leuphana Bibliothek vorhanden) 

Yizhou Fan et al. (2025): Beware of metacognitive laziness: Effects of generative artificial intelligence on learning motivation, processes, and performanceBritish Journal of Educational Technology, Vol. 56 (2), pp. 489-530 (Open Access).

BMBF (2025): Handlungsempfehlungen für den Einsatz von generativer KI in der Wissenschaftskommunikation (Open Access).

Marc Hüsch et al. (2025): Künstliche Intelligenz im Studium – die Sicht von Studierenden im Wintersemester 2024/25. CHE DatenCHECK 6/2025 (Open Access). 

fnma Magazin "Next Generation – New Challenges im digitalen Student-Life-Cycle" (Open Access).
Die Autor:innen dieser Ausgabe zeigen, wie Support-Strukturen, Learning-Analytics oder KI-Tools nicht nur Prozesse schlanker machen könnten, sondern Studierbarkeit und Digital Wellbeing stärken. 

Katharina Scheiter u.a. (2025): Künstliche Intelligenz in der Schule Eine Handreichung zum Stand in Wissenschaft und Praxis. BMBF (Open Access).

Ellen Pflaum (2025): Urheberrecht bei KI-Inhalten: 10 entscheidende Antworten - auch für OERBeitrag auf dem Blog der HOOU.

Karsten Morisse (2025): Akkreditierung in Zeiten generativer KI: Herausforderungen und Chancen in einer dynamischen WeltBeitrag auf dem Blog des Hochschulforum Digitalisierung.

Wie gelingt die KI-Integration in die LehreDas zeigt Barbara Geyer in übersichtlichen Schritten auf ihrem Blog auf. 

Unter dem Motto „/imagine" drehte sich auf dem University:Future Festival in diesem Jahr alles um KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. Die Highlights können Sie auf dem YouTube-Kanal des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) nachschauen. 

Phillip Dawson (2024): Validity matters more than cheating. Assessment & Evaluation in Higher Education, vol. 49, no. 7, 1005–1016 (Open Access).

Das Infopaket „Die digitale Debatte – Gedankengänge und Argumentationsstrukturen sichtbar machen“ thematisiert die digitale Debatte als Methode für die universitäre Lehre und legt dabei den Fokus auf das hierfür einsetzbare Online-Tool Kialo Edu. Nach einer kurzen Einführung in das Thema werden drei Nutzungsszenarien präsentiert und Funktionalitäten des Tools vorgestellt. HFD Blog in Kooperation mit Co3Learn.

Marie Ritter et al. (2025): Meeting Crafting – über digitale Tools, Kompetenzen und die Gestaltung erfolgreicher Meetings.Wie lassen sich digitale Meetings in Studium und Lehre so gestalten, dass sie wirklich etwas bewegen? Es wird gezeigt, warum Vorbereitung, Rollenverteilung und der bewusste Einsatz digitaler Tools über den Erfolg eines Meetings entscheiden. HFD Blog in Kooperation mit Co3Learn.

Folgen Sie uns auf Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.