Termine
4.-5.6. (Di-Mi), 19-12 Uhr: Kulturen der Kritik: The Spacetime of Critical Matters
5.6. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Johann Wolfgang von Goethe: „Über allen Gipfeln“ (Maria Moss)
5.6. (Mi), 14:15-16:15 Uhr: Antrittsvorlesung Ines Dombrowsky: The Water-Energy-Food-Ecosystems nexus as governance challenge
5.6. (Mi), 16 Uhr: Nachhaltige Social Fashion: Im Gespräch mit Charlotte Erhorn und Constanze Klotz von Bridge & Tunnel
5.6. (Mi), 19:30 Uhr: Deutsch-jüdische Gegenwart: Max Czollek - „Versöhnungstheater“ (Moderation: Steffi Hobuß)
6.6. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Wie religiös darf der interreligiöse Dialog sein? (Carsten Card-Hyatt)
6.6. (Do), 13 Uhr: Eröffnung der Ausstellung Social-ecological systems: an artistic journey (im Bibliotheksfoyer)
6., 13. und 20.6. (jeweils Do), 13:30 Uhr: Social-ecological systems and sustainability: three panel discussions (Die schwierigsten Fragen dazu wie eine nachhaltige Zukunft erreicht werden kann, sind oft diejenigen, die am wenigsten angesprochen werden. Die Podiumsdiskussionsreihe des SESI will genau diese Fragen explizit angehen.)
10.-11.6. (Mo-Di): European Centre for Advanced Studies: Lower Saxony – Scotland Joint Forum 2024 (Teilnahme kostenlos, Reisekosten können erstattet werden)
10.6. (Mo), 18 Uhr: Victims of far-right terrorism are often left to cope with their losses alone: Governing Memory in the Aftermath of Far-Right Terrorism (Robert Nilsson Mohammadi)
11.6. (Di), 9-15 Uhr: LIAS Konferenz: The Practice of Decolonization: Art, Anthropology, History and the 21st Century Museum
15.6. (So): Bewerbungsfrist für das Lower Saxony – Scotland Tandem Fellowship Programme 2024 (mit einem monatlichen Reisestipendium von bis zu 1.400 € pro Tandem)
18.6. (Di), 16-18 Uhr: Metaberufliches Lehr- und Forschungskonzept als Kompass: „Didaktik der Didaktik der Didaktik“ (Astrid Seltrecht)