Language-in-Action Lab (LinA-Lab)

LinA steht für Language in Action und genau dabei bietet das LinA-Lab Unterstützung: Bei der Sammlung und Analyse von sprachlichen Daten.

Ob Aufnahme und Audiotranskription von gesprochener Sprache, qualitative Textanalyse, linguistische Arbeit mit Sprachkorpora, oder das Erstellen von Online-Fragebögen – bei uns erhaltet ihr die technische Ausrüstung und methodologische Beratung, die ihr benötigt.

In Workshops oder Einzelberatung geben wir euch eine Einführung in die relevanten Programme & Softwares. Zusätzlich könnt ihr bei uns während unserer Öffnungszeiten technisches Zubehör für Audioaufnahmen und Transkription ausleihen. 

Auf diese Weise steht eurem nächsten Uniprojekt, eurer Bachelor- oder Masterarbeit nichts mehr im Wege! 

Das LinA-Lab wird von der Professur für englische Sprachwissenschaft verantwortet und kooperiert mit dem Methodenzentrum der Leuphana. Zu finden ist das Lab in C1.114. 

Konkret findet ihr bei uns im LinA-Lab:

  • Windows Arbeitsplätze
  • Aufnahmegeräte, Handy Mic, Fußpedale, Kopfhörer
  • Software zur manuellen Audiotranskription (f4transkript)
  • Software zur qualitativen Analyse von Interviews und anderen sprachlichen Daten (f4 analyse)
  • Eine Auswahl an verschiedenen englischsprachigen Corpora
  • Literatur zur Sammlung und Auswertung sprachlicher Daten

Für automatische Audiotranskription stehen im LinA-Lab keine Lizenzen zur Verfügung. Empfehlungen zu kostenfreien Tools erhaltet ihr in unserer Übersicht oder auf Anfrage per E-Mail.

Ausleihe

Um etwas ausleihen zu können, muss zunächst ein Ausleihformular heruntergeladen, in zweifacher Ausfertigung gedruckt und von einem Dozenten/einer Dozentin und der Ausleiherin/des Ausleihers unterschrieben werden. Für die Ausleihe einer Ressource müssen 20 € Pfand hinterlegt werden, für jede weitere kommen 10 € dazu. Zuvor ist die Ausleihordnung zu lesen. Mit der Unterschrift auf dem Formular wird diese anerkannt. Weitere Informationen

Korpuslinguistik

Korpuslinguistik ist die Untersuchung von Sprache anhand großer, digitalisierter Sammlungen von natürlich vorkommenden gesprochenen und geschriebenen Texten, die als Sprachkorpora bezeichnet werden. Statt einer Disziplin, die mit Morphologie, Syntax oder Pragmatik gleichzusetzen ist, ist die Korpuslinguistik eine empirische Methodik zur Erforschung von Sprache, wie sie von ihren Sprechern tatsächlich verwendet wird. Seit ihrer Konzeption in den 1960er Jahren und insbesondere im 21. Jahrhundert wurde die korpuslinguistische Methodik in fast allen Bereichen der Linguistik angewandt, von der Sprechprosodie und Grammatik bis hin zur Semantik, Pragmatik und Soziolinguistik. Darüber hinaus bietet die Vielzahl von synchronen und diachronen Korpora eine ausgezeichnete Grundlage für die Beobachtung von Sprachwandel und -variation. Die Korpuslinguistik hat auch zahlreiche praktische Anwendungen, z.B. in der Übersetzung, in der Forensik und - für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer von entscheidender Bedeutung - im Fremdsprachenunterricht.

Ressourcen:

Feld- und Labormethoden

Das hohe Maß an Subjektivität, das mit der Intuition verbunden ist, bedeutet, dass sich empirische Linguisten zugunsten der Intuition eher auf beobachtbare Daten des menschlichen Sprachverhaltens stützen. Feldmethoden, bei denen natürlich vorkommende Daten zur Verwendung in der linguistischen Analyse gesammelt werden, sind eine Möglichkeit des Datenzugriffs. Datenerhebungsmethoden wie Interviews, Rollenspiele, Fragebögen usw. sind weitere häufig verwendete Methoden der Datenerhebung. Letztlich ist es die Forschungsfrage, die die Wahl der Methoden bestimmt, wobei sowohl Feld- als auch Labormethoden besondere Stärken, aber auch Grenzen aufweisen.

Ressourcen:

LinA-Lab

Universitätsallee 1, C 1.114
21335 Lüneburg
Tel.: +49.4131.677-1690
lina-lab@leuphana.de

 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Semesterferien SoSe 2025:

In den Semesterferien haben wir keine regulären Öffnungszeiten. 

Die Bürozeiten für die Semesterferien werden in den nächsten Tagen 
hier veröffentlicht.

Für individuelle Termine schreibt uns gerne eine E-Mail.

 

 

 

 

 

 

Neue Workshops

Die Anmeldung erfolgt über myStudy

Übersicht aller Workshops