Gäst*innen Helmut-Schmidt-Zukunftsfestival

Bühnengäst*innen

©Lars Borges / Leuphana
Marina Weisband

Marina Weisband ist Diplompsychologin, Publizistin, Demokratie-Aktivistin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung. Bekannt geworden als politische Geschäftsführerin der Piratenpartei, spricht die heutige Grünen-Politikerin über die Zukunft politischer Teilhabe. Ihre Botschaft: Unsere Demokratie muss sich wandeln, um den Herausforderungen der Gegenwart standzuhalten. Doch wie kann dieser Wandel gelingen? Mit ihrer Eröffnungsrede setzt Weisband den Ton für ein Festival, das genau diese Frage in den Mittelpunkt stellt. 

©Julius van de Laar / Leuphana
Julius van de Laar

Julius van de Laar ist Kampagnen- und Strategieberater mit langjähriger Erfahrung unter anderem im Wahlkampf von Barack Obama. Heute berät er politische Organisationen, NGOs, und Unternehmen in der Entwicklung von Kampagnen und hält Vortrage und Workshops zu Themen wie Wahlkampf, digitales Campaigning, Story-Telling und politische Kommunikation. Beim Zukunftsfestival gibt er einen Impuls dazu, wie aus den Schlüssellideen echte Bewegungen werden. 

Vordenker*innen

©Swenja Zaremba & Rubina Zern-Breuer / Leuphana
Swenja Zaremba & Rubina Zern-Breuer

Rubina Zern-Breuer (Historikerin u. Innovationsforscherin, Leiterin Transfercenter TRACES an der Universität Stuttgart) und Swenja Zaremba (Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Wiss. Mitarbeiterin KIT) untersuchten als Thomas Mann Fellows 2022 Grassroots-Projekte in Los Angeles. Sie entwickeln beim Zukunftsfestival gemeinsam mit Weiterdenker:innen ein Unterstützungssystem für lokal verankerte zivilgesellschaftliche Projekte. Mithilfe erprobter Maßnahmen aus der Start-up-Förderung werden diese Initiativen gezielt gestärkt, mit dem Ziel, echten gesellschaftlichen Wandel anzustoßen – für eine starke, lebendige Demokratie.

©Rabea Koss & Julia Thomaschki / Leuphana
Rabea Koss & Julia Thomaschki

Rabea Koss ist Expertin für Klimakommunikation und Bürgerbeteiligung. Zu beidem berät sie politische Entscheidungsträger und Zivilgesellschaft. Derzeit leitet sie das Pilotprojekt Klima trifft Kommune der Vereine BürgerBegehren Klimaschutz e.V. und Mehr Demokratie e.V. Julia Thomaschki ist Friedensforscherin an der Schnittstelle von Technologie und Demokratie. Seit 2023 koordiniert sie im Bereich 'Digitale Demokratie' bei Mehr Demokratie e.V. die Beteiligungsplattform Consul Democracy. 

©Marcel Maffei / Leuphana
Yannick Haan

Yannick Haan ist Publizist, Aktivist und SPD Politiker. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Auswirkungen von Ungerechtigkeit auf die Gesellschaft, unteranderem in seinem Buch “Enterbt uns doch endlich!” das im Dezember 2022 im Trabanten Verlag erschien.

©Mahmoud Dabdoub, Yasemin Said / Leuphana
Trong Duc Do & Yasemin Said

Yasemin Said ist Researcherin und freie Journalistin mit Fokus auf dokumentarischer Arbeit für u.a. ZDF, ARD Kulturund MDR. Zudem ist sie im Kontext rassismuskritischer Bildungsarbeit und Community Building tätig und hat 2019 das Projekt PERSPECTIVES in Leipzig gegründet. Trong Duc Do ist Mitinitiator der Initiative Postmigratisches Radio und Teil des Teams von Perspectives.

©Per Jacob Blut / Leuphana
Johannes Hillje

Johannes Hillje ist Politik- und Kommunikationsberater und berät Ministerien, Parteien, Unternehmen und NGOs auf nationaler und europäischer Ebene. 2014 war er Wahlkampfmanager der Europäischen Grünen Partei zu den Europawahlen. Als Autor veröffentlichte Hillje mehrere Bücher, darunter Propaganda 4.0 – Wie rechte Populisten Politik machen (2017) und Plattform Europa (2019). Beim Zukunftsfestival bringt er als Vordenker eine der acht Schlüsselideen für die Demokratie von morgen ein. 

©Lucie Blind / Leuphana
Lucie Blind

Lucie Blind ist Studentin der Philosophie und beschäftigt sich als Nachwuchsforscherin mit der Frage, wie Demokratie als kollektive Praxis jenseits von Repräsentation gestaltet werden kann – zwischen Gesetzgebung, Kunst und radikaler Teilhabe. In ihrer Arbeit mit der Rulemapping Group entwirft sie derzeit ein System zum Neudenken deutscher Gesetzgebungsprozesse – gefördert vom Bundesministerium der Justiz.

©Nils Leonik
Nils Leonik

Nils Leonik, besser bekannt als “Why Nils”, ist Content Creator und arbeitet mit Prettier Politics und gefördert von AVAZZ zu einer Analyse des rechten Content Marktes und der Erarbeitung einer progressiven Gegenstrategie. Mit seinem Projekt fördert er junge progressive Content Creator und gibt ihnen eine Plattform. Beim Zukunftsfestival bringt er als Vordenker eine der acht Schlüsselideen für die Demokratie von morgen ein. 

Ratgeber*innen

©Kurt Steinhausen / Leuphana
Andrea Schöne

Andrea Schöne ist freie Journalistin, Rednerin, Dozentin, Autorin und Rednerin, die sich in ihrer Arbeit mit einer Vielzahl von Themen beschäftigt, von Klimawandel, über Rechtsextremismus, bis zu Bildung und Inklusion. 
Beim Zukunftsfestival wird sie als Ratgeberin ihr fundiertes Wissen und ihre wertvollen Erfahrungen in der Entwicklung einer Schlüsselidee einbringen.

©Sebastian Pieper / Leuphana
Sebastian Pieper

Sebastian Pieper ist Projektmanager mit einem Fokus auf Demokratiepolitik, Staats- und Verwaltungsreform und politische Strategie beim progressiven Zentrum. In dieser Funktion verantwortet er Projekte im Schwerpunktbereich „Resiliente Demokratie”. Beim Zukunftsfestival bringt er seine Expertise und Erfahrung als Ratgeber ein.

©Birte Prinzorn / Leuphana
Birte Prinzhorn

Dr. Birte Prinzhorn ist Co-Geschäftsführerin des Impact Hub Hamburg, einer Plattform für soziales Unternehmertum und nachhaltige Innovationen. Sie engagiert sich dafür, Ideen aus dem Bereich Social Entrepreneurship effizienter zu gestalten und deren Wachstum zu fördern. Als Mitgründerin der Initiative StattTour bringt sie zudem gesellschaftliche Themen durch kreative Stadttouren ins öffentliche Bewusstsein. Beim Zukunftsfestival bringt sie ihre Expertise und Erfahrung als Ratgeberin ein.

Lagerfeuer-Gäst*innen

©Marzena Skubatz / Leuphana
Alisa Schellenberg

Alisa Schellenberg hat an der London School of Economics und der Universität der Künste Berlin studiert. Seit 2022 arbeitet sie in verschiedenen Rollen bei der ZEIT. Beim Zukunftsfestival teilt sie ihre Eindrücke dem Projekt "Plan D". Damit eröffnet sie einen Austausch über bestehende Probleme - und darüber, wie man dabei den Blick auf praktische Lösungen behalten kann.

©Michael Zapf / Leuphana
Alisa Rieth & Merle Strunk

Merle Strunk (Referentin für Bildung und Vermittlung) und Alisa Rieth (Referentin für Wissenstransfer) betreuen das Bildungsformat “Demokratie Sprechstunde: Alles Krise oder was?!” der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. An Hamburger Schulen treten sie mit jungen Menschen in den Dialog - über Demokratie, ihre Gefühle und die Herausforderungen unserer Zeit. Ihr Ziel: die Demokratie stärken. Beim Zukunftsfestival teilen sie ihre Erfahrungen am Lagerfeuer.