Zukunftsfestival 2024
Aftermovie 2024
Impressionen des Zukunftsfestivals
Hier schreibt die Teilnehmerin Lucia Theiler über ihre Eindrücke vom Zukunftsfestival 2024.
Festival-Ergebnisse
Während des Helmut-Schmidt-Zukunftsfestivals 2024 haben über 50 junge Zukunftsgestalter*innen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland in Projektgruppen konkrete Veränderungsideen für den Klimaschutz, die Demokratie und die Künstliche Intelligenz entworfen. Die Ideen stellen wir in einerVideo-Serie vor.
Hier stellen wir die Veränderungsideen ausführlich vor.
WAS WÜRDEN WIR SPÄTER BEREUEN, WEIL WIR ES NICHT GETAN HABEN?
Im Jahr 2024 ging es schon um alles. Der Populismus forderte die Demokratie heraus, die fossile Wirtschaft den Planeten, die Künstliche Intelligenz unseren Wertekompass. Die Gesellschaft bildet sich rasant neu, mit uns oder ohne uns. Besser, wir überlassen den Wandel nicht dem Zufall und schon gar nicht irgendwelchen zerstörerischen, anti-humanistischen Kräften. Besser, wir gehen bewusst daran, die nächste Gesellschaft zu erfinden.
Das Neue in die Welt zu tragen, mit den Menschen im Sinn: Das ist das Anliegen des Helmut-Schmidt-Zukunftsfestivals. Habt ihr schon Ideen, Konzepte oder Projekte für die nächste Gesellschaft? Auf dem Festival kommt ihr zusammen mit Vordenker:innen und Innovator:innen wie Luisa Neubauer und bündelt eure Ideen und Kräfte.
Gesucht sind innovative und wirksame Antworten auf die zentralen Herausforderungen. Wie schützen wir das Klima, ohne die Gesellschaft zu spalten? Wie verteidigen wir die Demokratie, ohne ihr die Vision der Freiheit zu rauben? Und wie nutzen wir künstliche Intelligenz für alle im Sinne des Gemeinwohls?
An solchen Projekten wird dann konkret gearbeitet, und nicht nur das: Die Ergebnisse präsentiert das Zukunftsfestival nach zweieinhalb Tagen auf der großen Bühne des Helmut-Schmidt-Zukunftspreises vor Hunderten Entscheidungsträgern im Thalia Theater in Hamburg. Der Preis selbst geht dieses Jahr an Meredith Whittaker. Die Präsidentin der gemeinnützigen Signal Foundation erhält den Preis für ihren Einsatz zugunsten einer humanen und gemeinwohlorientierten Entwicklung künstlicher Intelligenz.
Zunächst jedoch steht das freudvolle, auch soziale Erlebnis an der Leuphana, die als zukunftsgewandte Universität regelmäßig neue Studiengänge und Forschungsprogramme mit echtem Mehrwert für die Gesellschaft aufsetzt und junge Reformer:innen hervor- und zusammenbringt. Das Festival 2024 könnte die Keimzelle für etwas Gemeinsames, gar für etwas Großes sein.
Ella Elia Anschein
©Marie Liebig
Jelena Bäumler
©Anna Stojan / Leuphana
Markus Beckedahl
©Anne Barth/re:publica
Carsten Brosda
©Hernandez für Behörde für Kultur und Medien
Martha Eierdanz
©Martha Eierdanz
Steffen Farny
©Leuphana/Marvin Sokolis
Clara Föller
©Clara Föller
Baro Vicenta Ra Gabbert
©Florian Ziemen
Thomas Gegenhuber
©Leuphana/Brinkhoff/Mögenburg
Nora Griefahn
©Cradle to Cradle NGO
Nora Kiefer
©Jonas Ruhs
Van Bo Le-Mentzel
©Van Bo Le-Mentzel
Jakob von Lindern
©Jacobia Dahm
Johanna Maasackers
©Johanna Maasackers
Dana-Kristin Mah
©Leuphana
Luisa Neubauer
©Lena Faye
Katharina Nocun
©Gordon Welters
Matti Pannenbäcker
©Matti Pannenbäcker
Tiaji Sio
©Tiaji Sio
Erik Tuchtfeld
©Fionn Grosse
Meredith Whittaker
©Florian Metz
Philipp von der Wippel
©Samuel Groesch
Charlotte von Wulffen
©Charlotte von Wulffen
Natascha Zaun
©Leuphana




















