Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. phil. Melanie Ptatscheck
Lehrveranstaltungen
Ethnografische Forschung in Theorie und Praxis (Seminar)
Dozent/in: Melanie Ptatscheck
Termin:
Einzeltermin | Mo, 20.10.2025, 18:15 - Mo, 20.10.2025, 19:45 | Online-Veranstaltung | Online via Zoom
Einzeltermin | Sa, 17.01.2026, 09:00 - Sa, 17.01.2026, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 02.02.2026, 09:00 - Mo, 02.02.2026, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Di, 03.02.2026, 09:00 - Di, 03.02.2026, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Inhalt: Das Seminar vermittelt Promovierenden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der ethnographischen Forschung in Theorie und Praxis. Dabei werden zentrale methodologische und methodische Konzepte der Ethnographie behandelt und mit konkreten Forschungsbeispielen verknüpft. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen der ethnographischen Feldforschung, insbesondere im Hinblick auf Forschungsethik, Datenerhebung und -auswertung. Die Teilnehmenden entwickeln die Kompetenz, ethnographische Methoden reflektiert einzusetzen und ihre eigenen Forschungsvorhaben kritisch zu hinterfragen. Nach einer allgemeinen Einführung werden die folgenden Perspektiven spezifisch behandelt: (1) Grundlagen der Ethnographie: Konzepte und Methodologie - Historische Entwicklung und theoretische Grundlagen ethnographischer Forschung - Abgrenzung zu anderen qualitativen Methoden - Reflexivität und die Rolle der Forschenden im Feld - Zugang zum Feld: Chancen, Herausforderungen und Strategien (2) Methoden der ethnographischen Datenerhebung - Teilnehmende Beobachtung: Formen, Herausforderungen und Protokollierung - Qualitative Interviews: Narrative, problemzentrierte und Experteninterviews - Virtual/Online-Ethnographie: Digitale Felder, Herausforderungen und Chancen - Autoethnographie: Forschung aus der Innenperspektive und eigenen Erfahrung - Triangulation und Mixed-Methods-Ansätze in der Ethnographie (3) Datenanalyse und Interpretation - Ethnographisches Schreiben: Vom Feldnotizbuch zur Publikation - Theoretische Kodierung und Grounded Theory - Ethnographische Fallstudien und dichte Beschreibung - Herausforderungen der Repräsentation: Stimmen aus dem Feld, Machtverhältnisse und Ethik (4) Ethik und Verantwortung in der ethnographischen Forschung - Informed Consent und Datenschutz in der ethnographischen Praxis - Machtverhältnisse und die Beziehung zwischen Forschenden und Beforschten - Sensible Themen und vulnerable Gruppen: Herausforderungen und Lösungsansätze - Wissenschaftliche Integrität und Umgang mit Forschungsdilemmata (5) Anwendung ethnographischer Methoden auf die eigene Forschung - Reflexion der eigenen Forschungsprojekte vor dem Hintergrund ethnographischer Konzepte - Diskussion von Feldzugängen, Datenerhebung und Analyse im Peer-Format - Entwicklung einer Forschungsstrategie: Verbindung von Theorie und Praxis - Herausforderungen des ethnographischen Publizierens und Schreiben für verschiedene Zielgruppen Die Themenblöcke werden miteinander verknüpft, um Querverbindungen zwischen Theorie und Praxis sichtbar zu machen. Dabei steht der Austausch über konkrete Forschungsprojekte der Teilnehmenden im Zentrum.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Discussing Research Methods
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Discussing Research Methods
Ethnografische Forschung in Theorie und Praxis (Komplementärstudium) (Seminar)
Dozent/in: Melanie Ptatscheck
Termin:
Einzeltermin | Mo, 20.10.2025, 18:15 - Mo, 20.10.2025, 19:45 | Online-Veranstaltung | Online via Zoom
Einzeltermin | Sa, 17.01.2026, 09:00 - Sa, 17.01.2026, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 02.02.2026, 09:00 - Mo, 02.02.2026, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Di, 03.02.2026, 09:00 - Di, 03.02.2026, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Inhalt: Das Seminar vermittelt Promovierenden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der ethnographischen Forschung in Theorie und Praxis. Dabei werden zentrale methodologische und methodische Konzepte der Ethnographie behandelt und mit konkreten Forschungsbeispielen verknüpft. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen der ethnographischen Feldforschung, insbesondere im Hinblick auf Forschungsethik, Datenerhebung und -auswertung. Die Teilnehmenden entwickeln die Kompetenz, ethnographische Methoden reflektiert einzusetzen und ihre eigenen Forschungsvorhaben kritisch zu hinterfragen. Nach einer allgemeinen Einführung werden die folgenden Perspektiven spezifisch behandelt: (1) Grundlagen der Ethnographie: Konzepte und Methodologie - Historische Entwicklung und theoretische Grundlagen ethnographischer Forschung - Abgrenzung zu anderen qualitativen Methoden - Reflexivität und die Rolle der Forschenden im Feld - Zugang zum Feld: Chancen, Herausforderungen und Strategien (2) Methoden der ethnographischen Datenerhebung - Teilnehmende Beobachtung: Formen, Herausforderungen und Protokollierung - Qualitative Interviews: Narrative, problemzentrierte und Experteninterviews - Virtual/Online-Ethnographie: Digitale Felder, Herausforderungen und Chancen - Autoethnographie: Forschung aus der Innenperspektive und eigenen Erfahrung - Triangulation und Mixed-Methods-Ansätze in der Ethnographie (3) Datenanalyse und Interpretation - Ethnographisches Schreiben: Vom Feldnotizbuch zur Publikation - Theoretische Kodierung und Grounded Theory - Ethnographische Fallstudien und dichte Beschreibung - Herausforderungen der Repräsentation: Stimmen aus dem Feld, Machtverhältnisse und Ethik (4) Ethik und Verantwortung in der ethnographischen Forschung - Informed Consent und Datenschutz in der ethnographischen Praxis - Machtverhältnisse und die Beziehung zwischen Forschenden und Beforschten - Sensible Themen und vulnerable Gruppen: Herausforderungen und Lösungsansätze - Wissenschaftliche Integrität und Umgang mit Forschungsdilemmata (5) Anwendung ethnographischer Methoden auf die eigene Forschung - Reflexion der eigenen Forschungsprojekte vor dem Hintergrund ethnographischer Konzepte - Diskussion von Feldzugängen, Datenerhebung und Analyse im Peer-Format - Entwicklung einer Forschungsstrategie: Verbindung von Theorie und Praxis - Herausforderungen des ethnographischen Publizierens und Schreiben für verschiedene Zielgruppen Die Themenblöcke werden miteinander verknüpft, um Querverbindungen zwischen Theorie und Praxis sichtbar zu machen. Dabei steht der Austausch über konkrete Forschungsprojekte der Teilnehmenden im Zentrum.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Democracy - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Economics - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Governance & Law: Rechtswissenschaft - Schwerpunktbereich inklusive Komplementärstudium und Masterarbeit - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Management: Management & Data Science - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Management: Management & Engineering - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Management: Management & Entrepreneurship - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Management: Management & Sustainable Accounting and Finance - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Psychology: Psychology and Sustainability - Complementary Studies - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Governance and Law - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Resources, Materials and Chemistry - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences