Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Andrea Kretschmann
Lehrveranstaltungen
Forschungskolloquium Soziologie und Kulturorganisation (Kolloquium)
Dozent/in: Timon Beyes, Serhat Karakayali, Volker Kirchberg, Andrea Kretschmann
Termin:
Einzeltermin | Mi, 26.04.2023, 16:00 - Mi, 26.04.2023, 20:00 | C 11.319
Einzeltermin | Mi, 03.05.2023, 14:30 - Mi, 03.05.2023, 20:00 | C 11.319
Einzeltermin | Mi, 05.07.2023, 14:00 - Mi, 05.07.2023, 18:00 | C 11.319
Inhalt: Das Promotionskolloquium dient der Präsentation und vertieften Diskussion der Forschungsvorhaben im Kreise der Mitglieder des Promotionskollegs. Pro Kandidat*in steht üblicherweise 1 Stunde für Vortrag und Diskussion zur Verfügung. Die Präsentationen und Diskussion finden in deutscher oder englischer Sprache statt.
Zeitdiagnosen (Seminar)
Dozent/in: Andrea Kretschmann
Termin:
Einzeltermin | Mo, 03.04.2023, 14:15 - Mo, 03.04.2023, 15:45 | C 14.203
wöchentlich | Montag | 12:15 - 15:45 | 17.04.2023 - 15.05.2023 | C 14.203
Einzeltermin | Sa, 13.05.2023, 10:15 - Sa, 13.05.2023, 15:45 | C 16.203
Inhalt: Es gehört zum Kerngeschäft der Soziologie, die Charakteristik ihrer Zeit begrifflich zu fassen und unter dieser Perspektive zu analysieren. Zeitdiagnosen sind ein – besonders streitbares – soziologisches Genre, das die zentrale Entwicklungslinie einer Gegenwartsgesellschaft als Ganzer identifiziert. Oft haben Zeitdiagnosen eine Relevanz über den akademischen Kontext hinaus. Als populär ausgerichtete Wissensform werden sie dann in einer interessierten Öffentlichkeit diskutiert und tragen auf dieser Basis zur gesellschaftlichen Selbstverständigung bei. Zugleich gibt es derzeit gesellschaftlich ein besonders großes Bedürfnis nach Zeitdiagnosen, die immer dichter aufeinander folgenden. Beispiele für Zeitdiagnosen sind die „Risikogesellschaft“, die „Netzwerkgesellschaft“, die „Erlebnisgesellschaft“, oder auch die „Sicherheitsgesellschaft“.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Paradigmen der Kulturwissenschaften 1 (Vorlesung)
Dozent/in: Andrea Kretschmann, Roberto Nigro, Ulf Wuggenig
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C HS 2
Inhalt: In der Vorlesung werden zentrale Paradigmen der Kulturwissenschaften aus kulturtheoretischer und kultursoziologischer Perspektive einführend erarbeitet: Die Vorlesung widmet sich zentralen Positionen der Kulturwissenschaften und ihren unterschiedlichen Weisen, Kultur zu denken und zu analysieren. Hierbei kommen Positionen der philosophischen Anthropologie und ihre Kritik durch Subjekttheorien, Kapitalismus und seine globale Dursetzung sowie kritische Gegenstimmen, ein Grundverständnis der Verhältnisse von Strukturalismus und Post-Strukturalismus, Zugänge des Critical Realism, der Cultural Studies, Kritik der „Kulturkreislehre“ sowie der Post- und Decolonial Studies und des Posthumanismus vor. Zudem beleuchtet die Vorlesung das Paradigma der sozialen und kulturellen Kräfte, Theorien kultureller Gewalt und symbolischer Macht, als auch Varianten des biologischen und kulturellen Rassismus und bezieht Positionen der Queer Studies und des (Post-)Operaismus ein. Die Vorlesung schließt an die Grundlagen der Einführung in die Kulturwissenschaften an und vertieft theoretische Strömungen, mit besonderem Fokus auf französische und anglophone Traditionen der Kulturwissenschaften.
Pierre Bourdieu: Einführung in sein Denken (Lektüreseminar) (Seminar)
Dozent/in: Andrea Kretschmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 08.05.2023 | C 14.204
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 05.04.2023 - 10.05.2023 | C 14.204
Einzeltermin | Fr, 12.05.2023, 14:15 - Fr, 12.05.2023, 17:45 | C 16.203
Inhalt: Pierre Bourdieu gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Er war schon zu Lebzeiten ein Klassiker der Soziologie und wurde weit über die fachdisziplinären Grenzen der Soziologie hinaus rezipiert. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive ist er besonders interessant, weil er sozialstrukturelle Fragen und kultursoziologische Analysen begrifflich-konzeptionell zusammenzubinden vermochte. So ist er z.B. dafür bekannt geworden, die kulturellen Präferenzen unterschiedlicher Klassenfraktionen aufgezeigt zu haben. Das Seminar führt in Pierre Bourdieus Werk ein. Im ersten Teil stehen unterschiedliche analytische Begrifflichkeiten aus diesem im Zentrum. Hier werden Bourdieus verschiedene Kapitalarten, sein Konzept der Praxis und seine Dialektik von Habitus und Feld thematisch. Immer wieder werden Rückbezüge zu Bourdieus Referenzautor:innen (z.B. Durkheim und die Differenzierungstheorie, Marx und die soziale Ungleichheitsforschung) vorgenommen. Über diesen Zugang soll ein Blick für die umfassendere Konzeption seiner Praxistheorie als Gesellschaftstheorie eröffnet werden. Der zweite Teil des Seminars gibt einen Einblick in einige der empirischen Studien Bourdieus, anhand derer er seine Gesellschaftstheorie entwickelt. Diese sind den Bereichen „Soziale Klassen und Lebensstile“, „Kultur und kulturelle Feldanalysen“ und „Politisches Feld und Feld der Macht“ entnommen. In einem letzten Seminarabschnitt werden aktuelle Weiterführungen Bourdieus diskutiert, so etwa Illouz Soziologie der Liebe oder Loïc Wacquants Soziologie des Sports.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften