Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Andrea Kretschmann
Lehrveranstaltungen
- FÄLLT AUS - Soziologie der Polizei (Seminar)
Dozent/in: Andrea Kretschmann
Inhalt: Die spezielle Soziologie der Polizei analysiert die Polizei in ihrer Organisationsstruktur und Arbeitsweise und diskutiert ihre gesellschaftliche Funktion. In ihrer kritischen Variante überschneidet sie sich mit der kriminalsoziologischen Betrachtung von Kriminalität und abweichendem Verhalten, sofern es aus dieser Perspektive erst die Akteure des Kriminaljustizsystems sind – und somit zuvörderst die Polizei – die ein Verhalten als kriminell, gefährlich oder abweichend definieren. Anhand exemplarischer Themenfelder – u.a. die Kultur der Polizei, Polizei und Pluralismus, selektives Polizieren, Gewalt, polizeiliche Materialitäten, Polizeiabolitionismus – führt das Seminar in die soziologische Betrachtung der Polizei ein. Zum Teil werden auch künstlerische Bearbeitungen des Themas diskutiert; hierfür finden zwei Sitzungen des Seminars in Kooperation mit dem Kunstraum statt. Ein Workshop mit Performance und Podiumsdiskussion zu simulativen Polizeitrainings spannt diesbezüglich den thematischen Bogen. Literatur Behr, Rafael (2006): Polizeikultur. Routinen — Rituale — Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. Wiesbaden: VS. Jobard, Fabien/Maillard, Jaques (2015): Sociologie de la police. Politique, organisations, réformes, Paris: Armand Colin. Beek, Jan, et al. (2017): Police in Africa. The Street Level View. Reiner, Robert (1992): The Politics of the Police, 2. Aufl, Oxford: Oxford University Press. Vitale, Alex S. (2017): The End of Policing, London/New York: Verso. Daniel Loick (Hg.): Kritik der Polizei, Frankfurt a.M./New York: Campus Crank, John P. (2004): Understanding Police Culture, 2. Aufl., Cincinatti: Anderson. Fassin, Didier (2013): Enforcing Order: An Ethnography of Urban Policing, Camebridge/Malden. Feest, Johannes/Blankenburg, Erhard (1972): Die Definitionsmacht der Polizei, Düsseldorf: Bertelsmann. Herrnkind, M./Scheerer, S. (Hg.) (2003): Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle, Münster/Hamburg: Lit.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- FÄLLT AUS - Französische Soziologie der Gegenwart (Seminar)
Dozent/in: Andrea Kretschmann
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Forschungskolloquium Soziologie und Kulturorganisation (Kolloquium)
Dozent/in: Timon Beyes, Serhat Karakayali, Volker Kirchberg, Andrea Kretschmann
Termin:
Einzeltermin | Mi, 22.11.2023, 14:30 - Mi, 22.11.2023, 20:00 | C 7.320 Seminarraum
Inhalt: Das Promotionskolloquium dient der Präsentation und vertieften Diskussion der Forschungsvorhaben im Kreise der Mitglieder des Promotionskollegs. Pro Kandidat*in steht üblicherweise 1 Stunde für Vortrag und Diskussion zur Verfügung. Die Präsentationen und Diskussion finden in deutscher oder englischer Sprache statt.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Professionalisierungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Psychologie und Selbstregulation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Unterrichtsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Professionalisierungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Psychologie und Selbstregulation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Unterrichtsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
Einführung in die Kulturwissenschaften (Vorlesung)
Dozent/in: Serhat Karakayali, Andrea Kretschmann
Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.10.2023, 12:15 - Mi, 18.10.2023, 13:45 | C 40 Auditorium
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 25.10.2023 - 24.01.2024 | C HS 1
Einzeltermin | Mi, 31.01.2024, 12:15 - Mi, 31.01.2024, 13:45 | C 40 Auditorium
Inhalt: Das Studium Kulturwissenschaften in Lüneburg zielt auf eine kritische Analyse der Gegenwart und ihrer sozialen, medialen, ästhetischen, historischen, ökonomischen, wissenschaftlichen und politischen Konstituiertheit. Es geht darum, die Bedingungen, Grenzen und Mög-lichkeiten kultureller Formationen und Wissenspraktiken in ihrem historische Gewordensein und aktuellen Manifestationen zu analysieren und theoretisch zu befragen. Die Vorlesung „Einführung in die Kulturwissenschaften“ führt in dieses Verständnis der Kulturwissenschaften ein, stellt die verschiedenen Vertiefungsfächer des Majors Kulturwissenschaften vor und gibt einen exemplarischen Überblick über Praxisfelder der Kulturwissenschaften. Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sind mit technologischer Transformation, Digitalisierung, globalem Kapitalismus, Migration und Mobilität, Globalisierung, Urbanisierung, Geschlechterverhältnissen, ökologischen Krisen, sozialer Ungleichheit, Arbeit, Privatheit und insgesamt der Veränderung von kulturellen Formationen nur grob benannt. All diese Phänomene fordern zu einer gesellschaftlichen Neubestimmung heraus und bedingen die Weisen, wie wir leben. Dies bedeutet auch, zu untersuchen, inwiefern Kultur selbst zur zweiten Natur geworden ist und als normative Ordnung Ein- und Ausschließungen produziert. Kultur ist so verstanden als umstrittenes und von Wechselwirkungen durchzogenes Feld der Konstitution und Transformation von Praktiken, Institutionen und Artefakten, deren Erforschung es nötig macht, über eine enge Definition von Kultur hinauszugehen. Neben Wissensformationen nehmen wir künstlerische und politische Handlungsformen, ökonomische, ökologische und arbeitsweltliche Transformationen sowie insgesamt gesellschaftliche, organisationale und interaktionale Strukturen und Wandlungsprozesse in den Blick. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg verfolgen damit einen Ansatz, der historische und aktuelle Formen der Kulturwissenschaften, die Tradition der kritischen Theorie, Ansätze der Cultural Studies und eine Vielfalt sozialtheoretischer Perspektiven – von der Systemtheorie bis zum Pragmatismus – im Hinblick auf eine Erneuerung des Aufklärungs- und Kritikanspruchs der Kulturwissenschaften verknüpft. In Fächern und Schwerpunkten wie Kulturtheorie und Kulturanalyse, Kultur- und Mediensoziologie, Kulturorganisation und -analyse, Medienwissenschaft, Kulturtechnik und Digitale Kulturen, Wissensgeschichte, Raumforschung, Kunst und Visuelle Kultur, Auditive Kultur bzw. Sound Studies, Literaturwissenschaft, Gender- und Queer Studies, Globalisierte Kulturen und Migrationsforschung begegnen wir den aktuellen Herausforderungen mit kritisch-analytischem Denken und diagnostischen Beschreibungen, um zu einem Handlungsräume und Horizonte eröffnenden Verständnis gegenwärtiger Gesellschaften und ihrer Geschichte zu gelangen.
Einführung in qualitative Methoden (Seminar)
Dozent/in: Andrea Kretschmann
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.12.2023 - 02.02.2024 | C 7.013 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit dem breiten Feld der qualitativen Methoden. Nach einer Einführung in den Begriff der Methode selbst und seine zentrale Stellung in der Wissenschaft gehen wir auf unterschiedliche Aspekte von Methodologien, etwa den Unterschied zwischen Methoden der Erhebung und der Auswertung oder dem Zusammenhang von Theorie, Methode und Daten. Unter dem Begriff sammelt sich eine Vielzahl von Methoden in den kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächern, deren Gemeinsamkeit zunächst in der Abgrenzung zu Methoden der quantitativen Forschung besteht. Vor diesem Hintergrund wollen wir in dem Seminar auch der Frage nachgehen, was eine qualitative Forschung zu leisten vermag und was nicht bzw. wo ihre Stärken liegen und wie sich qualititative und quantitative Methoden ergänzen können. Im Kontext dieser Gegenüberstellung werden wir uns auch mit dem wissenschaftspolitischen Verhältnis dieser beiden Ansätze befassen. Im zweiten Teil des Seminars befassen wir uns dann mit ausgewählten Ansätzen der qualitativen Forschung aus dem Feld der Kultur- und Sozialwissenschaften und werden anhand von Beispielen und der praktischen Anwendung von Methoden (Ethnographie, Interview) die Unterschiede zwischen einzelnen methodischen Zugängen herausarbeiten.
Gewalt und Gewaltlosigkeit in (Klima-)protesten (Seminar)
Dozent/in: Andrea Kretschmann
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 26.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 09.11.2023, 12:15 - Do, 09.11.2023, 13:45 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 23.11.2023, 12:15 - Do, 23.11.2023, 13:45 | C 12.107 Seminarraum
Inhalt: Klimaproteste agieren auch mittels militanten Protests: Dazu gehörten bzw. gehören Anschläge auf die Infrastruktur oder aber Brandanschläge. Ob der zivile Ungehorsam der Klimaaktivist:innen als gewaltsam verstanden werden muss, ist gesellschaftlich und politisch umstritten. Damit reiht sich der Klimaprotest in die lange Tradition gewaltsamen Protests ein. Das Seminar untersucht diesen Konnex von Protest und Gewalt im Klimaprotest durch einschlägige Textlektüre und befragt auf Basis dieses erarbeiteten Wissens natürliche empirische Daten nach den Erscheinungsformen der Gewalt und Gewaltmotivationen unterschiedlicher Akteure.