Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Paul Franz Albert Musenbrock
Lehrveranstaltungen
Regionalentwicklung durch Förderung von Cradle to Cradle-Innovationen - die C2C-Modellregion Nordostniedersachsen (Seminar)
Dozent/in: Michael Braungart, Paul Franz Albert Musenbrock
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 29.10.2025 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.11.2025, 09:00 - Sa, 15.11.2025, 19:00 | extern | Exkursion in die Modellregion (Cradle to Cradle-Innovationslabor in Dannenberg)
Einzeltermin | Mi, 26.11.2025, 12:15 - Mi, 26.11.2025, 13:45 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 14.01.2026, 12:15 - Mi, 14.01.2026, 13:45 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.01.2026, 12:15 - Mi, 28.01.2026, 13:45 | C 12.111 Seminarraum
Inhalt: Menschen und Unternehmen stehen angesichts endlicher Ressourcen in Zukunft zunehmend vor der Herausforderung einer Verknappung und Verteuerung von Rohstoffen. Allgegenwärtig ist zudem die höchst dringliche Notwendigkeit, Klima und Umwelt endlich in ausreichendem Maße zu schützen. Mithilfe einer konsequenten Kreislaufwirtschaft nach dem Cradle to Cradle-Konzept könnte sowohl der Schutz von Klima und Umwelt sichergestellt als auch das Problem begrenzter Ressourcen gelöst werden. Während die Natur im Kreislauf wirtschaftet, ist der Mensch das einzige Lebewesen, das linear wirtschaftet, d. h. der Erde Ressourcen entnimmt und am Ende Abfall produziert. Problematisch ist dies nicht nur angesichts endlicher Ressourcen, sondern vor allem auch wegen mit deren Abbau einhergehender Umweltzerstörung und Treibhausgasemissionen. Aktuelles Recycling ist meist ein „Downcycling“, denn die rezyklierten Stoffe weisen geringere Qualität auf als vorher und können deshalb selten für denselben Zweck wiedergenutzt werden, weshalb sie am Ende doch entsorgt und neue Stoffe abgebaut werden. Durch solche Ressourceneffizienzmaßnahmen werden Klima und Umwelt lediglich langsamer zerstört. Cradle to Cradle steht für eine vollkommene Kreislaufwirtschaft, in der Produkte von Beginn an so entwickelt und – unter Einsatz erneuerbarer Energien – so hergestellt werden, dass die eingesetzten Materialien gesund, umweltverträglich und generell nützlich für die Umwelt sind und nach der Nutzung in gleichbleibender Qualität vollständig wiederverwendet werden können, indem sie entweder im biologischen oder im technischen Kreislauf geführt werden. Ziel ist es, das Konzept Abfall zu eliminieren und einen positiven Fußabdruck für Klima und Umwelt zu erzeugen. Aktuell geht die EU erste Schritte ihres neuen Aktionsplans zur Förderung kreislauffähiger und umweltverträglicher Produkte. Die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg haben sich entschieden, die Entstehung von Cradle to Cradle-Innovationen zu fördern, um die ökologische und ökonomische Zukunftsfähigkeit der Region sicherzustellen. Hierfür wurde das Projekt „Neue Strategien und Strukturen für eine Cradle to Cradle-Modellregion in Nordostniedersachsen“ gestartet. Im Rahmen des Projektseminars wird den Studierenden zunächst der Ansatz einer Regionalentwicklung durch Förderung von Cradle to Cradle-Innovationen vorgestellt. Anschließend wird ihnen die Möglichkeit gegeben, sich abhängig von ihren Interessen in einen Teilbereich wie z. B. Landwirtschaft, Bau, Energie oder verschiedene Branchen des verarbeitenden Gewerbes tiefer einzuarbeiten, um schließlich im Rahmen einer Projektarbeit ihr Wissen in praktische Vorschläge umzusetzen, die der Entwicklung der Modellregion zunutze kommen können.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Democracy - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Economics - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Rechtswissenschaft - Schwerpunktbereich inklusive Komplementärstudium und Masterarbeit - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Data Science - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Engineering - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Entrepreneurship - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Sustainable Accounting and Finance - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Governance and Law - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Resources, Materials and Chemistry - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society